Personenprofil
Kurzprofil
Christian Bender ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Finanzwissenschaften. Er forscht zu föderalen und fiskalpolitischen Aspekten. Dabei werden einerseits Themen der Bund-Länder Finanzbeziehungen und andererseits Themen der schuldenbegrenzenden Regelungen näher betrachtet. Im Rahmen der Dissertation beschäftigt sich Herr Bender zudem mit Fragestellungen der europäischen Fiskalpolitik im Allgemeinen und dem Stabilitäts- und Wachstumspakt im Speziellen.
Berufliche Laufbahn
- 10/2017 - 08/2018
Kompetenzzentrum für kommunale Infrastruktur Sachsen (KOMKIS) / Studentische Hilfskraft - 02/2019 - 03/2021
Kompetenzzentrum für kommunale Infrastruktur Sachsen (KOMKIS) / Wissenschaftlicher Mitarbeiter - seit 03/2021
Lehrstuhl für Finanzwissenschaften / Universität Leipzig / Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Ausbildung
- 10/2013 - 07/2016
Studium der Sozialökonomie / Universität Hamburg / Bachelor of Arts / Schwerpunkt: Volkswirtschaftslehre - 10/2016 - 02/2019
Studium der Volkswirtschaftslehre / Universität Leipzig / Master of Science / Schwerpunkt: Econmic Policy - 08/2018 - 12/2018
European Studies / Norwegian University of Science and Technology / Erasmus Semester / Schwerpunkt: Governing Europe; Contesting Europe; European Economic Policy
Das Forschungsprofil von Herrn Bender umfasst sowohl regionalökonomische, wie auch föderale und europäische Fragestellungen.
Forschungsschwerpunkte bilden hierbei die folgenden Themenbereiche:
- Europäische Fiskalpolitik und Fiskalregeln
- Fiskalpolitische Verteilungswirkungen auf öffentliche Haushalte in der Eurozone
- Die deutsche Schuldenbremse auf Bundes- und Länderebene
- Technische Ausgestaltung der europäischen Fiskalregeln
- Föderale Finanzbeziehungen zwischen Bund- und Ländern
Weiterführende regionalökonomische Forschungsschwerpunkte im umfassen:
- Sektorale und Regionale Strukturpolitik
- Kommunale Infrastruktur
- Digitalisierung und Digitale Daseinsvorsorge
- Smart Regional Development Infrastructure (SARDINE)Scheuermann, GerikLaufzeit: 04.2020 - 12.2022Mittelgeber: SMWK Staatsministerium für Wissenschaft und KunstBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Bild- und Signalverarbeitung; Institut für öffentliche Finanzen und Public Management
- Fiskalföderalismus im internationalen Vergleich (CFF)Lenk, ThomasLaufzeit: 11.2019 - 12.2022Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Finanzwissenschaft
- Jahrbuch für öffentliche FinanzenLenk, ThomasLaufzeit: 03.2017 - 09.2017Mittelgeber: Andere öffentliche BereicheBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Finanzwissenschaft
- Lenk, T.; Bender, C.; Glinka, P.The German Debt Brake – Approaches for an Improvement of the Technical DesignQuarterly Journal of Economic Research. 2020. 89 (1). S. 31-43
- Lenk, T.; Bender, C.; Glinka, P.Die deutsche Schuldenbremse im Spannungsfeld zwischen europäischer Fiskalpolitik und nationaler AusgestaltungIn: Junkernheinrich, M.; Korioth, S.; Lenk, T.; Scheller, H.; Woisin, M. (Hrsg.)Jahrbuch für öffentliche Finanzen 1-2020. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag. 2020. S. 369-386ISBN: 978-3-8305-5041-9
- Bender, C.; Heise, A.Inhärente Instabilität: zur Rolle der Output-Lücke im Stabilitäts- und WachstumspaktWirtschaftdienst. 2021. 101 (3). S. 213-220
- Lenk, T.; Bender, C.; Hesse, M.Sind flexiblere Kriterien in der Diskussion um die Staatsverschuldung nötig?Ifo Schnelldienst. 2021. 04/2021 (74). S. 13-16
- Lenk, T.; Bender, C.Der Strukturelle Saldo: Eine ambivalente europäische GeschichteIn: Junkernheinrich, M.; Korioth, S.; Lenk, T.; Scheller, H.; Woisin, M. (Hrsg.)Jahrbuch für öffentliche Finanzen 1-2021. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag. 2021. S. 387-399