Im KIWi-MOOC lernen Sie, wie Sie (1) Lernende auf eine KI-geprägte Arbeitswelt vorbereiten und (2) KI-Anwendungen einsetzen, um Ihre Aufgaben effizienter zu bewältigen. Sie erwerben grundlegende KI-Kenntnisse und entdecken vielfältige KI-Anwendungen, die Sie bei Ihren Tätigkeiten unterstützen. Zum Beispiel erfahren Sie, wie Sie mit ChatGPT einen Unterrichtsentwurf erstellen und an Ihre Bedürfnisse anpassen können. Darüber hinaus setzen Sie sich mit den Potenzialen und Herausforderungen von KI in der Bildung auseinander und erhalten zahlreiche Anregungen für Ihren Unterricht.
KIWi-MOOC
Der KIWi-MOOC ist ein Online-Selbstlernkurs zur Förderung der KI-Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften. Er befähigt (angehende) Lehrkräfte KI sowohl als Unterrichtsgegenstand als auch als Werkzeug zur Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen einzusetzen. Hierfür stehen sieben Module zu verschiedenen Themen rund um "KI im Lehrberuf" zur Verfügung. Die Module 1 und 7 werden von allen Kursteilnehmenden absolviert. Die Module 2 bis 6 bearbeiten die Kursteilnehmenden nach ihren persönlichen Interessen und Bedürfnissen. Der KIWi-MOOC fokussiert insbesondere auf den Bereich ‘Lehren und Lernen’ des DigCompEdu. Gegenstand ist der Einsatz verschiedener KI-Tools (z. B. ChatGPT) in den verschiedenen Phasen des Lehr- und Lernprozesses. Für den Kurs sind keine Vorkenntnisse im Bereich KI erforderlich.
- Zielgruppe: Lehramtsstudierende, Referendar:innen, ausgebildete Lehrkräfte
- Dauer: 15 Zeitstunden
- Lernplattform: Moodle
- Sprache: Deutsch
- Leistungsnachweis: Modul- und Abschlusszertifikate
- Teilnahme: siehe “KIWi-MOOC zur Aus- und Fortbildung (angehender) Lehrkräfte”
Der KIWi-MOOC besteht aus sieben Modulen, die folgende Themenbereiche behandeln:
- Modul 1 „Einführung in KI-Grundlagen und Potenziale von KI in der Bildung“
In diesem Modul erhalten Teilnehmende einen Überblick über die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz und die Anwendung von KI im Bildungsbereich. Die Teilnehmenden lernen zentrale Konzepte wie Maschinelles Lernen und die Unterscheidung von starker und schwacher KI kennen. Außerdem werden die Potenziale von KI in der Bildung, insbesondere bei der Unterstützung und Förderung von Lernprozessen, thematisiert. Teilnehmende erhalten in Modul 1 die Möglichkeit, das Niveau der eigenen KI-bezogenen Kompetenzen zu bestimmen und zu reflektieren (siehe “Selbstevaluation”). - Modul 2 „KI in der Wirtschaft“
Dieses Modul beleuchtet den Einsatz von KI und deren Auswirkungen in der Wirtschaft und Arbeitswelt. Außerdem wird der Einsatz von KI in verschiedenen Wirtschaftsbereichen, beispielsweise im Marketing, Personal, Controlling und der Logistik genauer betrachtet. Themen wie Industrie 4.0 und intelligente Fabriken sowie die Anwendung von KI in verschiedenen Branchen werden diskutiert. - Modul 3 „Werkzeugbox: KI-Werkzeuge & KI-Systeme zur Gestaltung von Lernprozessen“
In diesem Modul werden spezifische KI-Werkzeuge behandelt, die für die Teilnehmenden von besonderem Interesse sind, beispielsweise teachino, schulKI oder perplexityAI. Dabei werden die Werkzeuge nach ihrer Anwendung auf Schul-, Klassen- und Schülerebene sowie nach ihrem Nutzen kategorisiert. Weiterhin werden KI-Werkzeuge thematisiert, die auf Large Language Models basieren (z.B. ChatGPT). Teilnehmende lernen ferner, welche KI-Werkzeuge sich für verschiedene Unterrichtsphasen eignen. - Modul 4 „Chatbots und soziale Roboter“
Dieses Modul bietet eine Einführung in die Welt der Bots, Chatbots und sozialen Roboter sowie deren Einsatzmöglichkeiten im Bildungsbereich. Teilnehmende lernen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser Technologien kennen und es wird gezeigt, wie sie das Lehren und Lernen unterstützen können. Hierbei beschäftigen sich die Teilnehmenden mit dem Einsatz von Chatbots und Robotern im Bildungskontext, einschließlich ihrer Rolle als Lernunterstützung für Lernende und der Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften und sozialen Robotern. - Modul 5 „Adaptive Lernumgebungen und intelligente tutorielle Systeme“
Dieses Modul widmet sich der intensiven Auseinandersetzung mit adaptiven Lernumgebungen. Die Bedeutung von Heterogenität im Klassenzimmer wird hervorgehoben und Lehrkräfte lernen, wie adaptive Lernumgebungen helfen können, um auf unterschiedliche Lernbedürfnisse einzugehen. Weiterhin werden traditionelle und adaptive E-Learning Ansätze gegenübergestellt. Die Teilnehmenden befassen sich außerdem mit intelligenten tutoriellen Systemen. - Modul 6 „Ethisch-moralische Fragen“
In diesem Modul werden die ethischen Implikationen, die der Einsatz von KI in der Bildung birgt, beleuchtet. Dabei werden Potenziale sowie Herausforderungen des Einsatzes von KI in der Bildung dargestellt. Weiterhin beschäftigen sich Teilnehmende mit ethischen Richtlinien und Leitfragen, um einen verantwortungsvollen, menschenzentrierten Umgang mit KI zu fördern. - Modul 7 „Transfer und Reflexion“
Im letzten Modul liegt der Fokus auf dem Transfer des erlernten Wissens in die Praxis. Transferaufgaben stellen sicher, dass die Lerninhalte aus den vorherigen Modulen praktisch angewendet werden, indem die Teilnehmenden den Einsatz von KI in ihrem eigenen beruflichen Umfeld planen. Das Modul enthält außerdem Aufgabenstellungen für jede Phase der Lehrkräftebildung. Zum Abschluss des KIWi-MOOCs können Teilnehmende erneut eine Selbstevaluation ihrer KI-bezogenen Kompetenzen durchführen und somit vergleichen, inwieweit sich diese seit der Bearbeitung von Modul 1 verändert haben.
Künstliche Intelligenz in der Lehrkräftebildung
Künstliche Intelligenz (KI) beeinflusst das Bildungssystem auf vielfältige Weise, sowohl auf der Makro- als auch auf der Mikroebene. Hierdurch entsteht die Notwendigkeit zu Anpassungen im Bildungsbereich. Besonders stark ist der Anpassungsdruck in der Berufsbildung spürbar, da der Einsatz von KI im Arbeitsmarkt stetig zunimmt. Lehrkräfte stehen vor der Herausforderung, die Fachkräfte von morgen auf eine Arbeitswelt mit KI vorzubereiten, wofür sie selbst über entsprechende KI-Kompetenzen verfügen müssen. Um diese Kompetenzen zu erwerben, sind gezielte Fortbildungsangebote für Lehrkräfte notwendig. Im Projekt KIWi-MOOC wird daher ein KI-bezogenes Fortbildungsangebot in Form eines Massive Open Online Course (MOOC) speziell für berufsbildende Lehrkräfte (in der Domäne Wirtschaft) entwickelt.
KI-Kompetenzmodell für Lehrkräfte
Die konzeptionelle Grundlage des KIWi-MOOC basiert auf dem UNESCO KI-Kompetenzmodell für Lehrkräfte, das im September 2024 veröffentlicht wurde. Im KIWi-MOOC werden die im Modell definierten Kompetenzbereiche (siehe unten) auf den Entwicklungsstufen „Erwerben“ und „Vertiefen“ gezielt gefördert.
Kompetenzbereiche im KIWi-MOOC:
- Menschenzentrierte Denkweise
- KI-Ethik
- KI-Grundlagen und KI-Anwendungen
- KI-Pädagogik
Didaktisches Konzept
Die didaktische Aufbereitung des KIWi-MOOC orientiert sich an bewährten Leitlinien zur Entwicklung digitaler Lernangebote. Der Fokus liegt darauf, die Teilnehmenden gezielt beim Erwerb von KI-bezogenen Kompetenzen zu unterstützen und sie auf die Anwendung dieser Technologien im Bildungsbereich vorzubereiten. Die didaktischen Prinzipien, die im KIWi-MOOC umgesetzt wurden, sollen ein praxisnahes und zielgruppengerechtes Lernen ermöglichen.
Der KIWi-MOOC bietet prägnante und klare Informationen zu den Kursinhalten, der Zielgruppe sowie dem erforderlichen Zeitaufwand. Teilnehmende erhalten einen strukturierten Überblick und können den Kurs leicht in ihren Alltag integrieren. Klar formulierte Lernziele und ein praxisnahes Setting unterstützen die Teilnehmenden dabei, ihre Kompetenzen zielgerichtet zu erweitern. Durch den Einsatz unterschiedlicher Methoden wie Videos, Selbsttests und praxisbezogenen Aufgaben wird ein abwechslungsreicher Lernprozess gefördert. Die Lerninhalte des Kurses sind praxisorientiert und auf die reale Anwendung von KI im schulischen Kontext ausgerichtet. Um den Lernfortschritt kontinuierlich zu überprüfen, enthält der Kurs kleine Selbsttests nach jeder Lerneinheit sowie praktische Aufgaben. Am Ende des Kurses erhalten die Kursteilnehmenden eine Transferaufgabe, um das Gelernte direkt in der Praxis anzuwenden und mithilfe eines Reflexionsbogen zu reflektieren.
Der KIWi-MOOC bietet den Teilnehmenden anhand eines Online-Fragebogens die Möglichkeit der Selbstevaluation eigener KI-bezogener Kompetenzen (u.a. KI-Wissen, KI-Einstellungen, KI-Selbstwirksamkeit). Direkt nach Abschluss des Fragebogens erhalten sie eine grafisch ansprechend aufbereitete individuelle Rückmeldung ihrer Kompetenzen (siehe folgende Grafik). Die Selbstevaluation wird in den Modulen 1 und 7 angeboten, so dass Teilnehmende die Veränderungen in ihren KI-bezogenen Kompetenzen vom Beginn zum Abschluss des KIWi-MOOCs selbst prüfen können.
Der KIWi-MOOC soll als anerkanntes Fortbildungsangebot Referendaren, Referendarinnen und Lehrkräften ab 2025 auch in ComPleTT, einer bundesländerübergreifenden digitalen Plattform der Lehrerfortbildung, zur Verfügung stehen. Wenn Sie vorher bereits den KIWi-MOOC absolvieren möchten, können Sie sich über folgenden Link anmelden.
Anleitung zur Anmeldung
495 KB
Bisher ist der KIWi-MOOC in Sachsen als Lehrkräftefortbildung anerkannt:
KIWi-MOOC im zentralen Fortbildungskatalog
Projektbeschreibung
Das BMBF-geförderte Projekt KIWi-MOOC ist ein Teilprojekt im Projektverbund "WÖRLD" zwischen dem Institut für Wirtschaftspädagogik und Jun.-Prof. Dr. Josef Guggemos (Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd). "WÖRLD" wird von Prof. Klusmeyer (Universität Kassel) geleitet und ist Teil des Kompetenzverbunds lernen:digital. Es besteht aus 14 Teilprojekten (TP) aus der ökonomischen und wirtschaftsberuflichen Bildung zusammen. Zentrales Ziel von KIWi-MOOC ist die Entwicklung und Evaluation von Massive Open Online Kursen zur Förderung von KI-bezogenen Kompetenzen bei (angehenden) Wirtschaftslehrkräften. Das Projekt läuft vom 01.06.2023 bis zum 31.12.2025.
KI hat zwei wichtige Implikationen für Lehrpersonen: Einerseits können Lehrpersonen KI nutzen, um Lernprozesse zu verbessern; andererseits haben sie die Aufgabe, Lernende auf eine Lebens- und Arbeitswelt vorzubereiten, die zunehmend durch KI geprägt ist. Befunde zeigen, dass Wirtschaftslehrpersonen entsprechende Kompetenzen fehlen.
Das Projekt KIWi-MOOC adressiert daher:
- die Förderung von Kompetenzen im Bereich der KI bei Lehrpersonen auf allen Stufen der Lehrkräftebildung und
- die Messung der Kompetenzniveaus und der Zuwächse.
Die folgende Grafik zeigt die Meilensteine zur Erreichung der Projektziele.
Das vom Antragsteller Jun.-Prof. Dr. Josef Guggemos an der Universität St. Gallen entwickelte Lehrmaterial bildet die Grundlage für den Design-Based-Research-Ansatz. Für das formative Assessment der KI-Kompetenzen werden vom Antragsteller Prof. Dr. Roland Happ entwickelte Skalen adaptiert und eingesetzt. Der MOOC wird in allen Phasen der Lehrkräftebildung eingesetzt:
- In der 1. Phase der Lehrerbildung wird der MOOC in die universitäre Lehre integriert. Die angehenden Wirtschaftslehrerinnen und -lehrer lernen weitgehend selbstgesteuert und werden dabei bedarfsgerecht unterstützt.
- In der 2. Phase wird der MOOC in das Curriculum der Studienseminare integriert und individuelle Lern- und gemeinsame Reflexionsphasen ermöglicht.
- In der 3. Phase nutzen Lehrerinnen und Lehrer den MOOC völlig selbstgesteuert.
Projektleitung
Prof. Dr. Roland Happ, Berufliche Bildung mit dem Schwerpunkt Wirtschaft, Universität Leipzig
E-Mail schreiben
Zum Profil
JProf. Dr. Josef Guggemos, Berufspädagogik, PH Schwäbisch Gmünd
E-Mail schreiben
Website
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Michel Meß, M.Sc. Wirtschaftspädagogik, PH Schwäbisch Gmünd
E-Mail schreiben
Dipl.-Psych. Stanley Schilling-Friedemann, Universität Leipzig
E-Mail schreiben
Zum Profil
Robert Zander, M.Sc. Wirtschaftspädagogik, Universität Leipzig
E-Mail schreiben
Zum Profil
Das KIWi-MOOC-Projekt wird durch folgende Partner unterstützt:
- Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz, Professur für Wirtschaftspädagogik, Universität Bamberg
- Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung, Universität Leipzig
Projektaktivitäten
- 17.03. - 19.03.2025: “Hochschultage Berufliche Bildung”, Universität Paderborn
Präsentation „KI-bezogene Kompetenzen bei Lehrkräften - Befunde einer systematischen Literaturübersicht“ (Meß, Guggemos Schilling-Friedemann & Happ)
Pitch „KI-Literacy fördern“ (Happ & Guggemos) - 19.12.2024: Netzwerktreffen “KI an der UL”, Universität Leipzig
Präsentation „KI-bezogene Kompetenzen und Bedarfe von Lehramtsstudierenden - Ergebnisse einer Längsschnittstudie an der Universität Leipzig“ (Schilling-Friedemann) - 14.11. - 15.11.2024: “TURN Conference”, Berlin
Kurzpräsentation „MOOC your way to AI literacy: KI-Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften fördern“ (Schilling-Friedemann & Meß)
LinkedIn Beitrag zur Präsentation - 13.11.2024: “HFDcon - Netzwerktreffen des Hochschulforums Digitalisierung”, Berlin
Barcamp „KI-Kompetenzen im Lehramt fördern“ (Schilling-Friedemann & Meß)
LinkedIn Beitrag zum Barcamp - 30.09. - 02.10.2024: Tagung “Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten”, Universität Potsdam
Einzelbeitrag „Das Projekt KIWi-MOOC – Förderung von KI-bezogenen Kompetenzen bei Lehrpersonen aus dem Bereich Wirtschaft“ (Happ, Guggemos, Schilling-Friedemann & Meß)
Einzelbeitrag „Zur Erschließung des Konzepts KI-bezogene Kompetenzen bei Lehrkräften - Befunde einer systematischen Literaturübersicht“ (Meß, Guggemos, Schilling-Friedemann & Happ)
Einzelbeitrag „Ethische, rechtliche und soziale Implikationen der Nutzung sozialer Roboter im Bildungskontext“ (Guggemos, Meß, Schilling-Friedmann & Happ) - 26.09.2024: “Landesfachtag Medienbildung und Digitalisierung”, Goethe-Universität Frankfurt
Workshop „KI-Tools zur Unterrichtsunterstützung“ (Schilling-Friedemann & Meß)
LinkedIn beitrag zum Workshop - 16.09. - 18.09.2024: “Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE”, TU Dresden
Symposium „Aktuelle Entwicklungen zu Anwendungen der Künstlichen Intelligenz in der beruflichen Bildung“ (Happ & Klusmeyer)
Beitrag im Symposium „Zur Erschließung des Konzepts KI-bezogene Kompetenzen bei Lehrkräften - Befunde einer
systematischen Literaturübersicht“ (Meß & Guggemos)
Beitrag im Symposium „Operationalisierung von und Zusammenhänge zwischen Kompetenzdispositionen bezüglich Künstlicher Intelligenz bei (berufsbildenden) Lehramtsstudierenden“ (Schilling-Friedemann, Happ & Zander) - 12.09.2024: “8. Fachtagung WE/WTH-S/TC”, Universität Leipzig
Workshop „KI-Tools zur Unterrichtsunterstützung“ (Schilling-Friedemann, Meß & Happ)
LinkedIn Beitrag zum Workshop - 26.02. - 29.02.2024: “Interdisziplinäres KI-Barcamp zu „Perspektiven und Herausforderungen des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz im Hochschulbereich“ im Internationalen Informatik- und Begegnungszentrum Sachsen (IBS Laubusch)” (unterstützt durch das Netzwerk Landeseinrichtungen für die digitale Hochschullehre (NeL), gefördert durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (STIL))
Arbeit in interdisziplinären Teams in Bezug auf den Einsatz von KI für Lehr- und Lernzwecke in Forschung oder Lehre (Schilling-Friedemann & Meß) - 26.02. - 28.02.2024: “DeGÖB Jahrestagung”, Universität Duisburg-Essen
Vorstellung des Projekts „KIWi-MOOC: Ein Massive Open Online Course zu Förderung und Erfassung von KI Kompetenzen in der Domäne Wirtschaft“ (Schilling-Friedemann & Meß) - 07.11.2023: Christian-Gottfried-Ehrenberg-Gymnasium
Workshop „Anwendungen von KI im Wirtschaftsunterricht – eine Einführung mit praxisnahen Beispielen“ (Happ) - 14.09.2023: “7. Fachtagung WE/WTH-S/TC”, TU Dresden
Workshop „Anwendungen von KI im Wirtschaftsunterricht – eine Einführung mit praxisnahen Beispielen“ (Happ, Schilling-Friedemann & Meß)
Newsbeitrag zur Fortbildung
LinkedIn Beitrag zur Fortbildung
- 28.08.2024: Das Projekt KIWi-MOOC ist im „Navigator Bildung Digitalisierung“ des Forums Bildung Digitalisierung aufgeführt.
Der „Navigator Bildung Digitalisierung“ wurde unter der Leitung von Prof. Dr. Birgit Eickelmann und der Ko-Leitung von Prof. Dr. Julia Gerick gemeinsam mit Prof. Dr. Uta Hauck-Thum und Prof. Dr. Kai Maaz veröffentlicht und thematisiert den Stand der digitalen Transformation im schulischen Bildungsbereich in Deutschland.
Navigator Bildung Digitalisierung - 02.05.2024: Kompetenzverbund lernen:digital, Boxenstopp: KIWi-MOOC – Ein Massive Open Online Course zur Förderung und Erfassung von KI-Kompetenzen in der Domäne Wirtschaft
Vorstellung des Projekts „KIWi-MOOC“ (Meß & Schilling-Friedemann)
Boxenstopp KIWi-MOOC