Die Lehre der Professur Anwendungssysteme deckt mit den Themengebieten Enterprise Systems (integrierte betriebswirtschaftliche Anwendungssysteme wie SAP ERP), Geschäftsprozessmanagement, Business Intelligence sowie elektronische Märkte bzw. digitale Plattformen, Kernbereiche der Wirtschaftsinformatik ab.
Inhalte des Bachelor- und Masterstudiengangs
Im Bachelor konzentrieren sich die Veranstaltungen auf Grundlagen und im Master auf die Forschungsschwerpunkte im Customer Relationship Management, Supply Chain Management und Electronic Commerce, dem überbetrieblichen Prozessmanagement sowie der Finanzinformatik.
Die Vorlesungen zielen auf eine Erläuterung anhand praxisorientierter Fallbeispiele, beziehen Gastreferenten aus der Unternehmenspraxis ein und sind mit den Forschungsprojekten abgestimmt. Sämtliche Lehrveranstaltungen nutzen die Lernplattform Moodle der Universität Leipzig.
Weiterhin bietet die Professur die Betreuung von Arbeiten an, die im Zusammenhang mit aktuellen Problemstellungen in praxisorientierten Forschungsprojekten stehen. Dazu zählen Praktika und Bachelor- sowie Masterarbeiten. Eine Übersicht beispielhafter Themen findet sich hier.
Bachelor
Im Bachelor konzentrieren sich die Veranstaltungen auf die Grundlagen der Wirtschaftsinformatik.
Wintersemester
Die Veranstaltung "Einführung in die Wirtschaftsinformatik" richtet sich an Bachelor-Studenten der Studiengänge Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftswissenschaften.
Im Wintersemester 2021-2022 wird diese Veranstaltung in Präsenz mit Videoübertragung in Big Blue Button im Hörsaal 3 H.1.028 stattfinden.
Detailinformationen zur Lehrveranstaltung, der Anmeldelink zu Big Blue Button sowie die Skripte finden sie im E-Learning-System Moodle.
Link zum Login: Moodle Kurs
Zugangsschlüssel: EWI-WS
Hochschullehrer: Prof. Dr. Rainer Alt
erweiterter Trainer: Maximilian Then
Die Veranstaltung "Enterprise Systems 1" richtet sich an Bachelor-Studenten des Studiengangs Wirtschaftsinformatik und gehört zum Modul "Wirtschaftsinformatik II".
Im Wintersemester 2021-2022 wird diese Veranstaltung in Präsenz und hybrid über die Plattform Big Blue Button im Seminarraum 2, Raumnummer I 121 stattfinden.
Detailinformationen zur Lehrveranstaltung, der Anmeldelink zu Big Blue Button sowie die Skripte finden sie im E-Learning-System Moodle.
Link zum Login: Moodle Kurs
Zugangsschlüssel: ES1-WS
Hochschullehrer: Prof. Dr. Rainer Alt
erweiterter Trainer: Maximilian Then
Inhaltliche Schwerpunkte der Lehrveranstaltung Geschäftsprozessmanagement 1 sind die Grundsätze der Entwicklung und Planung von Unternehmensstrukturen und Anwendungssystemen, ein Überblick zu Methoden des Geschäftsprozessmanagements (ARIS, Business Engineering), die Vorstellung und Anwendung ausgewählter Prozessmodellierungswerkzeuge und -sprachen, die Präsentation von Ansätzen zur Prozessmessung sowie die praktische Anwendung von Ansätzen zu Identifizierung und Vermeidung von Prozessfehlern (Six Sigma). In die Veranstaltung sind Übungseinheiten zur Prozessmodellierung eingebettet.
Der Inhalt der Lehrveranstaltung ist für die Klausur Wirtschaftsinformatik II relevant.
Der Kurs richtet sich an Studenten des 3. Semesters (Bachelor Wirtschaftsinformatik). Kenntnisse aus den Veranstaltungen des Moduls Wirtschaftsinformatik I werden erwartet.
Detailinformationen zur Lehrveranstaltung, der Anmeldelink zu Big Blue Button sowie die Skripte finden sie im E-Learning-System Moodle.
Link zum Login: Moodle Kurs
Zugangsschlüssel: gpmiwias
Hochschullehrer: Prof. Dr. Rainer Alt
erweiterter Trainer: Oanh Sophia Le
Sommersemester
Das Modul führt in Methoden und Techniken des Anforderungsmanagements ein. Mit Abschluss des Moduls können die Studierenden ausgehend von Anforderungen auf Unternehmens- oder Fachbereichsebene Projektziele definieren, schrittweise konkrete Anforderungen für ein Entwicklungs- oder Implementierungsprojekt ableiten, zwischen Fachbereich und IT abstimmen und die Umsetzung nachverfolgen. Die Studierenden sind vertraut mit den Methoden zur Anforderungsermittlung, Dokumentation, Prüfung und Verwaltung und können diese eigenständig an Beispielen aus der Praxis anwenden und. Weiterhin sind die Studierenden in der Lage Techniken wie Modellierung nach UML 2.0 sowie IT-Systeme für das Anforderungsmanagement einzusetzen.
Durch die semesterbegleitende Teamarbeit in einem praxisorientierten Projekt können die Studierenden das erworbene Wissen in einer Aufgabenstellung aus der Praxis anwenden, vertiefen und ihre kommunikativen Kompetenzen in verschiedenen Projektsituationen (z.B. Abstimmung mit Fachbereich, Präsentation vor Lenkungskreis) ausbauen. Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über das notwendige Wissen für eine mögliche spätere Zertifizierung zum "Certified Professional for Requirement Engineering" - Foundation Level nach dem IREB-Standard.
Inhalt:
Vorlesung "Anforderungsmanagement":
Einführung und Grundlagen des Anforderungsmanagements, Vorstellung von Methoden und Techniken für die Anforderungsermittlung, -dokumentation, -modellierung, -prüfung, -abstimmung und -verwaltung. Vorstellung von unterstützenden IT-Werkzeugen und Anwendungsfällen aus der Praxis.
Projektseminar "Anforderungsmanagement":
Durchführung einer Teamarbeit zum Anforderungsmanagement anhand eines typischen komplexen Anwendungsfalls aus der Praxis.
Prüfungsleistung:
Projektarbeit: Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung
Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Teilnehmer eine Bescheinigung mit 5 LP/ECTS Punkten. Für Studenten der Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftswissenschaften kann eine Anerkennung von 5 LP/ECTS Punkten im Bereich "Wahlpflichtfach" erfolgen. Informatikstudenten prüfen bitte vorab beim zuständigen Prüfungsamt die Anrechnungsmöglichkeiten.
Der Kurs steht allen interessierten Studenten der Wirtschaftsinformatik, Informatik sowie Wirtschaftswissenschaften offen und findet ab einer Teilnehmerzahl von 15 Personen statt.
Aufgrund der Poolkapazitäten ist die Teilnehmerzahl auf 25 Personen begrenzt.
Moodle-Kurs: Wahlpflichtfach Anforderungsmanagement in Projekten, Bachelor, SS2020
Link zum Kurs:
Zugang: WPRESS2020
Hochschullehrer: Prof. Dr. Rainer Alt
Weiterer Trainer: Si Tu Pham
Partner: CGI
Die Veranstaltung "Enterprise Systems 1 – Anwendungssystem SAP" richtet sich an Bachelor-Studenten des Studiengangs Wirtschaftsinformatik und baut auf der Vorlesung "Enterprise Systems 1" bzw. dem Modul "Wirtschaftsinformatik I" auf.
Die Studierenden können nach aktiver Teilnahme an der Veranstaltung die wesentlichen SAP-Konzepte benennen und erklären sowie allgemein auf den Bereich der ERP-Anwendungssysteme übertragen. Sie sind in der Lage, operative betriebliche Abläufe zu beschreiben und in die Unternehmensabläufe einzuordnen sowie Beziehungen zwischen diesen herzustellen.
Schließlich werden die Studierenden in die Lage versetzt, betriebliche Prozessabläufe selbständig zu erarbeiten und mit SAP Abläufen in Beziehung zu setzen.
Darauf aufbauend können die Teilnehmer nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls selbständig mit dem Anwendungssystem SAP ERP arbeiten und dieses zur Umsetzung der betrachteten Prozesse anwenden.
Die Übung findet als Blockveranstaltung statt.
Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahlen ist diese Einschreibung nur für Bachelorstudenten der Wirtschaftsinformatik möglich! Interessenten anderer Studiengänge können sich jedoch bei dem Trainer nach freien Plätzen erkundigen.
Alle weiteren Informationen sowie Kursmaterialien sind auf der E-Learning-Plattform Moodle zu finden.
Kurs: Übung Anwendungssystem SAP ERP, Bachelor, SS 2022
Zugangsschlüssel: ES1Ü22
Hochschullehrer: Prof. Dr. Rainer Alt
Weiterer Trainer: Tim Hädicke
Ziel der Veranstaltung ist es, einen umfassenden Einblick in die Thematik des strategischen Informationsmanagements zu geben. Dabei werden Inhalte vermittelt, die den Studenten zeigen, wie IT eingesetzt werden kann, um die Unternehmensziele zu erreichen. Es werden außerdem Vorgehensweisen dargestellt, wie die Planung und das Controlling von IT Projekten erfolgen können.
Die Veranstaltung richtet sich an Bachelorstudierende im 6. Semester.
Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung und die Skripte finden Sie im E-Learning-System Moodle.
Moodle Kurs
Zugangsschlüssel: StratInfo22
Hochschullehrer: Prof. Dr. Rainer Alt
Weitere Trainer: Dr. Erik Wende
Partner: EWERK
Master
Im Master konzentrieren sich die Inhalte auf die Forschungsschwerpunkte im Customer Relationship Management, Supply Chain Management und Electronic Commerce, dem überbetrieblichen Prozessmanagement sowie der Finanzinformatik.
Wintersemester
Überbetriebliche Anwendungssysteme umfassen zahlreiche Einsatzgebiete, Bedingungszusammenhänge und Auswirkungen. Die Vorlesung stellt anhand ausgewählter theoretischer Konzepte die wichtigsten Anwendungsgebiete (z. B. Electronic Commerce, elektronische Märkte, Supply Chain Management) dar und ergänzt diese mit zahlreichen Beispielen sowie ausgewählten Gastvorträgen aus der Unternehmenspraxis. Ziel ist die Verbindung theoretischer Konzepte wie etwa der Transaktionskostentheorie mit der Evolution des Electronic Business in der Praxis seit Ende der 1990er Jahre.
Die Vorlesung "Enterprise Systems 2" richtet sich an Master-Studenten des 3. Semesters des Studiengangs Wirtschaftsinformatik.
Weitere Informationen zur Vorlesung "Enterprise Systems 2" stehen auf der E-Learning-Plattform Moodle zur Verfügung.
Kurs: Enterprise Systems 2, Master, WS 2021-2022
Link zum Kurs: moodle
Zugangsschlüssel: es2aws
Hochschullehrer: Prof. Dr. Rainer Alt
Erweiterter Trainer: Katharina Blöcher
Die Veranstaltung "Übung Enterprise Systems 2" richtet sich an Master-Studenten des Studiengangs Wirtschaftsinformatik und ergänzt die Vorlesung "Enterprise Systems 2". Schwerpunkte sind Supply Chain Management und Customer Relationship Management.
Alle weiteren Informationen sind auf der E-Learning-Plattform Moodle zu finden. Weitere Informationen zur Plattform finden Sie unter http://www.zv.uni-leipzig.de/studium/e-learning.html.
Zum Login für die Plattform verwenden Sie bitte Benutzernamen und Passwort (für den E-Mail-Account der Universität), die Sie zusammen mit Ihrer UniCard erhalten haben.
Kurs: Übung Enterprise Systems 2, Master, WS 2021/2022
Link zum Kurs: Moodle
Zugangsschlüssel: UeEs21920
Hochschullehrer: Prof. Dr. Rainer Alt
Weiterer Trainer: Katharina Blöcher
Detailinformationen zur Lehrveranstaltung, der Anmeldelink zu Big Blue Button sowie die Skripte finden sie im E-Learning-System Moodle.
Link zum Kurs: Moodle
Zugangsschlüssel: ERP-MS
Lehrbeauftragter: Dr. Holger Strauß
Sommersemester
Die Veranstaltung "Business Innovation" (07-203-1301) richtet sich an Master-Studenten des Studiengangs Wirtschaftsinformatik sowie an interessierte Studenten ähnlicher Studiengänge.
Die Veranstaltung konzentriert sich auf das Management von Innovation, welches in immer mehr Branchen in den Fokus rückt. Zu den Vorlesungsinhalten zählen Kreativitätstechniken, Bewertungsmethoden und das Innnovationsmanagement. Die Vorlesung wird durch eine praxisnahe Fallstudienarbeit zur Anwendung der erlernten Konzepte ergänzt.
Die Vorlesung umfasst eine Anzahl von Präsenzterminen, sowie selbstständige Gruppenarbeit mit Konsultations- und Präsentationsterminen. Die Materialien zur Gruppenarbeit werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zum Login für die Plattform verwenden Sie bitte Benutzernamen und Passwort (für den E-Mail-Account der Universität), die Sie zusammen mit Ihrer UniCard erhalten haben.
Kurs: Business Innovation, Master, SS 2022
Zugangsschlüssel: BizInno22
Hochschullehrer: Prof. Dr. Rainer Alt
Weiterer Trainer: Dr. Erik Wende
Die Vorlesung "Geschäftsprozessmanagement 2" richtet sich an Master-Studenten des Studiengangs Wirtschaftsinformatik und gehört zum Modul "Anwendungssysteme I" (07-203-2101).
Die Veranstaltung konzentriert sich auf die Realisierung und die Führung von Prozessen im überbetrieblichen Kontext. Zu den Vorlesungsinhalten zählen Geschäftsmodelle sowie Gestaltungselemente und -methoden dieser überbetrieblichen Prozesse.
Alle weiteren Informationen sind auf der E-Learning-Plattform Moodle zu finden.
Bitte beachten Sie die Hinweise zur Online-Durchführung der Lehrveranstaltung im Moodle.
Kurs: Geschäftsprozessmanagement 2 - Vorlesung SS 2022
Moodle-Kurs
Zugangsschlüssel: GPM2VL22
Hochschullehrer: Prof. Dr. Rainer Alt
Weiterer Trainer: Tim Hädicke
Die Übung "Geschäftsprozessmanagement 2" richtet sich an Master-Studenten des Studiengangs Wirtschaftsinformatik und gehört zum Modul "Anwendungssysteme I" (07-203-2101). Diese Veranstaltung ergänzt die Vorlesung „Geschäftsprozessmanagement 2“.
Inhaltlicher Schwerpunkt der Übung ist das Anwenden der Prozessautomatisierungs-Software Blue Prism im Kontext von Use Cases der Finanzindustrie. Die Übung findet in Kooperation mit der Commerzbank AG und ComTS GmbH statt.
Der Moodle-Kurs zur Übung ist in den Moodle-Kurs der Vorlesung "Geschäftsprozessmanagement in der Finanzindustrie" (GPM-FI) integriert – Sie müssen sich also nur in diesen Kurs einschreiben. Im Folgenden nochmals die Zugangsdaten zum Kurs GPM-FI:
Kurs: Geschäftsprozessmanagement 2 (SAP) Übung
Zugangsschlüssel: wird in der ersten Übungsveranstaltung bekannt gegeben
Hochschullehrer: Prof. Dr. Rainer Alt
Weiterer Trainer: Tim Hädicke
Die Vorlesung/das Seminar "Business Process Management" richtet sich an Master-Studenten des Studiengangs Wirtschaftsinformatik im 2. Fachsemester. Das Modul wird ab dem Sommersemester 2022 neu in die Veranstaltungen aufgenommen und ist ein Wahlpflichtfach.
Die Veranstaltung konzentriert sich auf
- Sammlung von Praxierfahrung in der Umsetzung der Pega Infinity Plattform
- Team Spirit und direkter Kundenkontakt am Beispiel eines realen Use Cases
- Coaching durch Kundenansprechpartner und Pega
- Umsetzung des Use Cases durch ein Studententeam (3-5) direkt in Pega
- Optional: Aufzeigen von Verbesserungs- und Optimierungsmöglichkeiten
- Vorstellung der Umsetzung vor dem Sponsor des Kunden
Folgende Aktivitäten sind vorgesehen:
Aktivitäten:
- Einführung und Training in die Pega Infinity Plattform durch Pega Trainer
- Vorstellung des jeweiligen Use Cases durch den Kundenansprechpartner
- Regelmäßige Touch Points mit dem Kundenansprechpartner und Pega
- Selbstständiges erarbeiten des Use Cases in Pega
- Erarbeitung einer Kurzpräsentation für eine Lessons Learnt
Alle weiteren Informationen sind auf der E-Learning-Plattform Moodle zu finden.
Bitte beachten Sie die Hinweise zur Online-Durchführung der Lehrveranstaltung im Moodle.
Kurs: Business Process Management (BPM) Vorlesung SS 2022
Moodle-Kurs
Zugangsschlüssel: BPM22
Hochschullehrer: Prof. Dr. Rainer Alt
Weiterer Trainer: Dimitriou Stavros
Das Modul vertieft mit Social Customer Relationship Management ein spezifisches Anwendungsgebiet überbetrieblicher Informationssysteme. Die Studierenden lernen im Modul das Konzept, aktuelle Forschungsthemen, die zugrundeliegende Systemtechnologie sowie in ausgewählten Systemen unter Laborbedingungen grundlegende Konfigurations- und Integrationsmöglichkeiten kennen.
Nach der Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, Aufgaben, Gestaltungsbereiche, Nutzenpotenziale und Systeme des Social Customer Relationship Management als Erweiterung des Customer Relationship Management zu identifizieren und strukturiert darzustellen. Weiterhin können die Studierenden selbstständig Einsatzszenarios für Social Media im CRM anhand der vorgestellten Konzepte und Methoden entwickeln und notwendige Systeme hinsichtlich der Funktionalität gegenüber konkreten fachlichen Anforderungen bewerten sowie einsetzen. Zudem sind die Studierenden befähigt, sich in einem Team eine konkrete Fragestellung zu Anwendungsgebieten, Methoden und Prozessen des Social CRM zu erschließen, zielorientiert mit Hilfe von Social CRM Tools und Methoden zu analysieren und eigenständig wissenschaftlich fundierte Lösungsvorschläge zu entwickeln sowie diese in Form einer Präsentation vorzustellen und zu diskutieren. Im Rahmen der Teamarbeit nutzen und vertiefen die Studierenden außerdem ihre Präsentations- und Kommunikationskompetenzen.
Inhalt:
Vorlesung "Social Customer Relationship Management":
Vorstellung der Ziele, Aufgaben, Gestaltungsbereiche und Systeme des Social Customer Relationship Management. Es wird außerdem auf die software-technischen Abläufe zur Integration von Social Media Plattformen mit dem CRM (z.B. Transformation und Auswertung UGC, Social Media Monitoring) sowie den rechtlichen Rahmenbedingungen (z.B. GDPR, Wettbewerbsrecht, Urheberrecht) eingegangen. Die Vorstellung und Diskussion von Fallstudien demonstrieren Herausforderungen und Lösungsansätze in der Praxis.
Projektseminar "Social Customer Relationship Management":
Vertiefung und Anwendung von Methoden, Techniken oder Systemen des Social CRM in einer semesterbegleitenden Teamarbeit.
Prüfungsleistung:
- Projektarbeit: Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung
Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Teilnehmer eine Bescheinigung mit 5 LP/ECTS Punkten. Für Studenten der Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftswissenschaften kann eine Anerkennung von 5 LP/ECTS Punkten im Bereich "Wahlpflichtfach" erfolgen. Informatikstudenten prüfen bitte vorab beim zuständigen Prüfungsamt die Anrechnungsmöglichkeiten.
Der Kurs steht allen interessierten Studenten der Wirtschaftsinformatik, Informatik sowie Wirtschaftswissenschaften offen und findet ab einer Teilnehmerzahl von 15 Personen statt.
Aufgrund der Poolkapazitäten ist die Teilnehmerzahl auf 25 Personen begrenzt.
Kurs: Wahlpflichtfach Social Customer Relationship Management, Master, SS2021
Moodle-Kurs Link: https://moodle2.uni-leipzig.de/course/view.php?id=37121
Zugang: WPSCRMSS2022
Hochschullehrer: Prof. Dr. Rainer Alt
Weiterer Trainer: Dr. Olaf Reinhold, Dr. Julio Viana
Partner: Social Customer Research Center e.V.