„Braucht Deutschland eine eigene Solarindustrie?“
Im Podcasts fossilfrei bespricht Umweltökonom Jun.-Prof. Dr. Paul Lehmann gemeinsam mit Energieexpert:innen die Frage: „Braucht Deutschland eine eigene Solarindustrie?“
Die Professur wurde in Kooperation mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung eingerichtet. Im Zentrum der Forschung steht die ökonomische Analyse der Energiewendepolitik auf nationaler und internationaler Ebene. Die Forschungsaktivitäten sind eingebettet in die Forschungsgruppe MultiplEE.
Die Energiewende ist essentiell, um die deutschen Klimaschutzziele zu erreichen. Wir untersuchen, wie erneuerbare Energien möglichst umweltverträglich – mit Rücksicht auf Mensch, Natur und Landschaft – ausgebaut werden können.
Juniorprofessor Dr. Paul Lehmann
Im Podcasts fossilfrei bespricht Umweltökonom Jun.-Prof. Dr. Paul Lehmann gemeinsam mit Energieexpert:innen die Frage: „Braucht Deutschland eine eigene Solarindustrie?“
Hier findest du Themenvorschläge von E-Mobilität bis Wärmewende
Der Artikel "Wind power deployment and the impact of spatial planning policies" ercheint in der Zeitschrift "Environmental and Resource Economics".
Auf dem Weg zur Klimaneutralität muss die Stromerzeugung aus Windenergie an Land massiv ausgebaut werden. Gegenwärtig werden die Ausbauziele für die Windenergie an Land jedoch deutlich verfehlt. Der stockende Ausbau ist insbesondere darauf zurückzuführen, dass Flächen für neue Windenergieanlagen…