Wir freuen uns, wenn Sie an einer wissenschaftlichen Arbeit an der Professur Anwendungssysteme interessiert sind. Die Themen orientieren sich an den unten aufgeführten Schwerpunkten, die jeweils innovative Aspekte überbetrieblicher Anwendungssysteme bzw. Plattformen betreffen. Die Schwerpunkte können von Literaturarbeiten über Befragungen hin zu Realisierung von Prototypen reichen.

Hinweise

Das Verfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit ist eine zentrale Leistung in einem Universitätsstudium. Mit der Bachlorarbeit sammeln Sie mit der systematischen Bearbeitung eines Themengebietes auf ca. 30 Seiten erste eigene vertiefte Erfahrungen beim wissenschaftlichen Arbeiten. Die Masterarbeit setzt dies fort und erlaubt Ihnen eine weitergehende Analyse und Aufbereitung auf ca. 60 Seiten.

Bitte beachten Sie beim Verfassen Ihrer wissenschaftlichen Arbeit die Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten (s. auch Kasten rechts) und die einschlägige Literatur zum wissenschaftlichen Arbeiten sowie zu einzelnen Forschungsmethoden. Drei Literaturhinweise seien an dieser Stelle herausgegriffen:

  • Wissenschaftliches Arbeiten: Bergener et al. (2019), Wissenschaftliches Arbeiten im Wirtschaftsinformatik-Studium - Leitfaden für die erfolgreiche Abschlussarbeit, Springer, https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-57949-7
  • Übersicht zu Forschungsmethoden der Wirtschaftsinformatik: Wilde/Hess (2006), Methodenspektrum der Wirtschaftsinformatik: Überblick und Potenziale, Arbeitsbericht Nr. 2/2006, LMU München, https://epub.ub.uni-muenchen.de/14146/1/hess_14146.pdf 
  • Forschungsmethode Literaturanalyse: vom Brocke et al. (2009), Standing on the Shoulders of Giants: Challenges and Recommendations of Literature Search in Information Systems Research, in: Communications of the Association for Information Systems, Vol. 37, http://aisel.aisnet.org/cais/vol37/iss1/9

Zusätzlich finden Sie einige Informationen in folgendem Moodle-Kurs und bei Interesse schreiben Sie bitte eine E-Mail an: anwendungssysteme(at)wifa.uni-leipzig.de. Eine Liste bisheriger Abschlussarbeiten der Professur finden Sie hier.

Ausgeschriebene Themen für studentische Arbeiten

Es besteht die Möglichkeit, eigene Themen für die Abschlussarbeiten (Bachelor, Master) vorzuschlagen. Diese sollten an die Forschungsgebiete der Professur für Anwendungssysteme angelehnt sein (z. B. überbetriebliche Prozesse, digitale Plattformen, Distributed-Ledger-Technologien, Fintech, Methoden des Geschäftsprozess- und/oder Servicemanagements). Gerne können Sie Ihre Vorschläge mit einem kleinen Exposé und einer ersten Grobgliederung an einen wissenschaftlichen Mitarbeiter der Professur oder Herrn Professor Alt senden.

Thema 1: Decentralized Platform Economy

Neben klassischen zentralen digitalen Plattformen, wie Amazon und Ebay, entstehen dezentrale Plattformen wie etwa zum Handel von Token (s. https://defiprime.com/exchanges, https://coinmarketcap.com/rankings/exchanges/dex/). Abhängig von den persönlichen Interessen sind verschiedene Schwerpunktsetzungen für ein Thema im Kontext der decentralized platform economy möglich. Beispiele sind ein Überblick über den aktuellen Stand dezentraler Architekturmodelle, eine Gegenüberstellung zentraler und dezentraler Modelle oder Fallstudien einer beispielhaft gewählten Branche.

  • Literatur: Perscheid et al. (2020). Towards a taxonomy of decentralized platform-based business models, Proceedings 28. European Conference on Information Systems (ECIS), 2. Lage et al. (2022). Decentralized platform economy: Emerging blockchain-based decentralized platform business models, Electronic Markets, 32(3).
  • Kontakt: Prof. Alt

Thema 2: Decentralized Commerce

Die Arbeit untersucht den Stand von dezentralen E-Commerce-Lösungen, in der Regel auf Basis der Distributed-Ledger-Technologien (DLT). Ziel ist die Analyse des funktionalen Leistungsspektrums dezentraler E-Commerce-Lösungen, deren technologischer Grundlagen sowie die Identifikation neuer Entwicklungen (z. B. Integrations- und Auswertungsmöglichkeiten, Bezahl-/Logistik-/Identifikationsfunktionalitäten, Produktvisualisierungen). Eigene Themenvorschläge in diesem Bereich sind willkommen. Methodisch kann die Arbeit auf der Durchführung einer Literaturanalyse, einer Webrecherche o. A. beruhen.

Thema 3: ERP-Systeme auf Basis der Distributed-Ledger-Technology (DLT)

Die Arbeit soll die Frage untersuchen, inwieweit klassische ERP-Systeme künftig auf der Technologie der Distributed Ledgers (DLT) aufbauen können. Gegenstand soll neben einer strukturierten Literaturanalyse auch eine Webrecherche sein, um dadurch aktuelle Entwicklungen zu erfassen.

Thema 1: Analyse von Fintech-Plattformen

Ziel der Arbeit ist eine Analyse bestehender digitaler Plattformen im Fintech-Bereich. Aus technologischer Sicht haben sich diese aus den bestehenden Anwendungssystemen im Bankenbereich (sog. Kernbankensystemen wie Finastra) herausgebildet und andererseits seitens der Geschäftsmodelle über elektronische Marktplätze, Data Spaces oder App Stores (z. B. EU Digital Finance Platform). Die Arbeit kann sich sowohl auf die technologische als auch auf die geschäftliche Sicht beziehen und sich auf einer Literatur- und/oder einer Marktrecherche abstützen.

Thema 2: Analyse eines "Super-App"-Ecosystems

Ziel der Arbeit ist eine Analyse des Ecosystems einer "Super-App", wie etwa WeChat. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung, der Servicenangebote sowie der integrierten Plattformen aus Sicht eines Multi-Plattform-Systems. Zum Einsatz können hier Webscraping-Techniken, um eine empirische Analyse des Ecosystems vornehmen zu können.

Thema 1: RPA als Instrument zur überbetrieblichen Integration mit Fokus auf Geschäftsmanagement-Tools und -Methoden

Dieses Thema betrachtet RPA nicht nur als Werkzeug, sondern als Instrument zur Förderung der überbetrieblichen Integration. Es untersucht den Forschungsaspekt, wie RPA zur verbesserten Integration in Unternehmen beitragen kann. Besonderes Augenmerk wird auf das Geschäftsprozessmanagement gelegt, um zu untersuchen, wie RPA-Technologien in bestehende Geschäftsprozesse eingebettet werden können. Zudem werden die relevanten Tools und Methoden für eine erfolgreiche RPA-Integration in Unternehmensstrukturen analysiert und diskutiert.

Thema 2: digitaler Tax-Compliance-Management-Systeme für kleine und mittlere Unternehmen (DigiTax)

Die Digitalisierung erschließt neue Potenziale im Compliance Management. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen jedoch vor spezifischen Herausforderungen, besonders im Bereich der Steuerprozesse. Die Arbeit soll in das Forschungsprojekt "DigiTax" (www.digi-tax.org) eingebettet sein und könnte sich auf folgenden Schwerpunkten konzentrieren:

- Literatur-/Marktrecherche: Stand von Tax-Compliance-Management-Systemen (TCMS) für KMU untersuchen, Analyse bestehender Anwendungssysteme als Grundlage eines TCMS (von Prozessmanagement-Werkzeugen wie SAP Signavio oder Camunda hin zu dedizierten TCMS), die Untersuchung von TCMS in Großunternehmen und verfügbaren TCMS für KMU, Möglichkeiten zur Nutzung von Open-Source-Produkten oder die Untersuchung der Endnutzeranforderungen an ein TCMS für KMU durch Interview sowie die Analyse der cloudbasierten Infrastrukturkomponenten zur Umsetzung des TCMS

- Implementierung: Modellierung und Simulierung von Steuerprozesse. Generierung von BPMN-Prozesse durch Logdaten von KMU mit Einsatz von KI-basierte Datentransformationstechnologien (Chatbots, ...)

  • Literatur: Schmeer (2023). Quo vadis Tax Compliance?. In Tax Compliance im Kontext der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre (pp. 313-333). Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin, Schmeer, M. (2023). Wirkung der Tax Compliance. In Tax Compliance im Kontext der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre (pp. 279-311). Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin, Müller, J. R., & Fischer, C. (2022). Notwendigkeit der Implementierung eines Tax CMS. In Tax Compliance (pp. 47-58). Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin.
  • Kontakt: Viet-Anh Do

Thema 3: Werkzeuge und Methoden der Ecosystem-Modellierung

Mit der Entstehung digitaler Plattformen sind umfangreiche digitale Ökosysteme entstanden, wobei insbesondere jene der Big-Tech-Unternehmen bekannt sind. Die Arbeit soll Ansätze der Ökosystem-Modellierung und/oder Ökosystem-Visualisierung untersuchen. Ziel ist die Strukturierung der bestehenden Arbeitemn und das Herausarbeiten des Stands der Forschung.

Thema 1: Generative KI in der Tourismus-Industrie

Die Arbeit soll bestehende und zukünftig denkbare Szenarien und Anwendungsfälle generativer KI im Tourismus analysieren. Die Analyse könnte bspw. entlang des KI-Periodensystems (Dietzmann & Alt, 2020) stattfinden und ebenso unter Verwendung von Personas stattfinden. Relevante Fragestellungen zu den jeweiligen Cases könnten sein, inwiefern generative KI den Touristen und/oder den Anbietern einen Mehrwert stiftet und inwiefern sich dadurch letztlich die Customer Journey und die Wertschöpfung in der Tourismus-Industrie verändern.

Thema 2: KI im Gesundheitssektor zur Erhöhung der Interoperabilität

Bereits 2005 bezifferte Walker et al. die möglichen Einsparungen durch Erhöhung der Interoperabilität im Gesundheitswesen auf 77.8 Mrd. Dollar. Es ist herauszuarbeiten, inwieweit moderne KI Systeme hierzu beitragen können und ob eine KI zur Datenmediation als Middleware eingesetzt werden könnte. So kann beispielsweise ChatGPT mit dem richtigen prompt JSON mit relevanten Gesundheitsinformationen in den interoperablen Standard FHIR transformieren. Für die Anwendung im Gesundheitsbereich ist jedoch die prototypische Umsetzung einer dedizierten KI zur Transformation von und zu FHIR notwendig.

  • Literatur: Hennrich, J., Ritz, E., Hofmann, P. et al. Capturing artificial intelligence applications’ value proposition in healthcare – a qualitative research study. BMC Health Serv Res 24, 420 (2024). https://doi.org/10.1186/s12913-024-10894-4; Vaswani, A., Shazeer, N., Parmar, N., Uszkoreit, J., Jones, L., Gomez, A. N., Kaiser, L., & Polosukhin, I. (2017). Attention Is All You Need (Version 7). arXiv. doi.org/10.48550/ARXIV.1706.03762 
  • Kontakt: Torben Ukena

Thema 3: Prototypische Umsetzung eines interoperablen KI-Modells

Im Rahmen eines Drittmittelprojektes wurden über verschiedenste Sensoren und Wearables Daten zur Schlafanalyse gesammelt. Diese können nun für die prototypische Umsetzung eines multivariaten KI-Modells, welches Empfehlungen zur Schlafverbesserung gibt, genutzt werden. Da in der Realität verschiedene Nutzer verschiedene Geräte (z.B. nur FitBit oder Garmin und Withings, ...) haben, soll auf Basis interoperabler Standards (FHIR) ein Modell entwickelt werden, welches trotz der variablen Geräte und Geräteanzahl Empfehlungen für die Schlafqualität geben kann.

  • Literatur: Williams, E., Kienast, M., Medawar, E., Reinelt, J., Merola, A., Klopfenstein, S. A. I., Flint, A. R., Heeren, P., Poncette, A.-S., Balzer, F., Beimes, J., von Bünau, P., Chromik, J., Arnrich, B., Scherf, N., & Niehaus, S. (2023). A Standardized Clinical Data Harmonization Pipeline for Scalable AI Application Deployment (FHIR-DHP): Validation and Usability Study. In JMIR Medical Informatics (Vol. 11, p. e43847). JMIR Publications Inc. doi.org/10.2196/43847
  • Kontakt: Torben Ukena

THEMA 1: E-Coaching als Koordinationstool im hochschulischen Umfeld

Die Arbeit untersucht das Konzept des e-Coaching allgemein und im Bereich der hochschulischen Lehre. Ziel ist die Differenzierung des Konzepts nach Funktionalitäten und möglichen Ausprägungen von e-Coaches. Dazu untersuchen und recherchieren Sie bestehende Lösungen (z. B. kostenpflichtige Varianten und kostenfreie Open-Source-Angebote) und identifizieren mögliche kritische Erfolgsfaktoren im Hinblick auf ein funktionierendes e-Coaching-Konzept. Neben Literatur zu e-Coaches beziehen Sie auch Literatur aus den Themenbereichen zu Assistenzsystemen und -plattformen mit ein.

Thema 1: IT in der Automobillogistik (Volkswagen Sachsen)

Der Bereich IT Logistikprojekte der Volkswagen Sachsen GmbH am Standort Zwickau sucht eine(n) Bearbeiter(in) für folgende Themen:

  • Konzeption eines technischen Monitorings der Schnittstellen und Prozesse
  • Prozessvisualisierung und -monitoring mit der Unterstützung von Process Mining
  • Konzeption einer möglichen IT Microservice – Architektur

Bei Interesse finden Sie weitere Informationen in dieser Ausschreibung.

Thema 2: Chancen und Herausforderungen der Registermodernisierung aus kommunaler Sicht (T-Systems MMS)

In Zusammenarbeit mit T-Systems MMS und der Hochschule Meißen befasst sich diese Arbeit mit dem Onlinezugangsgesetz (OZG). Nachdem das OZG im Kern den Online-Zugang (Frontend) zu Verwaltungsleistungen vorschreibt, soll nun im nächsten Schritt die durchgängige Digitalisierung der Verwaltungsprozesse nach dem Ende-zu-Ende-Prinzip vorangetrieben werden. Das Prinzip der "einmaligen Datenerfassung" (Once-only) soll sowohl Bürger und Unternehmen als auch die Behörden selbst von datenbezogenen Aufwänden bei Verwaltungsprozessen entlasten und diese damit beschleunigen. In Deutschland wurde im Jahr 2021 mit dem Registermodernisierungsgesetz (RegMoG) eine wichtige Rechtsgrundlage zur Einbindung der Verwaltungsregister in nutzerfreundliche und medienbruchfreie Verwaltungsprozesse sowie die Möglichkeit zur Erhebung von registerbasierten Statistiken (z.B. Zensus) geschaffen. Weitere Gesetze wie das Registerzensuserprobungsgesetz (RegZensErpG) oder das Unternehmensbasisdatenregistergesetz (UBRegG) folgten.

Während auf auf Bundesebene alle "großen" Register bereits elektronisch geführt werden, stellt sich die Situation auf kommunaler Ebene noch deutlich anders dar. Vor diesem Hintergrund soll in der Masterarbeit untersucht werden, welche Chancen und Herausforderungen aus kommunaler Sicht mit der anstehenden Registermodernisierung verknüpft sind. Dabei soll ein empirischer Ansatz verfolgt werden, der mit geeigneten sozialwissenschaftlichen Methoden eine systematische Analyse der spezifischen Nutzenpotenziale und Erfolgsfaktoren der Registermodernisierung in der Kommunalverwaltung ermöglicht.

Die Masterarbeit wird in Kooperation mit dem Beratungsunternehmen T-Systems MMS aus Dresden angeboten, das auch den Zweitprüfer stellt.

Thema 3: Integrierte Anwendungssysteme im Gastronomiebereich

Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Untersuchung integrierter Lösungen im Gastronomiebereich, insbesondere für klein- und mittelständisch geprägte Gastronomie-Unternehmen. Dies betrifft Kassensysteme (bzw. Point-of-Sale-Systeme), (Mobile-)Ordering-Systeme, Systeme für den Einkauf bei Lieferanten, die Steuerung von Abläufen/Geräten in der Küche etc. Sie führen dazu eine Literatur- und Webrecherche durch.

  • Literatur: Alt, R. (2021). Digital Transformation in the Restaurant Industry: Current Developments and Implications. Journal of Smart Tourism, 1(1), S. 69-74. doi.org10.52255/smarttourism.2021.1.1.9, Jadhav, A. S., & Sonar, R. M. (2009). Evaluating and selecting software packages: A review. Information and Software Technology, 51(3), S. 555–563. https://doi.org/10.1016/j.infsof.2008.09.003, Tsai, W.-H., Lee, P.-L., Shen, Y.-S., & Yang, C.-C. (2009). The relationship between ERP software selection criteria and ERP success. Proceedings International Conference on Industrial Engineering and Engineering Management (IEEM), S. 2222–2226. https://doi.org/10.1109/IEEM.2009.5373085
  • Kontakt: Katharina Blöcher

Thema 4: KI zur Unterstützung der Energiewende (VNG AG)

Die VNG AG prüft im Zuge der grünen Transformation seines Geschäftsmodells die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz. Hierfür sind KI-Anwendungsfälle zu identifizieren, welche sowohl auf die finanziellen Geschäftsziele als auch die Transformationsziele abdecken. Die Arbeit widmet sich daher der strukturierten Analyse von KI-Anwendungsfällen sowie deren Beitrag zur Unternehmensstrategie. Die Betreuung der Abschlussarbeit wird durch einen Betreuer bei der VNG AG abgedeckt und kann mit einer studentischen Tätigkeit unter flexiblen Bedingungen verbunden werden. 

Das könnte Sie auch interessieren