Hauptspalte
Studieneinstieg

Unterstützung beim Studieneinstieg
Seit dem Wintersemester 2012/13 gibt es spezielle Angebote für Fragen rund um den Studieneinstieg und die ersten Semester im Studium. Das fakultative Angebot richtet sich primär an die Studienanfänger in den Bachelor-Studiengängen.
Brückenkurs "Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler"
Fundierte mathematische Kenntnisse sind in allen Bereichen der Wirtschaft erforderlich. Mathematik ist ein unverzichtbarer Bestandteil Ihres Studiums an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig und damit ein wichtiges Grundlagenfach.
Bereits zu Beginn Ihres Studiums müssen Sie sich als Studienanfänger der Wirtschaftswissenschaften dieser Anforderung stellen. Wollen Sie Ihr Oberstufen-Wissen in Mathematik auffrischen oder Wissenslücken rechtzeitig schließen? Dann ist die Teilnahme am Brückenkurs für Sie das Richtige.
Der Brückenkurs ist unser Angebot für Sie: erhöhen Sie Ihre Chancen für Ihren Studienerfolg. Aktualisieren und ergänzen Sie Ihr Schulwissen - Studienfachbezogen.
Ziel des Brückenkurses:
Der Brückenkurs dient der Auffrischung elementarer Grundlagen der Mathematik. Der Brückenkurs soll Ihnen den Einstieg in das Studium der Wirtschaftswissenschaften erleichtern und auf eine erfolgreiche Teilnahme am Modul "Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler" hinwirken. Die Ihnen im Brückenkurs angebotenen Lektionen unterstützen Sie, Wissenslücken zu schließen. Die Teilnahme am Brückenkurs ist freiwillig.
Gliederung des Brückenkurses
Im Verlauf des Brückenkurses werden folgende Themen behandelt:
- Rechnen mit reellen Zahlen, Rechenregeln und Umgang mit Brüchen
- Rechnen mit Gleichungen, Ungleichungen, Potenzen, Wurzeln, Fakultät, binomischen Formeln und Logarithmen
- Vorstellung und Eigenschaften elementarer Funktionen (von linearen bis hin zu Logarithmusfunktionen)
- Umgang mit quadratischen Gleichungen, Wurzelgeichungen, Exponential- und Logarithmengleichungen
- Lösung linearer Gleichungssysteme
Organisatorischer Ablauf
Der Brückenkurs findet im Wintersemester 2020/21 in einem digitalen Format statt. Die Inhalte werden auf unserer Lernplattform Moodle voraussichtlich Anfang Oktober 2020 freigeschalten. Eine Anmeldung hierzu ist nicht erforderlich; alle in diesem Wintersemester neuimmatrikulierte Studierende in unseren Bachelorstudiengängen erhalten hierzu Anfang Oktober eine gesonderte Einladungsmail über ihre studserv-E-Mail-Adresse.
fakultatives Blockseminar "Stressfrei durch das Studium"
Am Freitag, den 07.06.2019 findet im Zeitraum von 09.15 Uhr bis 16.45 Uhr ein fakultativer Workshop* zum Thema stressfrei durch das Studium statt.
Folgende Themen erwarten Euch:
- Selbstmotivation: eigene Erwartungen klären, Lern-/Studienziele kennen
- Umgang mit Kommilitonen und Dozierenden
- gezielt verbale und nonverbale Kommunikation einsetzen
- Zeitmanagement
- Umgang mit schwierigen Aspekten wie Kritik, Überforderung, Fehlern etc.
Bitte meldet Euch bis zum 04.06.2019 per Mail an Maik Pradel an. Bitte gebt den Namen, die Matrikelnummer, den Studiengang und das Fachsemester an. Es können maximal 15 Studierende am Workshop teilnehmen.
*Es ist leider keine ECTS-Anrechnung möglich.
fakultatives Blockseminar "Lern- und Arbeitsstrategien"
Am Freitag, den 07.12.2018 findet im Zeitraum von 09.15 Uhr bis 16.45 Uhr ein fakultativer Workshop* zum Thema Lern- und Arbeitsstrategien statt.
Folgende Themen erwarten Euch:
- Was bedeuted Lernen?
- Welcher Lerntyp bin ich? Die richtige Lerntechnik für sich selbst finden
- Prioritäten setzen
- Zielgerichtetes Lernen: Aneignung, Transfer, Wiederholung, Rückkopplung
- Kreativitätstechniken
- Festlegung von Zeitperspektiven: Tages- und Wochenplanung
- Die richtigen Lernzeiten herausfinden
- Zeitkiller - die beliebtesten Ablenkungen
- Ordnung und Organisation des Arbeitsplatzes
Bitte meldet Euch bis zum 04.12.2018 per Mail an Maik Pradel an. Bitte gebt den Namen, die Matrikelnummer, den Studiengang und das Fachsemester an. Es können maximal 15 Studierende am Workshop teilnehmen.
*Es ist leider keine ECTS-Anrechnung möglich.
fakultatives Blockseminar "Zeitmanagement"
Am Freitag, den 09.11.2018 findet im Zeitraum von 09.15 Uhr bis 16.45 Uhr ein fakultativer Workshop* zum Thema Zeitmanagement statt.
Folgende Themen erwarten Euch:
- Analyse des individuellen Lern- und Arbeitsstils und der eigenen Aufgaben
- Zeitfresser, Störungen, Ablenkungen erkennen und minimieren
- Schreibtisch und PC organisieren: Papierstapel, Datenmüll und Ablage
- Methoden der Prioritätensetzung
- Große Aufgaben sinnvoll unterteilen
- Festlegen realistischer Zeitperspektiven und Umgang mit Terminen
- Übersichten zur Tages-/Wochenplanung schaffen und nutzen
Bitte meldet Euch bis zum 01.11.2018 per Mail an Maik Pradel an. Bitte gebt den Namen, die Matrikelnummer, den Studiengang und das Fachsemester an. Es können maximal 15 Studierende am Workshop teilnehmen.
*Es ist leider keine ECTS-Anrechnung möglich.
Studieneinstiegskurs im Wintersemester 2017/2018
Programm Studieneinstiegskurs*
Termin | Inhalte |
Mittwoch, 18.10.2017 13:15-14:45 Uhr Raum I 411 (Glasraum 4. OG) | Erste Schritte im Studium – was wirklich wichtig ist, wo ich Hilfe bekomme und welches Beratungsangebot existiert! In der Einführungsveranstaltung werden die Tutor_innen und das weitere Programm vorgestellt, sowie nochmals allgemeine Informationen zum Studienstart wiederholt. Bei Fragen rund ums Studium oder persönlichen Problemen gibt es zahlreiche Beratungs- und Hilfsangebote vom FSR, StuRa und Studentenwerk. Diese und weitere Ansprechpartner an der WiFa werden ebenfalls vorgestellt. Weiterhin gibt es einen Überblick über außeruniversitäre Hilfsangebote sowie genügend Freiraum für Fragen. |
Mittwoch, 08.11.2017 13:15-14:45 Uhr Raum I 411 (Glasraum 4. OG) | Alles rund um das Thema Prüfungen In der zweiten Veranstaltung geht es rund um das Thema Prüfungen. Dabei stehen Themen wie die An- und Abmeldung von Modulen und Prüfungen und die Organisation derer mittels AlmaWeb im Vordergrund. Außerdem werden besondere Situationen wie Urlaubsemester und Wiederholungsprüfungen thematisiert. |
Mittwoch, 06.12.2017 13:15-14:45 Uhr Seminarraum 14 (I 302) | Lerntypen & Lerntechniken „Welcher Lerntyp bin ich eigentlich und welche Lerntechniken helfen mir?“ In diesem Thema dreht sich alles rund ums „Lernen“. Nach einem kurzen Test zum eigenen Lernstil wird ein Überblick über verschiedene Lerntypen & Lerntechniken gegeben sowie Methoden zum Zeitmanagement behandelt. |
* Änderungen vorbehalten
offener Matheraum
- Was? offener Matheraum - Hilfe bei fachlichen Fragen rund um die Mathematik
- Wo? Raum I 202
- Wann? Montag bis Freitag 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr (erst ab dem 17.10.2016)
- Wer? alle Bachelorstudierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät