
13.02.2023 07:00 bis 12:00 Uhr
13.02.2023 07:00 bis 12:00 Uhr
27.02.2023 19:00 bis 21:00 Uhr
Bitte nutzen Sie zur Kommunikation vorrangig die aufgeführten Kommunikationskanäle und sehen Sie von einer direkten Kontaktaufnahme zu einzelnen Mitarbeitern ab. Nur so können wir sicherstellen, dass Ihre Nachricht das gesamte Team erreicht und Ihr Anliegen zeitnah bearbeitet werden kann.
Sie benötigen Hilfe bei der Einrichtung Ihres WLAN- oder VPN-Zugangs? Sie haben im Büro einen neuen (Netzwerk-)Drucker, der von Ihnen und/oder mehreren Kollegen verwendet werden soll, allerdings wissen Sie nicht, wie Sie dies bewerkstelligen?
Bei diesen und ähnlichen Problemen, helfen wir Ihnen gerne schnell, kompetent und unkompliziert weiter. Unsere freundlichen Mitarbeiter im First- und Second-Level-Support stehen Ihnen über unsere allgemeinen Kommunikationskanäle zur Verfügung.
Kurzabriss der Aufgaben des FSZ IT Service:
Das FSZ IT betreibt 3 öffentliche Poolräume für die Lehre. Die Pools sind Bestandteil einer virtuellen Desktop Infrastruktur (VDI), welche durch die zentralen Server des FSZ IT betrieben werden. Die zur Verfügung stehenden virtuellen Maschinen und deren (Software-)Ausstattung werden in enger Abstimmung mit den jeweiligen Lehrkräften semesterweise dynamisch erstellt/konfiguriert (auf Anfrage).
Anleitung zum verbinden mit den Pool-VMs
271 KB.
In den Pools 3 und 4 stehen jeweil 18 Computerarbeitsplätze zur Verfügung, im Pool 2 sind 16 Plätze vorhanden. Alle Poolräume sind mit Audio-/Video-Equipment und Desinfektionsmittelspendern bestückt. Für die Nutzung der Rechnerpools existiert eine BENUTZERORDNUNG.
Kurzer Abriss der Softwareausstattung:
Das FSZ IT betreut die Informationsmonitore im Treppenhaus des Institutsgebäudes. Schicken Sie hierfür Ihre Werbung (vorzugsweise als JPG) an folgende Adresse: E-Mail für Monitorwerbung
Da das Bild über vier Monitore verteilt ist, kann es wegen der Rahmen zu unschönen Bildeffekten kommen. Um das zu vermeiden, wird eine Vorlage bereitgestellt mit der Bilddateien erzeugt werden können, die in die Rahmen der Monitore passen.
Powerpoint-Vorlage
17 KB
Der Inhalt der Monitorwerbung ist durch das Dekanat zu genehmigen.
Für Farbdrucke, Kopien bis DIN A3 und das Scannen von Dokumenten steht Ihnen ein Netzwerkdrucker im Vorraum des Pool 2 im Zwischengeschoss des Institutsgebäudes zur Verfügung. Die Nutzung des Druckers ist kostenpflichtig und kann mittels UniCard beziehungsweise Ihrer Druckkarte bezahlt werden.
Der Druckername unter Windows ist „Toshiba (Farbe)“, wobei zu beachten ist, dass die zu druckenden Dokumente am Display unter Ihrem Windows-Anmeldenamen wiederzufinden sind.
Gescannte Dokumente können auf USB-Stick gespeichert oder per E-Mail an beliebige Adressen verschickt werden.
Wenn Sie die Drucktechnik von Ihrem Notebook aus nutzen möchten, müssen zuerst die entsprechenden Treiber installiert werden. Die Adresse des Toshiba lautet hierfür 172.18.170.21 (gerne unterstützen wir Sie bei der Einrichtung).
Größere Drucke (A2-A0) übernehmen wir für Angestellte der Universität gerne. Schicken Sie hierfür die Aufträge an folgende Email-Adresse: E-Mail für Posterdruck.
Sobald die Druckaufträge fertig und abholbereit sind, geben wir Ihnen unverzüglich Bescheid.
Benötigen Sie Adapter, Kabel oder auch Geräte? Kommen Sie hierfür einfach bei dem Service Büro (IZ04) des FSZ ITs vorbei, wir helfen Ihnen gerne weiter.
Kurzer Abriss der möglichen Leihgaben (keine Dauerleihgaben):
Bitte denken Sie als StudentIn an Ihre UniCard.
Für die Angestellten der Fakultät bieten wir Unterstützung in Fragen zur Beschaffung von Informationstechnik. Dabei beraten wir Sie, holen Angebote ein und auf Ihren Wunsch hin, kümmern wir uns auch um die Bestellung der Technik. Im Fall der von uns ausgelösten Bestellung, geben wir Ihnen unverzüglich Bescheid, sobald das Produkt bei uns eingetroffen ist.
Im Anschluss wird Ihnen die Ware samt Rechnung (welche Sie bitte selbstständig im ELVI eintragen) ausgehändigt.
Garantieleistungen werden nicht von uns abgewickelt. Daher sollten Sie auch das Verpackungsmaterial nicht sofort entsorgen.
Das umfangreiche und kostenlose Softwareangebot mit System- und Anwendungssoftware von Azure Dev Tools ermöglicht eine effiziente Unterstützung aller Studiengänge der Fakultät. Als Student:in der Universität benötigen Sie lediglich Ihre Universitäts-Email-Adresse um diese Dienste in Anspruch nehmen zu können.
Hier finden Sie eine detaillierte Anleitung zur Anmeldung.
1 MB
Wir helfen ebenfalls gern weiter.
Kurzer Abriss der zur Verfügung stehenden Tools:
Durch Neuanschaffungen sind bei Ihnen überflüssige Altgeräte vorhanden?
Einmal pro Jahr bestellen wir für die Entsorgung einen E-Schrott-Container. Sie werden im Zuge dessen von uns im Vorfeld informiert, so können Sie in Ihrem Lehrstuhl prüfen, ob Elektro-Schrott entsorgt werden kann.
Wir bieten zusätzlich die Möglichkeit einen Teil dieser Altgeräte für Sie zwischenzulagern. (nur begrenzt möglich)
Bitte beachten Sie, dass sich kein Sondermüll (Bsp. Toner/Tintenpatronen bei Druckern, Leuchtstoffröhren, etc.) zwischen dem Elektro-Schrott befindet und das Sie am Lehrstuhl selbstständig die notwendigen Formulare für die Zentralverwaltung ausfüllen (Aussonderungsantrag).
Vorlesungszeit | vorlesungsfreie Zeit | |
Montag bis Donnerstag | 08:00 bis 18:00 | 08:00 bis 17:00 |
Freitag | 08:00 bis 17:00 | 08:00 bis 16:00 |
In den Räumen des FSZ IT gilt die festgelegte Benutzerordnung.
Das Fakultätsservicezentrum IT unterstützt die zentralen Einrichtungen, sowie die Institute und Professuren der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät bei der Beschaffung von Hard - und Software, der Netzkonfiguration, der Nutzung von IT-Diensten und sichert den Internetzugang. In fast allen Räumen der Fakultät ist WLAN verfügbar.
Für die Ausbildung der Studenten in allen Studiengängen der Fakultät werden zentral vier Rechnerpools mit 65 Computerarbeitsplätzen und mehreren Servern betrieben. Die Pools sind mit leistungsstarken Rechnern und peripheren Geräten ausgestattet. Das umfangreiche Softwareangebot mit System- und Anwendungssoftware ermöglicht eine effiziente Unterstützung aller Studiengänge der Fakultät.
Für die genannten Forschungsprojekte werden die notwendigen IT Ressourcen bereit gestellt wie zum Beispiel ein Grid-Cluster.
Im FSZ IT werden zwei Lehrlinge zu Fachinformatikern ausgebildet.