Das Institut für Wirtschaftspolitik organisiert internationale wissenschaftliche Konferenzen mit unterschiedlichen Partnern.
2024
Organisation:
Gunther Schnabl (Leipzig University)
Karl-Friedrich Israel (Saarland University)
François Gardes (University of Paris I Panthéon-Sorbonne)
Olga Peniaz (Western Catholic University Angers)
Sascha Klocke (Lund University)
Tomáš Nikodym (Metropolitan University Prague)
Termin: 31. Mai – 1. Juni 2024
Ort: Universität Leipzig
2021
29. Dialogseminar: Afrika: Entwicklungspolitische Strategien und Perspektiven
Organisation:
Prof. Dr. Jürgen Stark, ehemaliges Mitglied des Direktoriums der EZB / Universität Tübingen
Prof. Dr. Nils Goldschmidt, Vorstand der ASM / Universität Siegen
Prof. Dr. Bernhard Herz, Universität Bayreuth
Prof. Dr. Gunther Schnabl, Universität Leipzig
Prof. Dr. Wilhelm Kohler, Universität Tübingen
Termin: 11. – 12. Juni 2021
Ort: Online
Programm
11. Juni 2021 (Freitag)
09:00 Uhr | Begrüßung |
ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN AFRIKAS | |
09:15 Uhr | Prof. Dr. Jann Lay, Leiter des Forschungsschwerpunkts „Wachstum und Entwicklung“ am GIGA Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Hamburg Entwicklungsperspektiven Afrikas: Jobs und die Rolle von Handel und Direktinvestitionen |
10:30 Uhr | Pause |
10:45 Uhr | Christoph Kannengießer (Moderation), Hauptgeschäftsführer Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft Dr. Christiane Kraus, Leiterin, Büro des Persönlichen Afrikabeauftragten der Bundeskanzlerin, BMZ Prof. Dr. Ludger Schuknecht, ehem. stellv. OECD Generalsekretär, Lee Kuan Yew School of Public Policy, Singapur Compact with Africa – Kurzvorträge mit anschließender Diskussion im Panel |
12:30 Uhr | Pause |
13:30 Uhr | Tanja Gönner, Vorstandssprecherin der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) Afrikas Chancen und Herausforderungen für einen grünen und inklusiven Wiederaufbau |
14:45 Uhr | Pause |
15:15 Uhr | Dr. Hartwig Schäfer, Vizepräsident der Weltbank für Südasien Green, Resilient and Inclusive Recovery - eine Weltbank-Perspektive |
16:45 Uhr | Pause |
17:00 Uhr | Workshop der Studierenden zur Vorbereitung des Streitgesprächs |
18:15 Uhr | Pause |
19:00 Uhr | Discussion on Development Aid: Are Systems of Aid Failing? Moderation: Wolfgang Drechsler, Afrika-Korrespondent des Handelsblatts Günter Nooke, Persönlicher Afrika-Beauftragter der Bundeskanzlerin, BMZ Prof. Dr. Philipp von Carlowitz, Strategisches Management an der ESB Business School Reutlingen Dr. James Shikwati, Director Inter Region Economic Network (IREN) Kenya |
im Anschluss | Gemeinsamer Ausklang auf der Online-Plattform „Wonder“ |
12. Juni 2021 (Samstag)
STRATEGIEN UND POLITIK DER WIRTSCHAFTLICHEN ENTWICKLUNG | |
09:00 Uhr | Günter Nooke, Afrika-Beauftragter der Bundeskanzlerin, BMZ Chancen und Risiken für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung in Afrika |
10:15 Uhr | Pause |
10:30 Uhr | Wolfgang Drechsler, Afrika-Korrespondent des Handelsblatts Quo vadis Afrika? Ein Kontinent auf der Suche nach dem wirtschaftlichen Durchbruch. Wird Afrika prosperieren oder weiter stagnieren? (unter besonderer Berücksichtigung der chinesischen Expansion) |
11:45 Uhr | Abschlussrunde |
12:00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Gefördert im Rahmen der Förderinitiative „Dialog Junge Wissenschaft und Praxis“ der Hanns Martin Schleyer-Stiftung in Verbindung mit der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft (ASM).
2020
Monetary Policy, Financial Crises & Political Stability
Dr. Pablo Duarte, Flossbach von Storch Institute
Dr. Alexander Fink, Leipzig University
David Herok, Leipzig University
Dr. Andreas Hoffmann, Leipzig University
Prof. Dr. Jörg Guido Hülsmann, Université d'Angers
Dr. Karl-Friedrich Israel, Leipzig University
Sebastian Müller, Leipzig University
Taiki Murai, Leipzig University
Prof. Dr. Gunther Schnabl, Leipzig University
Nils Sonnenberg, Leipzig University
Date: 03.09. - 05.09.2020
Place: Leipzig University
About
The goal of our workshop is to give German and international students from bachelor and master programs in economics and related disciplines the opportunity to better understand the current economic development and to discuss solutions for social and economic problems that have emerged over the past decades. Our analytical framework is based on the works of Walter Eucken and Friedrich Hayek, who have made seminal contributions to the understanding of a free market-based economic order. Since 2018 the workshop has grown every year. The IEP Academy Workshop 2020 is intended to enable 25 selected students to discuss the causes, consequences and remedies of low-growth and highly indebted economies. The students will spend two full days learning about topics such as the link between monetary policy, credit cycles and financial crises. They will examine the political economy of financial and economic crises and possible unintended consequences of crisis management.
The instruction language is English to make the participation of students from all over Europe possible. This is seen as an important contribution to the dialogue between young Europeans. In the past two years we hosted participants from the UK, Portugal, Hungary, Italy, Austria, Albania, Poland, Spain, Germany and Israel.
The intensive workshop takes place from September 3-5, 2020 at Leipzig University, amidst one of Germany’s youngest and most dynamic cities. Selected students will be accommodated right in the city center, two minutes from the university buildings. The program package also includes welcome drinks, lunch meals, and get-togethers with the instructors.
Apply
To apply for participation in the workshop, please send an email to Dr. Karl-Friedrich Israel (israel(at)wifa.uni-leipzig.de) by July 31, 2020.
Your application should include
your motivation to participate in the workshop (~200 words),
a summary of your study and/or research interests (~150 words),
a current copy of your CV.
We look forward to receiving your application and are excited to welcome you in Leipzig on September 3–5.
Program
Thursday, September 3, 2020 | |
5 to 5:30 PM | Arrival and Registration |
5:30 PM | Introduction |
7 PM | Get togehter |
Friday, September 4, 2020 | |
Monetary Policy, Cycles and Crises | |
9 to 10:30 AM | The Role of Interest Rates in the Economy (K.-F. Israel) |
10:30 to 11 AM | Break |
11 to 12:30 PM | Monetary Policy and Credit Cycles (G. Schnabl / N. Sonnenberg) |
12:30 to 2 PM | Lunch |
European Integration and Interest Group Behavior | |
2 to 3:30 PM | Interest Group Behavior and Bank Bailouts (A. Fink) |
3:30 to 4 PM | Break |
4 to 5:30 PM | Funcitional vs. Institutional Integration in Europe (G. Schnabl / S. Müller) |
5:30 to 5:45 PM | Break |
5:45 to 7:15 PM | Capital Flows, Overheating, and Crisis (D. Herok) |
8 PM | Get-together Dinner Speech: The Cultural Consequences of Inflation (G. Hülsmann) |
Saturday, September 5, 2020 | |
Unintended Consequences in Emerging Markets | |
9 to 10:30 AM | Financial Repression (A. Hoffmann) |
10:30 to 11 AM | Break |
11 to 12:30 PM | European Imbalances and the European Financial and Debt Crisis (G. Schnabl) |
12:30 to 2 PM | Lunch |
Unintended Consequences in Advanced Economies | |
2 to 3:30 PM | Monetary Policy and Inequality (P. Duarte / K.-F. Israel) |
3:30 to 4 PM | Break |
4 to 5:30 PM | Japanization (T. Murai) |
5:30 to 6 PM | Final Remarks (G. Schnabl) |
Sponsored by
In cooperation with
2019
Im Rahmen der Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik „30 Jahre Mauerfall – Demokratie und Marktwirtschaft“ haben Schülerinnen und Schüler am 25. September 2019 die Möglichkeit Vorträge von prominenten Professoren zu aktuellen Themen zu besuchen. Sie erhalten einen ersten Eindruck von der Universität Leipzig und in das wirtschaftswissenschaftliche Studium. Wir danken der Joachim Herz Stiftung für ihre freundliche Unterstützung.
Datum: 25. September 2019
Ort: Universität Leipzig - Campus Augustusplatz - Augustusplatz 10, 04109 Leipzig
Anmeldung: Ab 17. Juni möglich unter diesem Link. Die Teilnahme ist kostenfrei, muss jedoch online angemeldet werden. Dies ist für Einzelpersonen und Schulklassen (durch die Lehrperson) möglich.
Kontakt
Programm
I. Workshops | |
11:30 – 12:30 Hörsaal 13 | Was steuert die Datenökonomie? |
11:30 – 12:30 Hörsaal 14 | Die Zukunft der EU |
11:30 – 12:30 Hörsaal 15 | Finanzmarktspekulation und Finanzkrisen |
II. Mittagspause | |
12:30 – 13:45 Augusteum | Mittagessen & Möglichkeit zum Besuch der Studienberatung "Wirtschaftswissenschaften" |
III. Keynote | |
13:45 – 14:45 Hörsaal 9 | Wirksame Klimapolitik in einer globalisierten Welt |
IV. Podiumsdiskussion | |
15:00 – 16:15 Audimax | CO2-Preise und Kohleausstieg - ist Deutschland auf dem richtigen Weg? |
30 Jahre Mauerfall: Demokratie und Marktwirtschaft
Datum: 22. bis 25. September 2019
Ort: Universität Leipzig - Campus Augustusplatz
Organisation der Kerntagung: Monika Schnitzer (LMU München)
Programmkommission der Offenen Tagung: Daniel Krähmer (Universität Bonn)
Lokale Organisation: Gunther Schnabl (Universität Leipzig)
Anmeldung ab 1. Mai möglich unter diesem Link
Hinweis: Die Hotelkontingente laufen bald aus.
Kontakt:
Institut für Wirtschaftspolitik
Grimmaische Straße 12
04109 Leipzig
Fon: +49 341 97 33 560
E-Mail:
Ansprechpartner für Sponsoring, Ausstellung, Infrastruktur und Angelegenheiten
vor Ort
Verein für Socialpolitik
Mohrenstraße 59
10117 Berlin
Fon: +49 30 204 596 00
E-Mail:
Verantwortlich für Call for Papers, Vorträge, Programm und Registrierung
Kerntagung
In den 30 Jahren seit dem Fall der Berliner Mauer und des Eisernen Vorhangs haben die ehemaligen Planwirtschaften in Ostdeutschland und Osteuropa fundamentale Veränderungsprozesse durchlaufen. In den neuen Bundesländern wurde die Wirtschaftsstruktur grundlegend verändert, die Konvergenz mit den alten Bundesländern ist aber nicht abgeschlossen. Der wirtschaftliche Aufholprozess der Transformationsländer Osteuropas, von denen einige inzwischen Mitglied der Europäischen Union sind, hält weiter an. Wo stehen Ostdeutschland und die Transformationsländer heute? Wie haben sich insbesondere demokratische Institutionen und marktwirtschaftliche Strukturen in den Transformationsländern entwickelt?
Drei Keynotes, gehalten von Maria Petrova von der New Economic School in Moskau, Adam Szeidl von der Central European University in Budapest und Davide Cantoni von der LMU München, werden die Entwicklungen in den Transformationsländern Osteuropas und zum Vergleich in China beleuchten. Ein Politikpanel wird die aktuelle Situation in den neuen Bundesländern vor dem Hintergrund der bisherigen Transformationsprozesse diskutieren.
Offene Tagung: Call for Papers 1. Februar bis 1. März 2019
Die Jahrestagung besteht aus einem Kerntagungsteil mit eingeladenen Vorträgen zum Thema „30 Jahre Mauerfall – Demokratie und Marktwirtschaft“ und aus einem offenen Tagungsteil mit Präsentationen zu freien Themen. Manuskripte zur Offenen Tagung können aus allen Arbeitsgebieten der Wirtschaftswissenschaften eingereicht werden, als Einzelreferate oder als organisierte Sessions.
Die Einreichungen werden von anonymen Gutachtern bewertet und daraufhin von der Programmkommission ausgewählt. Mit einer Entscheidung der Kommission kann bis Ende Mai 2019 gerechnet werden.
Die Mitgliedschaft im Verein für Socialpolitik und die damit verbundene Annahme des Ethikkodex des Vereins sind Voraussetzungen für das Halten eines Vortrages auf der Jahrestagung. Die Mitgliedschaft im Verein für Socialpolitik kann nach Annahme des Beitrages hier beantragt werden.
Angenommene Beiträge werden in der Online-Publikationsdatenbank EconStor der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft als Teil der Sammlung aller VfS-Tagungsbeiträge veröffentlicht. Eine anderweitige Veröffentlichung durch den Verein für Socialpolitik ist nicht vorgesehen.
EconStor (www.econstor.eu) ist ein fachlicher Publikationsserver zur Verbreitung von wissenschaftlicher Literatur aus den Wirtschaftswissenschaften im Open Access und wird von der ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft betrieben. Die Verfügbarmachung Ihres Konferenzbeitrags auf EconStor stellt eine Vor-Veröffentlichung dar und dient der Sichtbarkeit ihrer Forschungsergebnisse (z.B. auch über RePEc). Dies steht einer Einreichung bei einem Journal nicht entgegen. Beiträge auf EconStor können bei Bedarf jederzeit zurückgezogen und wieder gelöscht werden. Weitere Infos hier.
Programmkommission der Offenen Tagung unter der Leitung von Daniel Krähmer (Universität Bonn):
- Axel Dreher (Universität Heidelberg)
- Ester Faia (Universität Frankfurt)
- Christina Gathmann (Universität Heidelberg)
- Peter Haan (DIW Berlin)
- Christoph Kucmicz (Universität Graz)
- Johannes Münster (Universität zu Köln)
- Markus Reisinger (Frankfurt School of Finance & Management)
- Melanie Schienle (Karlsruher Institut für Technologie)
- Karl Schmedders (Universität Zürich)
- Nora Szech (Karlsruher Institut für Technologie)
- Christoph Trebesch (Universität Kiel)
Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn
Die Leipzig Tourismus und Marketing GmbH bietet Ihnen in Kooperation mit der Deutschen Bahn ein Angebot für Ihre bequeme An- und Abreise zur Jahrestagung. Weitere Informationen zur Buchung finden sie hier.
Anreisebeschreibungen
Anreise mit dem Auto
Über die Autobahn A9: Abfahrt Großkugel auf die B6 oder Abfahrt Leipzig West auf die B181, jeweils Richtung Innenstadt.
Über die Autobahn A 38: Abfahrt Kreuz Rippachtal auf die B87, Richtung Innenstadt.
Über die Autobahn A 14: Abfahrt Leipzig Mitte auf die B2 oder Abfahrt Leipzig Nordost auf die B87, jeweils Richtung Innenstadt.
Folgen Sie dem Innenstadtring bis zum Augustusplatz am Georgiring. Parkmöglichkeiten gibt es direkt am Augustusplatz (Tiefgarage) gegen Gebühr.
Anreise mit dem Zug
Intercity- und Intercity-Express-Züge verbinden Leipzig mit fast allen europäischen Städten. Der Campus Augustusplatz liegt in unmittelbarer Nähe des Leipziger Hauptbahnhofs:
5 Minuten Fußweg entlang der Nikolaistraße oder der Goethestraße, Richtung City-Hochhaus. / Eine Haltestelle mit den Straßenbahnlinien 10, 11 oder 16 Richtung Süden oder mit den Straßenbahnlinien 4, 7, 12 oder 15 Richtung Osten bis Haltestelle Augustusplatz.
Anreise mit dem Flugzeug
Der Flughafen Leipzig/Halle ist etwa 30 Autominuten vom Stadtzentrum entfernt. Zwischen dem Flughafen Leipzig/Halle und dem Hauptbahnhof gibt es eine Zugverbindung. Züge fahren alle halbe Stunde, die Fahrtzeit beträgt ca. 15 Minuten. Vom Hauptbahnhof aus benutzen Sie bitte den Weg wie oben beschrieben. Sollte es von Ihrer Stadt keinen Direktflug nach Leipzig geben, empfehlen wir Ihnen, nach Berlin (ca. eine Stunde Zugfahrt bis Leipzig), Frankfurt am Main oder Hannover (ca. drei/ dreieinhalb Stunden Zugfahrt bis Leipzig) zu fliegen. Von allen drei Städten verkehren regelmäßig Züge nach Leipzig.
Lecturers:
Dr. Pablo Duarte, Leipzig University
Dr. Alexander Fink, Leipzig University
David Herok, Leipzig University
Dr. Andreas Hoffmann, Leipzig University
Dr. Karl-Friedrich Israel, Leipzig University
Prof. Dr. Christian Hoffmann, Leipzig University
Prof. Dr. Gunther Schnabl, Leipzig University
Date: 05.09. - 07.09.19
Place: Leipzig University
About
Financial crises, skyrocketing debt levels, sluggish growth, and growing inequality are among the most pressing policy issues in the industrialized world. The Hayek Summer Workshop provides an opportunity to fifteen selected students of economics and neighboring disciplines to discuss causes, consequences, and remedies of the current low-growth and high debt environment from a Hayekian and Public Choice perspective. Students will spend two full days learning, thinking and arguing about topics such as the link between monetary policy, credit cycles and financial crises. They will explore the political economy of crisis policies as well as unintended consequences of crisis management. The intensive workshop takes place from September 5-7, 2018 at Leipzig University, amidst one of Germany’s youngest and most dynamic cities. Selected students will be accommodated right in the city center, two minutes from the university buildings. The program package also includes welcome drinks, lunch meals, and get-togethers with the instructors.
Apply
To apply for participation in the workshop, please send an email to Dr. Karl-Friedrich Israel () by July 31, 2019.
Your application should include
your motivation to participate in the workshop (~200 words),
a summary of your study and/or research interests (~150 words),
a current copy of your CV.
We look forward to receiving your application and are excited to welcome you in Leipzig on September 5–7.
Program
Thursday, September 5, 2019 | |
5 PM | Arrival and Registration |
5:30 PM | Welcome |
Friday, September 6, 2019 | |
Monetary Policy, Cycles and Crises | |
9 to 10:30 AM | The Role of Interest Rates in the Economy (K.-F. Israel) |
10:30 to 11 AM | Break |
11 to 12:30 PM | Monetary Policy and Credit Cycles (G. Schnabl) |
12:30 to 2 PM | Lunch |
Political Economy of Crisis Policies | |
2 to 3:30 PM | Government Failure (A. Fink) |
3:30 to 4 PM | Break |
4 to 5:30 PM | Interest-Group Behavior and Bank Bailouts (A. Fink) |
7 PM | Get-together with Lecturers Political Polarization in the Digital Age (C. Hoffmann) |
Saturday, September 7, 2019 | |
Unintended Consequences in Emerging Markets | |
9 to 10:30 AM | Capital Flows, Overheating, and Crises (D. Herok & A. Hoffmann) |
10:30 to 11 AM | Break |
11 to 12:30 PM | Financial Repression (D. Herok & A. Hoffmann) |
12:30 to 2 PM | Lunch |
Unintended Consequences in Advanced Economies | |
2 to 3:30 PM | European Imbalances and the Euro Crisis (G. Schnabl) |
3:30 to 4 PM | Break |
4 to 5:30 PM | Monetary Policy, Inequality, and Political Polarization (P. Duarte) |
5:30 to 6 PM | Final Remarks (G. Schnabl) |
28. Dialogseminar: Krise des Multilaterlismus - Welt ohne Ordnung
Organisation:Prof. Dr. Günther Beck, Universität Siegen
Prof. Dr. Nils Goldschmidt, Vorstand der ASM / Universität Siegen
Prof. Dr. Bernhard Herz, Universität Bayreuth
Prof. Dr. Wilhelm Kohler, Universität Tübingen
Prof. Dr. Gunther Schnabl, Universität Leipzig
Prof. Dr. Jürgen Stark, ehemaliges Mitglied des Direktoriums der EZB / Universität Tübingen
Termin: 26. – 27. April 2019
Ort: Eltville, Ausbildungszentrum Deutsche Bundesbank
Gefördert im Rahmen der Förderinitiative „Dialog Junge Wissenschaft und Praxis“ der Hanns Martin Schleyer-Stiftung und der Heinz und Heide Dürr Stiftung in Verbindung mit der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft.
Programm
26. April 2019 (Freitag)
09:15 – 09:30 | Einführung |
I. Globalisierung: Episoden des Multilaterlismus | |
09:30 – 10:45 | Aus dem Gleichgewicht: geopolitische Krisen, Konflikte, Unsicherheiten |
10:45 – 11.00 | Kaffeepause |
11:00 – 12:15 | Multilateralismus und wirtschaftliche Abschottung: ein historischer Abriss |
12:15 – 13:15 | Mittagessen |
13:15 – 14.30 | Desintegration, Unilateralismus und Isolationismus: Gefahr für Beschäftigung und Wohlstand |
II. Die multipolare Welt | |
14:30 – 15:00 | Kaffeepause |
15:00 – 16:15 | Europa – die Zukunft des Westens? |
16:15 – 16:45 | Pause |
16:45 – 18:00 | Workshop der Studierenden zur Vorbereitung des Streitgesprächs |
18:00 – 19:00 | Abendessen |
19:00 | Streitgespräch: Digitaler Kapitalismus als Wirtschaftsmodell der Zukunft? |
27. April 2019 (Samstag)
09:00 – 10:15 | Die Rolle internationaler Organisationen, Institutionenund Gremien in Zeitender Unsicherheit |
10:15 – 10:45 | Kaffeepause |
10:45 – 12:00 | Das Ende der pax americana: USA als destabilisierende Macht |
12:00 – 13:00 | Mittagspause |
13:00 – 14:15 | China – Wirtschaftsaufstieg und Machtexpansion ohne Grenzen? |
14:15 | Ende der Veranstaltung |
Sponsoren
Economist's Voice Event on Brexit
Organization: Ansgar Belke (University of Duisburg-Essen and CEPS Brussels) and Gunther Schnabl (University of Leipzig), Editors Economist's Voice.
Date: Brussels, 5 November, 2018
Information
In March 2019 the United Kingdom is about to leave the European Union. But no agreement is yet in sight on the key parameters for the future trade relationship. A hard Brexit cannot be excluded. What would be the consequences of such a scenario? (Event co-organised with „Economist’s voice“.)
The lunch time meeting will be preceded by an off-the-record workshop with high level economists for the journal „Economist’s voice“.
Those interested in participating in this discussion meeting should contact Veselina Georgieva at .
2018
Financial Markets in the Global Economy: the History of Bubbles, Crashes and Inflations
Lecturer: Professor Albrecht Ritschl (Department of Economic History, London School of Economics)
Date: October 22-26, 2018
Venue: Leipzig University, room tbd
Registration: until October 1, 2018 via email: The course is designed for at most 25 participants.
Course description
This course introduces students to the history of monetary policy, of financial markets, and financial crises. The course covers the two waves of globalization of 1880-1914 and 1980-2008 and the de-globalization of finance that happened during the Great Depression. A long run perspective on the 2008 financial crisis and Eurozone crisis will be provided through several historical case studies of stock market crashes, banking panics, currency crises and sovereign defaults. Finally, the course explores how central banks responded to financial crises in different historical periods and covers the main evolutions in monetary policy over the last two hundred years.
The course puts strong emphasis on how institutional and political factors shape the process of financial globalization and on how the structure of the international monetary system affects the conduct of monetary policy and the response to financial crises.
This course is aimed for students willing to improve their understanding of money and financial markets through a historical approach. It is also highly relevant to financial market practitioners and policy makers interested in acquiring a long run perspective on current hot issues in money, banking, and finance.
Important: For full information and current program see here.
27. Dialogseminar: Möglichkeiten und Grenzen der Geldpolitik
Organisation:Prof. Dr. Günther Beck, Universität Siegen
Prof. Dr. Nils Goldschmidt, Vorstand der ASM / Universität Siegen
Prof. Dr. Bernhard Herz, Universität Bayreuth
Prof. Dr. Gunther Schnabl, Universität Leipzig
Prof. em. Dr. Dr. h. c. Joachim Starbatty, MdEP / Universität Tübingen
Prof. Dr. Jürgen Stark, ehemaliges Mitglied des Direktoriums der EZB / Universität Tübingen
Termin: 20. – 21. April 2018
Ort: Eltville, Ausbildungszentrum Deutsche Bundesbank
Gefördert im Rahmen der Förderinitiative „Dialog Junge Wissenschaft und Praxis“ der Hanns Martin Schleyer-Stiftung in Verbindung mit der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft.
Programm
20. April 2018 (Freitag)
11:15 – 11:30 | Einführung |
I. Geldpolitische Konzepte | |
11:30 – 12:45 | Paradigmenwechsel in der Geldpolitik |
12:45 – 13:45 | Mittagessen |
13:45 – 15:00 | Unkonventionelle Geldpolitik: neue Instrumente auf Dauer? |
15:00 - 15.30 | Kaffeepause |
II. Notenbankpolitik | |
15:30 – 16:45 | Die Geldpolitik der führenden Notenbanken vor, während und nach der Krise |
16:45 - 18:00 | The ECB’s monetary policy since 2014 |
18:00 - 19:00 | Abendessen |
19:00 - 20:30 | Streitgespräch: Zukunft des Euro |
21. April 2018 (Samstag)
09:00 – 10:15 | Die Bank of Japan und die Zombifizierung der japanischen Wirtschaft |
10:15-10:45 | Kaffeepause |
10:45 - 12:00 | Wachstums- und Verteilungswirkungen ultralockerer Geldpolitik |
12:00 - 13:00 | Mittagspause |
13:00 – 14:15 | „Intended and unintended consequences“ der unkonventionellen Geldpolitik |
14:15 – 14:30 | Kaffeepause |
14:30 – 15:45 | Veranstalter: Podium „Perspektiven der Geldpolitik“ |
Sponsoren
International Workshop: The Future of the European Monetary Union
Title: The Future of the European Monetary Union
Date: 30 May 2018
Paper Submission Deadline: 15 March 2018
Submit papers to: sebastian.mueller(at)uni-leipzig.de
Organisation: Prof. Dr. Gunther Schnabl (Leipzig University), Prof. Dr. Markus C. Kerber (Technical University of Berlin), Sebastian Müller (Leipzig University)
Venue: Leipzig University, Institutsgebäude, Room I411
The lingering crisis in the European Monetary Union is accompanied by growing economic and political divergence in the euro area. While the economic recovery in the southern crisis countries is still lagging behind, the northern member states exhibit signs of overheating. The unintended side effects of the ECB’s ultra-loose monetary policy in form of paralyzed productivity growth and adverse redistribution effects undermine the confidence in the European Central Bank. Achievements of the European unification process such as the four freedoms and the European welfare states are increasingly at risk. Approval rates for populist parties are increasing.
The workshop will analyze the future of the European Monetary Union from a legal and economic point of view by exploring the risks of and alternatives to the current ultra-loose monetary policy.
Program
Wednesday 30th May 2018
13:00 – 13:15 | Opening The Advent of the Zero-Interest-Rate Trap Gunther Schnabl (Leipzig University) |
13:15 – 13:45 | Session 1 The Redistributive Impacts of ECB’s Unconventional Monetary Policies: Evidence From Italian Household Surveys Mehdi El Herradi (Université de Bordeaux) |
13:45 – 14:00 | Small Break |
14:00 – 14:45 | Session 2 Exit Strategies, Capital Flight and Speculative Attacks: Europe’s Version of the Trilemma Andreas Steiner (University of Groningen) |
14:45 – 15:30 | Keynote The European Central Bank Rules the Democratic Void John Ryan (London School of Economics) |
15:30 – 16:00 | Break |
16:00 – 16:45 | Session 3 Beware of Financial Repression: Lessons from History Andreas Hoffmann (Leipzig University) |
16:45 – 17:30 | Session 4 Legal Limits of ECB’s Unconventional Policy: German Constitutional Court vs. European Court of Justice Markus C. Kerber (Technology University Berlin) |
17:30 – 17:45 | Small Break |
17:45 – 18:30 | Session 5 How to Leave the Eurozone: The Case of Finland Tuomas Malinen (University of Helsinki) |
20:00 | Get together in Telegraph |
2017
Organisation: Florian Hartjen, Fabian Kurz, Gunther Schnabl, Christian Hoffmann
Termin: 30.06.2017
Ort: Commerzbank Leipzig, Thomaskirchhof 22
Konferenz der Stipendiaten der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit und der EuropeanStudents for Liberty
Sponsoren
2016
26. Dialogseminar: Aktuelle Herausforderungen der Globalisierung
Organisation: Professor Dr. Nils Goldschmidt, ASM / Universität Siegen
Professor Dr. Bernhard Herz, Universität Bayreuth
Professor Dr. Gunther Schnabl, Universität Leipzig
Professor (em.) Dr. Dr. h. c. Joachim Starbatty, MdEP / Universität Tübingen
Professor Dr. Jürgen Stark, ehemaliges Mitglied des Direktoriums der EZB / Universität Tübingen
Termin: 13.-14. Januar 2017
Ort: Eltville, Ausbildungszentrum Deutsche Bundesbank
Gefördert im Rahmen der Förderinitiative „Dialog Junge Wissenschaft und Praxis“ der Hanns Martin Schleyer-Stiftung in Verbindung mit der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft.
Programm
13. Januar 2017 (Freitag)
11:15 – 11:30 | Einführung |
I. HISTORIE | |
11:30 – 12:45 | Die EU vor der Zerreißprobe |
12:45 – 13:45 | Mittagessen |
13:45 – 15:00 | Die EU von innen gesehen
|
15:00 - 15.30 | Kaffeepause |
15:30 – 16:45 | Die EU von außen gesehen |
16:45 - 18:00 | Perspektiven der Währungsunion |
18:00 - 19:00 | Abendessen |
19:00 - 20:30 | Die Zukunft der EU |
14. Januar 2017 (Samstag)
09:00 – 10:15 | Die EU ohne Großbritannien |
10:15-10:45 | Kaffeepause |
10:45 - 12:00 | Subsidiarität und Solidarität in der EU |
12:00 - 13:00 | Mittagspause |
13:00 – 14:15 | Europa - am Ende des Lateins - oder? |
14:15 – 15:30 | Zusammenfassende Diskussion und Abschlussrunde |
15:30 | Kaffee und Abreise |
International Conference: Zero Interest Rate Policy and Economic Order
Organization: Gunther Schnabl (Institute for Economic Policy, Leipzig University)
Ansgar Belke (University of Duisburg-Essen)
Thomas Mayer (Flossbach von Storch Research Institute)
Date: June 20th/21st 2016
Venue: Albertina, Leipzig University (Beethovenstraße 6)
Sponsors
29. Leipziger Weltwirtschaftsseminar: Herausforderungen für Europa und Ostasien in der Weltwirtschaft
Veranstalter: Institut für Wirtschaftspolitik und ZIW (Universität Leipzig)
Organisation: Prof. Dr. Ansgar Belke (Universität Duisburg-Essen), Prof. Dr. Gunther Schnabl, Dr. Andreas Hoffmann und Prof. Dr. Ulrich Volz (Institut für Wirtschaftspolitik, ZIW)
Termine: 18./19. Januar 2016
Ort: Universität Leipzig, Paulinum, Augustusplatz 10, Felix-Klein-Hörsaal (5. Etage)
Sponsoren
Gefördert von der Hanns Martin Schleyer-Stiftung im Rahmen der Förderinitiative „Dialog Junge Wissenschaft und Praxis“, der Europäischen Union und dem „Arbeitskreis Europäische Integration“.
2015
25. Dialogseminar: Aktuelle Herausforderungen der Globalisierung
Organisation: Professor Dr. Nils Goldschmidt, ASM / Universität Siegen
Professor Dr. Bernhard Herz, Universität Bayreuth
Professor Dr. Gunther Schnabl, Universität Leipzig
Professor (em.) Dr. Dr. h. c. Joachim Starbatty, MdEP / Universität Tübingen
Professor Dr. Jürgen Stark, ehemaliges Mitglied des Direktoriums der EZB / Universität Tübingen
Termin: 11.12.2015 – 13.12.2015
Ort: Eltville, Ausbildungszentrum Deutsche Bundesbank
Gefördert im Rahmen der Förderinitiative „Dialog Junge Wissenschaft und Praxis“ der Hanns Martin Schleyer-Stiftung in Verbindung mit der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft.
Programm
Das Programm als PDF
83 KB
11. Dezember 2015 (Freitag)
11:00 – 11:15 | Einführung |
I. HISTORIE | |
11:15 – 12:45 | Neue Dimensionen und Aspekte der Globalisierung |
12:45 – 14:15 | Mittagessen |
14:30 – 16:00 | Aktuelle Herausforderungen der finanziellen Globalisierung |
II. INTERNATIONALE HANDELSABKOMMEN | |
16:30 – 18:00 | "Transatlantic Trade and Investment Partnership" (TTIP) aus der Perspektive des Europäischen Parlaments (EP) |
18:00 – 19:15 | Abendessen |
19:30 – 21:00 | TTIP: Die US-amerikanische Sicht |
12. Dezember 2015 (Samstag)
09:00 – 10:30 | TTIP: Die europäische Sicht |
III. INTERNATIONALE FINANZMÄRKTE | |
11:00 – 12:30 | Was lief schief? Waren die Finanzmärkte Auslöser der Weltfinanzkrise? |
12:45 – 13:45 | Mittagessen |
14:00 – 16:00 | Besuch des Klosters Eberbach |
16:30 – 18:00 | Reform des globalen Finanzsystems |
18:15 – 19:15 | Abendessen |
IV. NEUE HERAUSFORDERUNGEN | |
19:30 – 21:00 | Podium: Währungskriege in Sicht – Ende der Globalisierung? |
13. Dezember 2015 (Sonntag)
V. PRÄSENTATIONEN | |
10:00 – 12:00 | Studentische Präsentationen |
Kontakt & Anfahrt
Hier finden Sie uns.
Anreise mit dem Auto
Über die Autobahn A9: Abfahrt Großkugel auf die B6 oder Abfahrt Leipzig West auf die B181, jeweils Richtung Innenstadt.
Über die Autobahn A 38: Abfahrt Kreuz Rippachtal auf die B87, Richtung Innenstadt.
Über die Autobahn A 14: Abfahrt Leipzig Mitte auf die B2 oder Abfahrt Leipzig Nordost auf die B87, jeweils Richtung Innenstadt.
Folgen Sie dem Innenstadtring bis zum Augustusplatz am Georgiring. Parkmöglichkeiten gibt es direkt am Augustusplatz (Tiefgarage) gegen Gebühr.
Anreise mit dem Zug
Intercity- und Intercity-Express-Züge verbinden Leipzig mit fast allen europäischen Städten. Der Campus Augustusplatz liegt in unmittelbarer Nähe des Leipziger Hauptbahnhofs:
5 Minuten Fußweg entlang der Nikolaistraße oder der Goethestraße, Richtung City-Hochhaus. / Eine Haltestelle mit den Straßenbahnlinien 10, 11 oder 16 Richtung Süden oder mit den Straßenbahnlinien 4, 7, 12 oder 15 Richtung Osten bis Haltestelle Augustusplatz.
Anreise mit dem Flugzeug
Der Flughafen Leipzig/Halle ist etwa 30 Autominuten vom Stadtzentrum entfernt. Zwischen dem Flughafen Leipzig/Halle und dem Hauptbahnhof gibt es eine Zugverbindung. Züge fahren alle halbe Stunde, die Fahrtzeit beträgt ca. 15 Minuten. Vom Hauptbahnhof aus benutzen Sie bitte den Weg wie oben beschrieben. Sollte es von Ihrer Stadt keinen Direktflug nach Leipzig geben, empfehlen wir Ihnen, nach Berlin (ca. eine Stunde Zugfahrt bis Leipzig), Frankfurt am Main oder Hannover (ca. drei/ dreieinhalb Stunden Zugfahrt bis Leipzig) zu fliegen. Von allen drei Städten verkehren regelmäßig Züge nach Leipzig.