Nachfolgend erhalten Sie eine kurze Übersicht der von der Professur angebotenen Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Master-Studium getrennt nach Winter- und Sommersemester.
Detailinformationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden sie in AlmaWeb sowie in den Modulordnungen. Die Materialien zu den Veranstaltungen werden über die jeweiligen Moodle-Kurse zur Verfügung gestellt.

Bachelor

Wintersemester

Die Einführung in die Informatik umfasst unter anderem die Darstellung von Informationen im Rechner und ihre Verarbeitung, Grundlagen von Hard- und Software, erste Einblicke in Algorithmik und Softwareentwicklung, Datensicherheit und Datensicherung sowie zentrale Begriffe elektronischer Netzwerke und darauf aufbauender Dienste.

Verantwortliche Lehrpersonen: Prof. Dr. Ulrich Eisenecker

Es werden ausgewählte, relevante und aktuelle Sichtweisen der Softwareentwicklung und Softwareentwicklungsprozesse in Methoden, Notationen und Techniken vorgestellt. Außerdem wird ein Überblick zu Analyse- und Entwurfsmustern sowie ihrer Anwendung gegeben.

Verantwortliche Lehrpersonen: Prof. Dr. Ulrich Eisenecker & Nico Willert

Ausgewählte Aspekte der Berechnung, der Berechenbarkeit, der Hardware und der binären Repräsentation von Information werden in dem Maße eingeführt, wie sie für die Programmierung relevant sind. Das Programmieren selbst wird als eine von vielen zusammenhängenden Tätigkeiten der Softwareentwicklung vorgestellt. Sie umfasst das Editieren, Kompilieren, Ausführen und Testen von Programmen sowie das Debuggen und die Fehlerbeseitigung. Programmierparadigmen bieten den konzeptionellen Rahmen für das Verständnis von Problemen und die Entwicklung von Programmen zu deren Lösung. Die grundlegendsten Paradigmen, prozedurale und strukturierte Programmierung, Programmierung mit abstrakten Datentypen und funktionale Programmierung werden zusammen mit elementaren, benutzerdefinierten und strukturierten Datentypen in der Programmiersprache C++ eingeführt. Die verschiedenen Konzepte werden anhand von einfachen Beispielprogrammen, auch solchen, die Programme generieren, veranschaulicht. Weiterhin wird gezeigt, wie man Programme aufteilt und wie man Bibliotheken erstellt. Ausgewählte Bibliotheken werden zur Implementierung von Programmen verwendet. Es werden Übungsaufgaben zur Bearbeitung im Selbststudium angeboten. Sie ermöglichen es, den behandelten Stoff selbständig anzuwenden und zu vertiefen. 
Im Seminar werden Probleme, die bei der Anwendung der vorgestellten Inhalte sowie bei der Durchführung der Übungen auftreten, besprochen.
Die Sprache der zur Verfügung gestellten Lehrmaterialien, also Folien, Texte, Aufgaben, ist Englisch. Lehr- und Prüfungssprache ist Englisch.
 

Verantwortliche Lehrpersonen: Prof. Dr. Ulrich Eisenecker, Nico Willert, Janik Eriksson

 

Begleittext zum Modul

Das Kolloquium dient ihnen dazu, ihre Abschlussarbeiten insbesondere aus den Bereichen Softwarevisualisierung, Generative Softwareentwicklung und E-Assessment zu präsentieren und zu diskutieren.

Verantwortliche Lehrpersonen: Prof. Dr. Ulrich Eisenecker, Nico Willert, Janik Eriksson

Sommersemester

Nebenläufige Programmierung, theoretische Grundlagen zur Kommunikation, Transparenzdimensionen und wichtige Aspekte in verteilten Systemen sowie Kommunikations- und anwendungsorientierte Middleware. Des Weiteren wird Java als zweite Programmiersprache neben C/C++ eingeführt und themenspezifisch vertieft.

Verantwortliche Lehrpersonen: Pascal Kovacs

Die verschiedenen Arten der Polymorphie sind eine entscheidende Voraussetzung für das Verständnis vieler Programmierkonzepte verschiedener zeitgenössischer Programmiersprachen. Sie werden so eingeführt, wie sie in C++ vorkommen und in Form von objektorientierter Programmierung und generischer Programmierung im Detail untersucht. Weitere Mittel zur Automatisierung von Programmieraufgaben werden stückweise in verschiedenen Beispielprogrammen unter Verwendung weiterer Programmierkonzepte, z.B. Ausnahmen, weiterer Bibliotheken, z.B. Standard Template Library, und grafischer Benutzungsoberflächen sowie der Parallelität eingeführt.
Es werden Übungsaufgaben zur Bearbeitung im Selbststudium angeboten. Sie ermöglichen die selbständige Anwendung und Vertiefung des behandelten Stoffes. 
Im Seminar werden Probleme, die bei der Anwendung der vorgestellten Inhalte sowie bei der Durchführung der Übungen auftreten, besprochen.
Die Sprache der zur Verfügung gestellten Lehrmaterialien, also Folien, Texte, Aufgaben, ist Englisch. Lehr- und Prüfungssprache ist Englisch.

Verantwortliche Lehrpersonen: Prof. Dr. Ulrich Eisenecker, Nico Willert, Janik Eriksson

Master

Sommersemester

Vertreter aus Industrie, Verwaltung und Wissenschaft stellen verschiedene Themen für Software-Engineering-Projekte vor, die in einem Praxis- oder Forschungskontext relevant sind. Sie geben notwendige Informationen zur Anwendungsdomäne, informieren über besondere Anforderungen oder Einschränkungen für das zu erwartende Projektergebnis und skizzieren die gewünschten Projektziele.

Die Teilnehmer organisieren sich in Teams und bearbeiten ein Projekt im Team. In Anlehnung an die in Softwareentwicklungsprojekten üblichen Besprechungen berichten Sie regelmäßig über den Projektfortschritt sowie auftretende Probleme.

Zum Abschluss stellt jedes Team die von ihm erreichten Projektergebnisse in Form eines Prototyps im Sinne einer an die Stakeholder eines Softwareentwicklungsprojekts gerichteten Präsentation vor.

Lehr- und Prüfungssprache ist Englisch.

Verantwortliche Lehrpersonen: Prof. Eisenecker, Prof. Beuche, Phi Katharina Würz

Weitere Informationen zu den Projekten

Das Kolloquium dient ihnen dazu, ihre Abschlussarbeiten insbesondere aus den Bereichen Softwarevisualisierung, Generative Softwareentwicklung und E-Assessment zu präsentieren und zu diskutieren.

Verantwortliche Lehrpersonen: Prof. Dr. Ulrich Eisenecker, Nico Willert

Das könnte Sie auch interessieren

Abschlussarbeiten

mehr erfahren

Praktikum

mehr erfahren

Team der Professur

mehr erfahren