Wir bieten Lehrveranstaltungen in den Bereichen Wasser- und Umweltmanagement, Nachhaltigkeitsthoerie, Umweltökonomik, Mikroökonomik und Neue Institutionenökonomik an.
Module im Bachelor
Kurzbeschreibung: Neben der Übersicht über die wesentlichen Belastungen der Umweltmedien und der geltenden Regelungen werden im Hinblick auf die Qualifikationsziele des Moduls die notwendigen grundlegenden Instrumente des betrieblichen Umweltmanagements vermittelt. Darüber hinaus werden Fragen der Ermittlung und Bewertung der Umweltleistung der eigenen Organisation, das Zusammenwirken der Umweltmanagementinstrumente mit anderen fokussierten Managementsystemen und die besonderen Probleme der Implementierung eines Umweltmanagementsystems behandelt und ihre Lösung im seminaristischem Kontext geübt. Das Modul umfasst folgende Veranstaltungen:
- Vorlesung "Umweltschutz"
- Vorlesung "Betriebliches Umweltmanagement
- Übung "Betriebliches Umweltmanagement
Turnus: Jedes Wintersemester
Umfang: 10 LP
Sprache: Deutsch
Modules for Master Studies
Students of the University of Leipzig can choose between the following master modules at the chair of Water Management and Climate Adaptation.
Kurzbeschreibung: Das Modul vermittelt grundlegende Nachhaltigkeitstheorien und Systemtheoriekonzepte aus verschiedenen fachspezifischen Perspektiven. Am Beispiel des Klimaschutzes werden mit Hilfe der Integrated-Assessment-Modellierung komplexe Ursachen und Wirkungsbeziehungen zwischen sozioökonomischen Aktivitäten und Klimafolgen erklärt und analysiert.
Turnus: Jedes Wintersemester
Umfang: 10 LP
Sprache: Englisch
Kurzbeschreibung: Am Beispiel der Ressource Wasser wird das Management von Umweltressourcen behandelt. Ausgangspunkt ist die Frage, durch wen und mit welchen Instrumenten die mit der Ressource bereitgestellten Güter am besten bewirtschaftet werden können. Es werden charakteristische Ressourcenkonflikte beleuchtet, eine Übersicht über Bewertungsfragen und Bewertungsverfahren vermittelt, der Einsatz von wichtigen Prognoseinstrumenten behandelt und mögliche Entscheidungskriterien für Konfliktsituationen diskutiert. Anhand von Praxisbeispielen werden die erworbenen Kenntnisse vertieft. Das Modul umfasst folgende Veranstaltungen:
- Vorlesung "Water Resources Management"
- Vorlesung "Economic Aspects of Water Resources Management"
- Seminar "Water Resources Management"
Turnus: Jedes Sommersemester
Sprache: Englisch
Kurzbeschreibung: Der Kurs behandelt die „Neue Institutionenökonomik“. In der ersten Hälfte des Semesters werden im Rahmen der Vorlesung die wichtigsten Modellannahmen betrachtet, insbesondere in Abgrenzung zur traditionellen Mikroökonomik. Zudem werden die wichtigsten institutionenökonomischen Teiltheorien (z.B. Transaktionskosten, Verfügungsrechte, Verträge bei unvollständiger Information, politische Märkte, institutioneller Wandel) beleuchtet. In der zweiten Hälfte des Semesters werden im Rahmen einer Projektarbeit im Wirtschaftssystem auftauchende umweltpolitische Problemkonstellationen und mögliche Lösungsansätze analysiert. Dabei werden institutionenökonomische Einsichten auf aktuelle Fragen der Umweltpolitik angewendet.
- Vorlesung "Institutionenökonomik
- Seminar "Institutionenökonomische Analyse aktueller umweltpolitischer
Probleme"
Turnus: jedes Sommersemester
Umfang: 10 LP
Sprache: Deutsch