Der Studiengang umfasst vier Semester (zwei Jahre) und endet mit dem Abschluss Master of Science. Der Master VWL / Economics bietet ein breites Themenspektrum sowie eine exzellente methoden- und theoriebasierte Ausbildung. Sie lernen, aktuelle volkswirtschaftliche Fragestellungen mithilfe verschiedener Ansätze quantitativ zu analysieren, und sind nach dem Studium in der Lage, wirtschaftspolitische Entscheidungsempfehlungen zu formulieren. Einen Teil des Studiums können Sie an der Keio Universität in Tokio oder an der Université Paris 1 Panthéon Sorbonne absolvieren. Hierbei ist der Erwerb eines Doppelmasters mit der Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne möglich. Das Modul Forschungspraktikum (5 ECTS) bietet die Möglichkeit, an einem kooperierenden Forschungsinstitut zu einem eigenen Forschungsprojekt zu arbeiten.
Sie qualifizieren sich für berufliche Tätigkeiten in
- nationalen und internationalen Organisationen (bspw. Zentralbanken, Weltbank, IWF, OECD, Ministerien des Bundes oder der Länder, NGOs),
- privaten Unternehmen,
- Forschungseinrichtungen sowie
- der universitären Forschung.
Master Volkswirtschaftslehre (VWL) / Economics
Kennzeichnend für das Studium ist ein breites Themenspektrum sowie eine exzellente Methoden- und Theorieausbildung. In den Pflichtmodulen „Advanced Microeconomics”, “Advanced Macroeconomics” und “Advanced Econometrics and Statistics” erwerben Sie die Methoden, um wirtschaftliche Zusammenhänge quantitativ zu erfassen und zu analysieren. Im Anschluss an die Pflichtmodule bietet der Wahlbereich (Wahlpflicht- und Wahlmodule) die Möglichkeit zur Spezialisierung in den folgenden Themengebieten:
- Applied Econometrics
- Development Economics
- Environment and Sustainability
- Money, Credit and Banking
- Economic Policy.
- Abschluss: Master of Science
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Umfang: 120 Leistungspunkte
- Beginn: Wintersemester
Das Masterstudium in Volkswirtschaftslehre ist modularisiert. Dabei sind Pflichtmodule im Umfang von 40 Leistungspunkten sowie Wahlpflichtmodule im Umfang von 30 Leistungspunkten zu absolvieren. Darüber hinaus gibt es einen 30 Leistungspunkte umfassenden freien Wahlbereich, in dem Mastermodule anderer Fakultäten der Universität Leipzig studiert werden können oder der für ein Auslandssemester genutzt werden kann. Der empfohlene Studienablaufplan einschließlich einer Übersicht über die Pflicht- und Wahlpflichtmodule kann hier heruntergeladen werden.
Bewerbungsvoraussetzungen
- Bachelorabschluss mit betriebs- sowie volkswirtschaftlichen Inhalten
- Sprachkenntnisse: Englisch B2
- Auswahlverfahren
Bewerbungsunterlagen
Folgende Unterlagen sind Ihrer Bewerbung beizufügen:
- Motivationsschreiben;
- tabellarischer Lebenslauf;
- Nachweis über Kenntnisse der englischen Sprache (B 2) – dieser Nachweis kann auch über die Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel das Abitur) erfolgen, wenn damit bis zum Schulabschluss mindestens sieben Jahre Schulunterricht in Englisch bestätigt werden;
- Zeugnis des ersten Hochschulabschlusses (bzw. aktuelle Notenübersicht der absolvierten Module, deren Summe in der Regel mindestens 120 LP betragen muss) – es muss sich hierbei um einen Hochschulabschluss mit betriebs- sowie volkswirtschaftlichen Inhalten handeln;
- gegebenenfalls Tätigkeits- und/oder Praktikumsbescheinigungen.
Termine
Bitte informieren Sie sich unter Bewerbung über die entsprechenden Bewerbungsfristen.
Während des laufenden Verfahrens können von Seiten der Fakultät keine Auskünfte zum Bewerbungsstand gegeben werden; Ihren aktuellen Bewerbungsstand können Sie ausschließlich über das Bewerbungsportal einsehen.
Bei Fragen zur Immatrikulation wenden Sie sich bitte an das Studierendensekretariat.
Wie sehen die Zugangsbedingungen für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre aus?
Die allgemeine Qualifikation für das Studium wird durch einen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss nachgewiesen. Die zusätzlich geltenden fachspezifischen Zugangsvoraussetzungen sind:
- ein abgeschlossener Bachelorstudiengang mit betriebs- sowie volkswirtschaftlichen Inhalten
- Die Bewerber und Bewerberinnen müssen die englische Sprache in Wort und Schrift gemäß dem Niveau B2 des „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen: Lernen, lehren und beurteilen“ beherrschen. Deutschkenntnisse werden empfohlen.
Gibt es eine Eignungsprüfung?
Alle geeigneten Bewerberinnen und Bewerber nehmen an einem Auswahlverfahren teil.
Ist der Master Volkswirtschaftslehre zulassungsbeschränkt?
Ja, der Master Volkswirtschaftslehre ist zulassungsbeschränkt. Interessenten, die ihren berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in Deutschland erworben haben, bewerben sich über AlmaWeb. Die Auswahl der Bewerber erfolgt anhand eines Auswahlverfahrens.
Welche Sprachkenntnisse werden für den Master Volkswirtschaftslehre vorausgesetzt?
Die Bewerberinnen und Bewerber müssen die englische Sprache in Wort und Schrift gemäß dem Niveau B2 des „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen: Lernen, lehren und beurteilen“ beherrschen. Um das Sprachniveau nachzuweisen, genügt es, der Bewerbung das deutsche Abiturzeugnis beizufügen, sofern von der 7. bis 12./13. Klasse Englisch mindestens als Grundkurs belegt wurde. Bewerber und Bewerberinnen ohne deutsches Abitur oder ohne die oben genannte Nachweismöglichkeit müssen bei der Immatrikulation ein Sprachzertifikat vorlegen (zum Beispiel TOEFL).
Werden Gebühren für den Masterstudiengang erhoben?
Nein, es fallen keine Studiengebühren an. Es müssen lediglich Semesterbeiträge bezahlt werden.
Ist der Master Volkswirtschaftslehre in englischer Sprache studierbar?
Der Master Volkswirtschaftslehre ist in englischer Sprache studierbar. Ausländischen Bewerbern werden Kenntnisse der deutschen Sprache empfohlen.
Ist eine Online-Bewerbung möglich?
Die Bewerbung erfolgt ausschließlich über AlmaWeb (wenn Sie Ihren Bachelor-Abschluss an einer deutschen Universität erlangt haben). Bewerberinnen und Bewerber mit einem Bachelorabschluss aus dem Ausland beachten bitte die Hinweise der Stabsstelle Internationales.
Ist es problematisch, wenn für die Bewerbung noch kein Zeugnis des ersten Hochschulabschlusses (zum Beispiel Bachelor-Zeugnis) vorliegt?
Nein, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte eine aktuelle Notenliste bei. Den Nachweis über einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (in der Regel einen Bachelorabschluss) müssen Sie spätestens zu Beginn des Masterstudiums nachweisen, indem Sie Ihr Bachelorzeugnis bis zum 30.09. des Jahres beim Studierendensekretariat einreichen. Sofern Sie Ihren Bachelor bereits abgeschlossen und alle Leistungen erbracht haben, die Ausstellung des Bachelorzeugnisses aber noch andauert, nutzen Sie bitte das Formular „Bestätigung über das Ablegen aller Prüfungsleistungen“. Der Nachweis muss bis spätestens 30.09. des Jahres vorliegen. Das Zeugnis ist dann bis zum 15.02. des Folgejahres beim Studierendensekretariat einzureichen.
Gibt es die Möglichkeit, bisherige Studien- und Prüfungsleistungen anerkennen zu lassen?
Ja, sofern diese Studien- und Prüfungsleistungen auf Masterniveau sind, ist eine Anerkennung denkbar. Weitere Informationen finden Sie dazu hier.
Besteht die Möglichkeit eines Auslandsaufenthalts?
Ja, bitte informieren Sie sich hier.
Ist es möglich, an der Fakultät das Masterstudium zu absolvieren und anschließend zu promovieren?
Grundsätzlich ja, allerdings sind Masterstudium und Promotion voneinander getrennt. Das Masterstudium Volkswirtschaftslehre bietet andererseits bei sehr guten Studienleistungen beste Voraussetzungen für eine Promotion in diesem Fachgebiet an der Universität Leipzig.
Um einen Platz im Masterprogramm der Fakultät kann man sich unter Einhaltung der Fristen und der Bewerbungsrichtlinien bewerben.
Bei den Promotionsmöglichkeiten sieht es etwas anders aus. Promotionen werden bisher weitestgehend über Mitarbeitertätigkeiten oder Ähnliches durchgeführt, das heißt, in Verbindung mit einer Mitarbeiterstelle. Deshalb sind die Kapazitäten beschränkt. Promotionsmöglichkeiten müssen immer mit dem jeweiligen Fachvertreter geregelt werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Können Studierende anderer Fachrichtungen Module an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät im Wahlbereich belegen?
Bitte beachten Sie hierzu die Prüfungsordnung und Infos zur Einschreibung auf der Seite der Studienkoordination (es gibt auch semesterweise Aushänge zur Fächerkooperationsvereinbarung).
Welche Voraussetzungen gibt es, damit ein Bachelorstudiengang als fachnah gilt?
Grundkenntnisse in den Fächern Mikroökonomik, Makroökonomik, Statistik und Ökonometrie werden für das Studium empfohlen. Sollten Sie diese nachweisen können, ist dies für die Bewerbung von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig. Fehlende Grundkenntnisse in einzelnen Fächern können – mit einem höheren Arbeitsaufwand – im Selbststudium nachgeholt werden.
Welche Möglichkeiten habe ich, die Grundkenntnisse im Fach Mikroökonomik nachzuarbeiten?
Die Bachelorvorlesung Mikroökonomik findet im Sommersemester statt und kann gegebenenfalls mit Zustimmung des verantwortlichen Dozierenden besucht werden; ein Erwerb von Leistungspunkten ist hier jedoch nicht möglich. In der zweiten und ersten Woche vor Semesterbeginn wird ein geblockter Kurs angeboten, der die Hauptthemen der Bachelor-Mikroökonomik vermittelt/wiederholt. Bei weiteren Fragen können Sie sich auch direkt an die Professur für Mikroökonomik wenden.
Als Literatur für ein Selbststudium der Grundlagen der Mikroökonomik empfehlen wir:
Harald Wiese (2010), Mikroökonomik, Springer: Heidelberg, New York, 5. Auflage.
Bitte konsultieren Sie auch die Webseiten der Mikroökonomik-Professur, insbesondere zum Vorbereitungskurs "Intermediate Micro".
Welche Möglichkeiten habe ich, die Grundkenntnisse im Fach Makroökonomik nachzuarbeiten?
Die Bachelorvorlesung Makroökonomik findet im Wintersemester statt und kann gegebenenfalls mit Zustimmung des verantwortlichen Dozierenden besucht werden; ein Erwerb von Leistungspunkten ist hier jedoch nicht möglich. Im zweiten Semester können Sie dann die reguläre Masterveranstaltung besuchen. Bei weiteren Fragen können Sie sich auch direkt an die Professur für Makroökonomik wenden.
Als Literatur für ein Selbststudium der Grundlagen der Makroökonomik empfehlen wir:
Burda, M. und C. Wyplosz (2009), Macroeconomics - A European Text, Oxford University Press: Oxford, 5. Auflage.
Welche Möglichkeiten habe ich, die Grundkenntnisse im Fach Statistik nachzuarbeiten?
Die Bachelorvorlesung Statistik findet im Wintersemester statt und kann gegebenenfalls mit Zustimmung des verantwortlichen Dozierenden besucht werden; ein Erwerb von Leistungspunkten ist hier jedoch nicht möglich. Bitte beachten Sie, dass die Fächer Statistik und Ökonometrie im Master nur zusammen geprüft werden! Bei weiteren Fragen können Sie sich auch direkt an die Professur für Statistik wenden.
Als Literatur für ein Selbststudium der Grundlagen der Statistik empfehlen wir:
Fahrmeir, L., R. Künstler, I. Pigeot und G. Tutz (2009), Statistik - Der Weg zur Datenanalyse, Springer: Heidelberg, New York, 7. Auflage.
Welche Möglichkeiten habe ich, die Grundkenntnisse im Fach Ökonometrie nachzuarbeiten?
Die Bachelorvorlesung Ökonometrie findet im Sommersemester statt und kann gegebenenfalls mit Zustimmung des verantwortlichen Dozierenden besucht werden; ein Erwerb von Leistungspunkten ist hier jedoch nicht möglich. Etwa eine Woche vor Semesterbeginn wird ein geblockter Kurs angeboten, der Standardmethoden der Ökonometrie vermittelt/wiederholt. Bitte beachten Sie, dass die Fächer Statistik und Ökonometrie im Master nur zusammen geprüft werden! Bei weiteren Fragen können Sie sich auch direkt an die Professur für Ökonometrie wenden.
Als Literatur für ein Selbststudium der Grundlagen der Ökonometrie empfehlen wir:
Komlos, J. und Bernd Süssmuth (2010), Empirische Ökonomie. Eine Einführung in Methoden und Anwendungen, Springer: Heidelberg, New York.
Kann man sich während des Master-Studiums Urlaubssemester für Praktika oder Ähnliches nehmen?
Ja, dies ist möglich. Während des Masterstudiums können bis zu zwei Urlaubssemester genommen werden.