Am 31.01.2023 konnten der TDWI e.V. und die Professuren Anwendungssysteme (Prof. Dr. Rainer Alt) sowie Intelligente Informationssysteme und -prozesse (Vertretungsprofessor PD
Dr. Christoph Peters) der Universität Leipzig zahlreiche Teilnehmende aus Wissenschaft und Praxis zum mittlerweile 21. TDWI Roundtable Leipzig begrüßen. Themenschwerpunkte
dieser Veranstaltung waren die datengetriebene Energiewende im konkreten Kontext virtueller Kraftwerke sowie der Planungsaufbau in der SAP Analytics Cloud vor dem
Hintergrund einer S/4-Transformation.
Im ersten Vortrag erläuterten Herr Dr. Christof Petrick (Head of Portfolio Management und Head of Data Science) sowie Dr. Florian Kühnlenz (Teamlead Data Analytics and
Optimization) von der Energy2market GmbH in Ihrem Vortrag „Data at the heart of the energy transition: data within a Virtual Power Plant“ welche Rolle Daten für die gelungene
Energiewende haben und wie Daten und intelligente Datenanalyse im konkreten Kontext virtueller Kraftwerke realisiert werden können. Herr. Dr. Petrick veranschaulichte wo die
Energiewende bzgl. Auslastung unterschiedlicher Energieformen, insb. erneuerbarer Energien, derzeit steht und dabei insbesondere welche durchaus neuen, gewichtigen
Veränderungen und damit verbundene Herausforderungen sich an die Flexibilität des Energiemarktes ergeben. Es wurde deutlich, dass es zur Realisierung einer solchen
Flexibilität u.a. intelligenter datengetriebener Verfahren bedarf, um die Nutzung dezentraler Anlagen durch ein virtuelles Kraftwerk (VPP = virtual power plant) im ersten Schritt
überhaupt zu ermöglichen und dann folgend optimieren zu können. Herr Dr. Kühnlenz ging dann en Detail darauf ein, wie die Datenverarbeitung innerhalb eines VPP konkret umgesetzt
wird, u.a. mit Einblicken in die Handhabung von Zeitreihendaten mittels des DataCache von Energy2Market. Ebenso beleuchtete er die MLOps-Integration des DataCache und das
„Einfrieren" von Datensätzen und entsprechender Versionierung, um die Datensätze für das Trainieren unterschiedlicher Algorithmen aufzubereiten. Einblicke in entsprechende Self-
Services zeigten auf, wie die Demokratisierung von Daten erfolgreich umgesetzt werden kann.
Anschließend zeigte Herr Dr. Jörg Müller (Senior Manager Data & Analytics) von PricewaterhouseCoopers GmbH in seinem Vortrag „Planungsaufbau in der SAP Analytics
Cloud vor dem Hintergrund einer S/4-Transformation - Möglichkeiten und Herausforderungen im Rahmen einer integrierten Finanzplanung“ wie ein ebensolcher Planungsaufbau bei
einem mittelständischen Unternehmen erfolgreich gestaltet und konfiguriert werden kann, das sich gerade in einer S/4-Transformation befindet. Besonderer Fokus des Vortrags lag in
den Auswirkungen auf eine passgenaue Projekt-Timeline sowie insbesondere dem Mapping von alten und neuen Strukturen im Kontext von Planungsnotwendigkeiten und Reporting-
Pflichten für eine erfolgreiche Transformation. Anhand konkreter Varianten wurde erläutert und diskutiert wie eine DataWarehouseCloud für die entsprechende Umsetzung aufgesetzt
und genutzt werden kann.
Wir möchten an dieser Stelle den Referentinnen und dem Referenten für Ihre Impulse sowie allen Teilnehmenden für die anregenden Diskussionen im Anschluss an die Vorträge herzlich
danken und freuen uns beim nächsten Roundtable Leipzig wieder zahlreiche Teilnehmende begrüßen zu können.