Rising public debt everywhere has raised the question of how to reduce debt again in the future. High public debt also seems to be an impediment for the exit of central banks from ultra-low interest rates and quantitative easing. Historical precedents and proposals …
Prominent ECB representatives have stressed the goal of the ECB to green its monetary policy, inter alia by moving from market neutrality to (green) market efficiency as guiding principle of monetary policy making. Prof. Dr. Gunther Schnabl in this paper explores how the EU taxonomy could become the…
Der globale Inflationsdruck war bereits vor den aktuellen Treibern Coronapandemie und Ukrainekrieg hoch. Wie stellt sich die Inflation in unterschiedlichen Ländern dar? Was sind die Folgen, und wie kann die Inflation bekämpft werden? Prof. Dr. Gunther Schnabl dazu in dem folgenden Artikel.
Kündigt sich in Japan ein Ende der Niedriginflation und der Niedrigzinsen an? Gunther Schnabl und Thomas Mayer haben das japanische Modell untersucht und sehen einige Hinweise dafür. Ihre Analyse finden Sie im Beitrag des ordnungspolitischen Journals Wirtschaftliche Freiheit.
Seit der europäischen Finanz- und Schuldenkrise hat die lange anhaltende Niedrig- und Negativzinspolitik der EZB den Konsum und die Bautätigkeit befeuert. Der Leitzins liegt immer noch deutlich unter der Inflation. Dies deutet für Prof. Dr. Gunther Schnabl auf eine immer noch zu expansive…
Wirtschaftspolitik: Warum steigen bei einer Inflation die Preise? Und was können wir in Europa von Japan lernen. Prof. Dr. Gunther Schnabl dazu in dem folgendem Wissenschaftspodcast der Uni Leipzig.