Schwerpunkte der Forschung am Institut für Stadtentwicklung und Bauwirtschaft
Unter Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer und sozialer Entwicklungen untersucht das Institut die aktuellen Herausforderungen in Großstädten sowie Klein- und Mittelstädten. Die Schwerpunkte der Forschung, welche sich in den verschiedenen Forschungsaktivitäten des Instituts niederschlagen lagen dabei in den vergangenen Jahren u.a. auf den folgenden Themen:
Wachstum und Schrumpfung städtischer Räume
Governance und Akteursnetzwerke des Stadtmanagements
Entwicklung von lokalen Handels- und Tourismusräumen
Digitalisierung, Migration und Soziale Resilienz als lokale Herausforderungen
Nachbarschaftsentwicklung und Gentrifizierung
Forschungsschwerpunkte nach Stadtgröße, Abbildung: Maéva Baudoin
Für die Durchführung der Forschung setzt das ISB auf inter- und transdisziplinäre Kooperationen, u. a.:
Kommunen, Akteure der Wohnungswirtschaft und des Einzelhandels sowie Bürger und Bürgerinnen werden durch partnerschaftliche Zusammenarbeit, Workshops und Reallabore direkt in die Forschung involviert.
Durch Drittmittelprojekte und auch verschiedene Lehrprojekte ist das ISB eng mit Lehrstühlen anderer Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen vernetzt.
Innerhalb der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät besteht eine langjährige Zusammenarbeit mit dem Institut für Wirtschaftsinformatik und dem Institut für Infrastruktur und Ressourcenmanagement.
Im Sinne der Third Mission der Universität Leipzig nutzt das Institut vielfältige Wege zur Kommunikation und Diskussion von Forschungserkenntnissen, u.a.:
Publikationen in nationalen und internationalen Fachzeitschriften
Im Fokus der Forschungsaktivitäten stehen globale wie lokale Herausforderungen städtischer Entwicklung, welche auf verschiedenen Skalen und in unterschiedlichen Kontexten untersucht werden. Das ISB zeichnet sich daher auch durch eine große Expertise für Sachsen und Mitteldeutschland aus.
Übersicht der untersuchten Städte in Sachsen, Abbildung: Maéva Baudoin