Das Masterstudium umfasst vier Semester (zwei Jahre) und endet mit dem Abschluss Master of Science. Zugangsvoraussetzung ist ein berufsqualifizierender Hochschulabschluss. Der Master Wirtschaftspädagogik führt die Handelslehrerausbildung in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftspädagogik fort und vertieft die Ausgestaltung von Qualifikations- und Bildungsprozessen. Mehr Informationen über die Inhalte des Studiums, den Studienverlauf und darüber, wie Sie sich für diesen Studiengang bewerben, erhalten sie auf der folgenden Seite.
Master of Science Wirtschaftspädagogik
Aufbauend auf einen wirtschaftspädagogisch oder wirtschaftswissenschaftlich ausgerichteten Bachelorabschluss vermittelt dieser Studiengang weitergehende Fähigkeiten und Kenntnisse der Wirtschaftspädagogik. Der Studiengang befähigt die Absolvent:innen, verantwortungsvolle pädagogisch akzentuierte Fach- und Steuerungsaufgaben in Unternehmen, in Institutionen der beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie in Forschungsinstitutionen zu übernehmen. Die Studierenden werden, je nach Wahl der Spezialisierungsrichtung auf ein breites Spektrum an Tätigkeitsbereichen vorbereitet. Die Schwerpunkte des Studiengangs liegen zum einen in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik und je nach Spezialisierungsrichtung in den Bereichen der Betriebswirtschaftslehre, der Volkswirtschaftslehre, der Wirtschaftsinformatik sowie dem Nachhaltigkeitsmanagement.
Der Abschluss bereitet auf Tätigkeiten in der öffentlichen Verwaltung, Bildungsforschung, Bildungspolitik sowie in vielfältigen Einsatzfeldern der betrieblichen Aus- und Weiterbildung vor.
- Abschluss: Master of Science
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Umfang: 120 Leistungspunkte
- Beginn: Wintersemester
Das Masterstudium Wirtschaftspädagogik ist modularisiert aufgebaut und folgt einer klaren Struktur. Dabei sind Pflichtmodule im Umfang von 30 Leistungspunkten sowie Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt 40 Leistungspunkten zu absolvieren. Der Wahlpflichtbereich gliedert sich in einem engen Wahlpflichtbereich 1 (10 LP), in dem aus einem Angebot von drei Modulen eines verpflichtend zu belegen ist, sowie aus einem weiten Wahlpflichtbereich 2 (30 LP), aus dem aus einem breiten Angebot an betriebswirtschaftlichen, volkswirtschaftlichen, wirtschaftsinformatischen Modulen sowie Modulen aus dem Bereich des Nachhaltigkeitsmanagements gewählt werden kann. Darüber hinaus gibt es einen 30 Leistungspunkte umfassenden freien Wahlbereich, in dem beliebige originäre Mastermodule (Module auf Masterniveau) der Universität Leipzig studiert werden können. Der empfohlene Studienablaufplan einschließlich einer Übersicht über die Pflicht- und Wahlpflichtmodule kann hier heruntergeladen werden.
Die Studierenden dieses Studienganges haben die Möglichkeit, sich bei entsprechender Modulbelegung im Wahlpflichtbereich 2 sowie einer entsprechenden thematisch ausgerichteten Masterarbeit eine Spezialisierungsrichtung in einem der Bereiche "Betriebswirtschaftslehre", "Volkswirtschaftslehre", "Wirtschaftsinformatik" oder "Nachhaltigkeitsmanagement" ausweisen zu lassen.
Bewerbungsvoraussetzungen
- Bachelorabschluss mit überwiegend betriebs- sowie volkswirtschaftlichen Inhalten
- Sprachkenntnisse: Englisch B2, Deutsch C1
- Auswahlverfahren
Termine
Bitte informieren Sie sich unter Bewerbung über die entsprechenden Bewerbungsfristen.