Prof. Dr. Gunther Schnabl und Dr. Tim Sepp untersuchen in diesem Papier die Veränderung der Sparkultur in Japan während mehr als 30 Jahren Niedrig-, Null- und Negativzinspolitik basierend auf einer Analyse der Allokationsfunktion von Zinsen und der Transformationsfunktion der Banken bei der…
Eine lange Periode niedriger Zinsen und wachsender Zentralbankbilanzen hat nicht nur mehr Staatsausgaben, sondern auch hohe Vermögens- und schließlich Konsumentenpreisinflation nach sich gezogen. Gleichzeitig sind eine dichtere Regulierung, wachsende Tendenzen zu Deglobalisierung und überhitzte…
In kaum einem anderen Land wird Studieren ähnlich stark subventioniert wie in Deutschland. Doch Argumente, nun auch noch Zinsen für KfW-Kredite zu senken, laufen ins Leere. Der gänzliche Abschied von diesen Darlehen könnte dabei ein viel größeres Zeichen setzen. Prof. Dr. Gunther Schnabl und Dr.…
Minister Robert Habeck plant einen einen zeitlich befristeten, vom Staat subventionierten Industriestrompreis. Prof. Dr.Gunther Schnabl sieht Gefahren durch Subventionen.
Die Divergenzen im Euroraum wachsen. Das führt zu Inflation.
High inflation and its negative implications are a longtime phenomenon of the Argentine economy. Kristoffer M. Hansen discusses the role of Dollarization and its alternatives in solving Argentina's monetary problem.