Nachfolgend finden Sie ausgewählte Publikationen unserer Professur zur Thematik der Kommunalfinanzen. Der Forschungsschwerpunkt beschäftigt sich mit praktischen Fragestellungen der kommunalen Finanzen sowie dem kommunalen Finanzausgleich.

Publikationen aus dem Jahr 2021

Der Einschlag der Corona-Pandemie im deutschen Fiskalföderalismus: Transmissionen und Reaktionen - der Freistaat Sachsen als Fallstudie

Empfohlene Zitierweise:

Bender, Christian / Hesse, Mario / Mengs, Christoph (2021): Der Einschlag der Corona-Pandemie im deutschen Fiskalföderalismus: Transmissionen und Reaktionen - der Freistaat Sachsen als Fallstudie, in: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen: Jahrbuch des Föderalismus 2021 - Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa, Band 22, S. 193-206.

Bestellmöglichkeit des Jahrbuchs des Föderalismus im Nomos-Shop

Die Grundsteuerreform im deutschen Föderalstaat: Überblick zum aktuellen Stand in den Ländern und Beleuchtung vor dem Hintergrund des Gleichwertigkeitspostulats

Empfohlene Zitierweise:

Kolb, Katharina / Hesse, Mario (2021): Die Grundsteuerreform im deutschen Föderalstaat: Überblick zum aktuellen Stand in den Ländern und Beleuchtung vor dem Hintergrund des Gleichwertigkeitspostulats, in: Junkernheinrich, Martin / Korioth, Stefan / Lenk, Thomas / Scheller, Henrik / Woisin, Matthias (Hrsg.) (2021): Jahrbuch für öffentliche Finanzen 2-2021, in: Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft, Band 253, S. 117–156.

Bestellmöglichkeit des Jahrbuchs für öffentliche Finanzen 2-2021 beim Berliner Wissenschaftsverlag

Gemeindefinanzbericht Sachsen 2020/2021

Empfohlene Zitierweise:

Lenk, Thomas / Hesse, Mario / Kolb, Katharina / Goldammer, Max (2021): Gemeindefinanzbericht Sachsen 2020/2021, in: Sachsenlandkurier, 5/2021, Dresden.

Download des Gemeindefinanzberichts Sachsen 2020/2021
PDF 11 MB

Ausgabenseitige Effekte der demografischen Entwicklung auf die Kommunalfinanzen

Empfohlene Zitierweise:

Starke, Tim (2021): Ausgabenseitige Effekte der demografischen Entwicklung auf die Kommunalfinanzen, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, 31 (2021) Heft 4, S. 507-537, zudem in: https://doi.org/10.1007/s41358-021-00269-0.

Zum Download der Online-Publikation

Dotation des Kommunalen Finanzausgleichs – vertikale Verteilung, Strukturprinzipien und Wirkungen

Empfohlene Zitierweise:

Hesse, Mario / Starke, Tim (2021): Dotation des Kommunalen Finanzausgleichs – vertikale Verteilung, Strukturprinzipien und Wirkungen, in: Sachsenlandkurier 02/2021, S. 80-87.

Um die Ausgabe des Sachsenlandkuriers zu bestellen, wenden Sie sich bitte an den Sächsischen Städte- und Gemeindebund:

Link zur Webseite des Sächsischen Städte- und Gemeindebundes

Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Freistaat Sachsen – Zwischenstand nach einem Jahr Pandemie

Empfohlene Zitierweise:
Hesse, Mario/Bender, Christian/Mengs, Christoph (2021): Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Freistaat Sachsen – Zwischenstand nach einem Jahr Pandemie, KOMKIS Report, Nr. 08, Leipzig.

DOI:

https://doi.org/10.36730/2020.5.komkisr.8

Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Freistaat Sachsen - Zwischenstand nach einem Jahr Pandemie
PDF 1 MB

Die Einbeziehung von Klimaschutzzielen in die Finanzausgleichssysteme Deutschlands - Überlegungen zu instrumentellen Möglichkeiten und Grenzen

Empfohlene Zitierweise:

Lenk, Thomas / Starke, Tim / Mengs, Christoph (2021): Die Einbeziehung von Klimaschutzzielen in die Finanzausgleichssysteme Deutschlands - Überlegungen zu instrumentellen Möglichkeiten und Grenzen, in: Junkernheinrich, Martin/Lange, Joachim (Hrsg.) (2021): Öffentliche Finanzen zwischen Corona- und Klimakrise, 2. Loccumer Finanztage 2020, Loccumer Protokolle 81/2020, Rehburg-Loccum 2021, S. 143-167.

Bestellmöglichkeit der Loccumer Protokolle 81/2020

Überprüfung des Kommunalen Finanzausgleichs in Brandenburg zum Ausgleichsjahr 2022

Empfohlene Zitierweise:

Lenk, Thomas / Hesse, Mario / Starke, Tim (2021): Überprüfung des Kommunalen Finanzausgleichs in Brandenburg zum Ausgleichsjahr 2022, Gutachten im Auftrag des Ministeriums der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg.

Download des Gutachtens
PDF 5 MB

Publikationen aus dem Jahr 2020

Beeinflussung der finanziellen Leistungsfähigkeit durch die Siedlungsstruktur

Empfohlene Zitierweise:

Lenk, Thomas / Keilmann, Ulrich / Hesse, Mario / Gnädinger, Marc (2020): Beeinflussung der finanziellen Leistungsfähigkeit durch die Siedlungsstruktur, in: Zeitschrift für Kommunalfinanzen (ZKF), 70 (August 2020) Heft 8, S. 169-173.

Download des Beitrags in der Zeitschrift für Kommunalfinanzen
PDF 3 MB

Kommunaler Investitionsbedarf im Freistaat Sachsen - Kommunalbefragung 2020

Im De­zember 2020 ist die KOMKIS Analyse "Kom­munaler In­vestitions­bedarf im Frei­staat Sachsen – Kom­munal­befragung 2020" ver­öffentlicht worden. Diese basiert auf der landes­weiten Be­fragung der säch­sischen Kom­munen, welche regel­mäßig im Ab­stand von zwei Jahren durch das KOMKIS durch­geführt wird.

In der Analyse werden die In­vestitions- bzw. In­stand­haltungs­bedarfe, die der­zeitige Um­setzung von Infra­struktur­maßnahmen und die Finanz­lage der säch­sischen Kom­munen er­fasst und deren Ent­wicklung analysiert. Die Be­fragung hat er­geben, dass der kom­munale In­vestitions­bedarf im Frei­staat Sachsen im Zeit­verlauf leicht gestiegen ist, während der kommunale Instandhaltungsbedarf in Sachsen deutlich angestiegen ist. Der ge­samte kom­munale Investitions­bedarf in Sachsen beträgt gegenwärtig 8,11 Mrd. Euro. Hinzu kommt ein kom­munaler Instand­haltungs­bedarf (lauf­ende Rech­nung) in Höhe von 2,20 Mrd. Euro. Die Schwer­punkte der Infra­struktur­bedarfe liegen in den Be­reichen der Straßen- und Bildungs­infra­struktur sowie im Breit­band­aus­bau. Ein gesonderter Teil der Befragung behandelte in diesem Jahr die Folgen der Corona-Pandemie auf die Kommunalhaushalte in Sachsen.

Empfohlene Zitierweise:

Sydow, Julia / Hesse, Mario / Kratzmann, Alexander (2020): Kommunaler Investitionsbedarf im Freistaat Sachsen - Kommunalbefragung 2020, KOMKIS Analyse, Nr. 17, Leipzig.

Download der Studie
PDF 2 MB

Kommunale Ausgabenlasten und Einnahmenpotenziale durch Pendlerbewegungen - Ist ein Ausgleich erforderlich?

Der Artikel setzt sich am Beispiel der sächsischen Städte und Gemeinden (Zeitraum 2013-2017) mit der Frage auseinander, wie Pendlerbewegungen die kommunalen Haushalte hinsichtlich ihrer Zuschussbeträge, Infrastrukturausgaben und Gewerbesteuereinnahmen beeinflussen. Bei den 25 % gewerbesteuerstärksten Gemeinden ist der Zuwachs an Einnahmen aus der Gewerbesteuer bei einer höheren Einpendlerquote stärker als der Anstieg der Zuschussbeträge (Nettoausgaben), während diese Effekte im Falle der übrigen Gemeinden ungefähr gleich hoch ausfallen. Aufgrund der ungleichen Verteilung der konjunkturreagiblen Gewerbesteuer unter den Gemeinden, bieten sich Schlüsselzuweisungen im Rahmen des Kommunalen Finanzausgleichs für einen interkommunalen, steuerkraftbezogenen Ausgleich dieser Einpendlerlasten an.

Empfohlene Zitierweise:

Jänchen, Isabelle / Starke, Tim (2020): Kommunale Ausgabenlasten und Einnahmenpotenziale durch Pendlerbewegungen - Ist ein Ausgleich erforderlich?, in: Junkernheinrich, Martin / Korioth, Stefan / Lenk, Thomas / Scheller, Henrik / Woisin, Matthias (Hrsg.) (2020): Jahrbuch für öffentliche Finanzen 2-2020, in: Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft, Bd. 249, Berlin, S. 391-405.

Bestellmöglichkeit des Jahrbuchs für öffentliche Finanzen 2-2020 beim Berliner Wissenschaftsverlag

Der deutsche Föderalismus im kommunalen Kontext - Sozialausgaben versus Investitionen in Zeiten von Corona?

Empfohlene Zitierweise:

Hesse, Mario / Günther, Niklas / Mengs, Christoph / Bender, Christian (2020): Der deutsche Föderalismus im kommunalen Kontext - Sozialausgaben versus Investitionen in Zeiten von Corona?, in: Junkernheinrich, Martin/Korioth, Stefan/Lenk, Thomas/ Scheller, Henrik/Woisin, Matthias (Hrsg.) (2020): Jahrbuch für öffentliche Finanzen 2-2020, in: Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft, Bamd 247, S. 99-116.

Bestellmöglichkeit des Jahrbuchs für öffentliche Finanzen 2-2020 beim Berliner Wissenschaftsverlag

Lebendige Regionen – Aktive Regionalentwicklung als Zukunftsaufgabe, Endbericht der finanzwissenschaftlichen Begleitforschung

Im Rahmen des MORO Lebendige Regionen – aktive Regionalentwicklung als Zukunftsaufgabe wurden die zwölf Modellregionen von einer finanzwissenschaftlichen Begleitforschung begleitet. Diese erarbeitete finanzwissenschaftliche Analysen für die Modellregionen als Unterstützungsleistung, denn die Berücksichtigung der fiskalischen Handlungsspielräume in den Kommunen sind wichtig für die Ausgestaltung einer integrierten Regionalentwicklung.

Der Sicherung der Daseinsvorsorge, die für die Menschen vor Ort unmittelbar wahrnehmbar ist, kommt mit Blick auf die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse eine besondere Bedeutung zu. Eine zentrale Annahme ist daher, dass die Kenntnisse über die langfristige Entwicklung der kommunalen Finanzen die Wahl und Gestaltung geeigneter integrierter Ansätze und Umsetzungsprojekte zur Sicherung der Daseinsvorsorge und der Regionalentwicklung auf Basis eines Dialogs zwischen fachlich-inhaltlichen Akteuren und finanzwirtschaftlichen Akteuren fördert.

Zu den Ergebnissen zählt die Bewertung der Neuregelung der föderalen Finanzbeziehungen, die Analyse und Fortschreibung der kommunalen Haushaltslagen der Modellregionen, eine Modellregionstypisierung anhand fiskalischer und raumstruktureller Kennzahlen und die Durchführung und Auswertung sogenannter Planspiele in jeder Modellregion. Ziel der Planspiele war es, die Ergebnisse der finanzwissenschaftlichen Begleitforschung mit dem Wissen der Finanzverantwortlichen und fachlich-inhaltlichen Akteuren zusammenzuführen.

Empfohlene Zitierweise:

Lenk, Thomas / Starke, Tim / Grüttner, André / Glinka, Philipp / Gärtner, Stefan / Flögel, Franz (2020): Lebendige Regionen – Aktive Regionalentwicklung als Zukunftsaufgabe, Endbericht der finanzwissenschaftlichen Begleitforschung, in: BBSR-Online-Publikationen Nr. 14/2020, Bonn, Oktober 2020.

Link zum Download der Online-Publikation

Bestimmung des Finanzbedarfs von Gemeinden und Städten im horizontalen Kommunalen Finanzausgleich mit Fokus auf die demografische Entwicklung

Der demografische Wandel stellt die Kommunen u. a. aufgrund der Kinder- und Jugendlastigkeit der kommunalen Ausgaben und Kostenremanenzeffekten vor vielgestaltige Herausforderungen. Diese Effekte überprüft Tim Starke auf Basis eines Datensatzes für die Gemeinden Mecklenburg-Vorpommerns im Zeitraum 2000–2016.

Er kommt zu dem Ergebnis, dass ein Bevölkerungsrückgang und höhere Anteile der unter 6-Jährigen sowie 6- bis 18-Jährigen zu einem höheren Niveau der Zuschussbeträge je Einwohner führen. Der entlastende Effekt eines Anstiegs der über 65-Jährigen fällt zudem weitaus geringer aus als der belastende Effekt durch eine rückläufige Einwohnerzahl. Zusätzlich zeigen die Resultate der geografisch gewichteten Regression einen statistisch signifikant stärkeren Kostenremanenzeffekt in Gemeinden mit einem höheren Bevölkerungsrückgang. Die Effekte der demografischen Entwicklung sollten daher bei der Bestimmung des Finanzbedarfs im Schlüsselzuweisungssystem des Kommunalen Finanzausgleichs differenziert berücksichtigt werden.

Empfohlene Zitierweise:

Starke, Tim (2020): Bestimmung des Finanzbedarfs von Gemeinden und Städten im horizontalen Kommunalen Finanzausgleich mit Fokus auf die demografische Entwicklung, in: Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft, Band 248, Berlin [zugleich: Dissertation, Universität Leipzig, 2020].

Bestellmöglichkeit dieser Publikation beim Berliner Wissenschafts-Verlag
 

Öffentliche Haushalte in Ost- und Westdeutschland

Obwohl der Osten Deutschlands erkennbar aufgeholt hat, liegen Wirtschaftskraft- und originäres Einnahmenniveau weiterhin deutlich unter den Werten der westdeutschen Vergleichsgruppe. Die Abhängigkeit der neuen Länder von der föderalen Solidargemeinschaft dürfte deshalb auch in Zukunft hoch bleiben, glaubt Mario Hesse.

Empfohlene Zitierweise:

Hesse, Mario (2020): Öffentliche Haushalte in Ost- und Westdeutschland, in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Lange Wege der Deutschen Einheit.

Zum Artikel auf der Webseite der Bundeszentrale für politische Bildung

Untersuchung der Rolle und Potenziale kommunaler Haushalte im Strukturwandel. Abschlussbericht zum Handlungsfeld „Perspektiven der Regionalentwicklung“.

Die Studie stellt aus Sicht der kommunalen Ebene dar, wie die Kommunen in der Lausitz aufgestellt sind und welche Möglichkeiten und Grenzen bestehen, den Strukturwandel vor Ort aktiv zu begleiten. Dabei werden einerseits das originäre Forschungsthema der Kommunalfinanzen und andererseits die sich bietenden Rahmenbedingungen in Form einer regionalwirtschaftlichen Analyse komplementär untersucht. Theoretisch erfolgt eine Untergliederung in eine theoriegeleitete Unterfütterung der einzelnen Forschungsschwerpunkte und die Erhebung von Daten mithilfe eines Delphi-Ansatzes. Das übergeordnete Ziel ist hierbei, Handlungsempfehlungen zu generieren, welche aus der Region stammen und somit vor Ort implementierbar sind.

Empfohlene Zitierweise:

Lenk, Thomas / Hesse, Mario / Grüttner, André / Starke, Tim / Bender, Christian / Mengs, Christoph (2020): Untersuchung der Rolle und Potenziale kommunaler Haushalte im Strukturwandel. Abschlussbericht zum Handlungsfeld „Perspektiven der Regionalentwicklung“. Studie des Kompetenzzentrums für Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e.V. an der Universität Leipzig, im Auftrag der Zukunftswerkstatt Lausitz (ZWL), Bad Muskau, 2020.

Link zum Download des Abschlussberichts

Zur Homepage der Zukunftswerkstatt Lausitz

 

Kommunale Infrastrukturbedarfe - Zwischen Doppik, VGR und Befragungsergebnissen

Die Bestimmung kommunaler Investitionsbedarfe ist komplex und vielschichtig. Es steht keine allgemein gültige Methodik zur Verfügung, mit der sich objektiv „richtige“ Ergebnisse erzielen ließen. Eine Annäherung kann durch die Bestimmung von Nettoinvestitionen und die ergänzende Betrachtung von Befragungsergebnissen erfolgen. Fachpublikationen beklagen bereits seit mehr als einem Jahrzehnt einen erheblichen Verschleiß der kommunalen Infrastruktur. Über den genauen Umfang und die räumliche Verteilung des Problems bestehen dagegen unterschiedliche Auffassungen.

Empfohlene Zitierweise:

Sydow, Julia / Hesse, Mario (2020): Kommunale Infrastrukturbedarfe - Zwischen Doppik, VGR und Befragungsergebnissen, KOMKIS Analyse, Nr. 14, Leipzig.

Download der Studie
PDF 2 MB

Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die kommunalen Haushalte und Infrastrukturen. Prognostizierte Effekte und Handlungsempfehlungen.

Empfohlene Zitierweise:

Hesse, Mario / Bender, Christian / Günther, Niklas / Mengs, Christoph (2020): Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die kommunalen Haushalte und Infrastrukturen - Prognostizierte Effekte und Handlungsoptionen, KOMKIS Report, Nr. 07, Leipzig.

Download der Studie
PDF 1 MB

Kosten der Siedlungsstruktur – Herausforderungen für Kommunen

Empfohlene Zitierweise:

Hesse, Mario / Mengs, Christoph / Grüttner, André (2020): Kosten der Siedlungsstruktur – Herausforderungen für Kommunen, in: InfrastrukturRecht (IR) - Energie, Verkehr, Abfall, Wasser, 17. Jahrgang, Nr. 1, Januar 2020, S. 36-39.

Link zur aktuellen Ausgabe der Zeitschrift InfrastrukturRecht

Stadt, Land, Steuerkraft - empirische Untersuchung zur These der "prosperierenden Städte und abgehängten Regionen"

Empfohlene Zitierweise:

Hesse, Mario / Starke, Tim (2020): Stadt, Land, Steuerkraft - empirische Untersuchung zur These der "prosperierenden Städte und abgehängten Regionen" , in: InfrastrukturRecht (IR) - Energie, Verkehr, Abfall, Wasser, 17. Jahrgang, Nr. 1, Januar 2020, S. 44-47.

Link zur aktuellen Ausgabe der Zeitschrift InfrastrukturRecht

 

Publikationen aus dem Jahr 2019

Gemeindefinanzbericht Sachsen 2018/2019

Im zweijährigen Turnus erscheint der Gemeindefinanzbericht Sachsen, der am Institut im Auftrag des Sächsischen Städte- und Gemeindebundes (SSG) erarbeitet wird. Neben einer ausführlichen Beschreibung und Interpretation der kommunalen Finanzlage im Freistaat Sachsen beschäftigt sich der diesjährige Bericht mit Weiterentwicklungsmöglichkeiten für den kommunalen Finanzausgleich, insbesondere mit Blick auf die demografische Entwicklung und Wanderungsbewegungen, sowie mit der Reform der Grundsteuer.

Empfohlene Zitierweise:

Lenk, Thomas / Hesse, Mario / Starke, Tim (2019): Gemeindefinanzbericht Sachsen 2018/2019, in: Sachsenlandkurier, 6/2019, Dresden.

Download des Gemeindefinanzberichts Sachsen 2018/2019
PDF 10 MB

Prosperierende Städte, abgehängte Regionen? Eine empirische Untersuchung von Wirtschaftskraft und Steuerkraft

Die unterschiedliche Wirtschaftskraft und Entwicklung von Städten und ländlichen Räumen steht derzeit im Mittelpunkt vieler ökonomischer Diskussionen. Aus diesem Kontext wird zumeist eine strukturelle finanzielle Benachteiligung ländlicher Räume abgeleitet. Die Autoren untersuchen, inwieweit sich wirtschaftliche Potenz auch in den kommunalen Steuereinnahmen widerspiegelt. Inwiefern generiert die Hebe­satzpolitik der kreisfreien Städte tatsächlich Mehreinnahmen und welche Implikationen ergeben sich daraus für bestehende Verteilungskonflikte auf kommunaler Ebene?

Empfohlene Zitierweise:

Hesse, Mario / Starke, Tim / Jänchen, Isabelle / Glinka, Philipp (2019): Prosperierende Städte, abgehängte Regionen? Eine empirische Untersuchung von Wirtschaftskraft und Steuerkraft, in: Wirtschaftsdienst, 99 (2019) Heft 10, S. 703-710.

Link zum Download des Artikels

 

Haushaltskonsolidierung in Kommunen. Möglichkeiten und Grenzen kommunaler Konsolidierungspolitik unter besonderer Berücksichtigung einnahmenseitiger Instrumente

Die Konsolidierung kommunaler Haushalte ist ein Dauerthema, selbst bei insgesamt sehr positiver gesamtstaatlicher Finanzlage. Mario Hesse ordnet die Ursachen kommunaler Haushaltsschieflagen ein und analysiert die Möglichkeiten und Grenzen der Konsolidierung, welche die Kommunen aus eigener Kraft realisieren können. Er bezieht Erkenntnisse aus der nationalen und internationalen finanzwissenschaftlichen Forschung in die Untersuchung ein und prüft deren Anknüpfungsfähigkeit an die Haushaltsrealität deutscher Kommunen. Kritisch hinterfragt er den Fokus auf der Absenkung von Sozial- und Investitionsausgaben sowie den Verzicht auf einnahmenseitige Konsolidierung (im Schrifttum vorrangig empfohlen) und zeigt Alternativen auf. Die finanzwissenschaftliche Diskussion geeigneter Konsolidierungsinstrumente führt Hesse mit Schwerpunkt auf den Einnahmeninstrumenten der Kommunen und prüft in empirischer Untersuchung die aus der Theorie abgeleiteten Zusammenhänge am Beispiel der Kommunen im Freistaat Sachsen (2000–2014).

Empfohlene Zitierweise:

Hesse, Mario (2019): Haushaltskonsolidierung in Kommunen. Möglichkeiten und Grenzen kommunaler Konsolidierungspolitik unter besonderer Berücksichtigung einnahmenseitiger Instrumente, in: Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft, Band 243, Berlin [zugleich: Dissertation, Universität Leipzig, 2018].

Bestellmöglichkeit dieser Publikation beim Berliner Wissenschafts-Verlag

Kommunaler Finanzausgleich - vertikale und horizontale Verteilung, Strukturprinzipien und Wirkungen

Empfohlene Zitierweise:

Lenk, Thomas / Starke, Tim / Hesse, Mario (2019): Kommunaler Finanzausgleich - vertikale und horizontale Verteilung, Strukturprinzipien und Wirkungen, in: Schweisfurth, Tilmann/Wallmann, Walter (Hrsg.): Haushalts- und Finanzwirtschaft der Kommunen in der Bundesrepublik Deutschland, in: Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft, Bd. 242, S. 325-358.

Bestellmöglichkeit des Sammelbandes beim Berliner Wissenschaftsverlag

Finanzausgleichsfragen in der finanzwissenschaftlichen Beratung

Empfohlene Zitierweise:

Lenk, Thomas / Hesse, Mario / Starke, Tim (2019): Finanzausgleichsfragen in der finanzwissenschaftlichen Beratung, in: Schweisfurth, Tilmann/Wallmann, Walter (Hrsg.): Haushalts- und Finanzwirtschaft der Kommunen in der Bundesrepublik Deutschland, in: Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft, Bd. 242, S. 401-414.

Bestellmöglichkeit des Sammelbandes beim Berliner Wissenschaftsverlag

Publikationen aus dem Jahr 2018

Finanzwissenschaftliche Analysen und finanzwirtschaftliche Berechnungen im Rahmen des Kommunalen Finanzausgleichs in Mecklenburg-Vorpommern

Empfohlene Zitierweise:

Lenk, Thomas / Hesse, Mario / Starke, Tim (2018): Finanzwissenschaftliche Analysen und finanzwirtschaftliche Berechnungen im Rahmen des Kommunalen Finanzausgleichs in Mecklenburg-Vorpommern, im Auftrag des Ministeriums für Inneres und Europa Mecklenburg-Vorpommern, Leipzig, Dezember 2018.

Download des Gutachtens
PDF 2 MB

Evaluierung der Kostenerstattung nach dem Sächsischen Flüchtlingsaufnahmegesetz (SächsFlüAG)

Empfohlene Zitierweise:

Lenk, Thomas / Hesse, Mario / Diesener, Christoph (2018): Evaluierung der Kostenerstattung nach dem Sächsischen Flüchtlingsaufnahmegesetz (SächsFlüAG), Gutachten im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums des Innern.

Evaluierung der Kostenpauschale nach dem Flüchtlingsaufnahmegesetz Nordrhein-Westfalen (FlüAG NRW) auf Grundlage eines Pauschalerstattungssystems

Empfohlene Zitierweise:

Lenk, Thomas / Hesse, Mario / Diesener, Christoph (2018): Evaluierung der Kostenpauschale nach dem Flüchtlingsaufnahmegesetz Nordrhein-Westfalen (FlüAG NRW) auf Grundlage eines Pauschalerstattungssystems, Gutachten im Auftrag des Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration NRW.

Kommunaler Investitionsbedarf im Freistaat Sachsen - Kommunalbefragung 2018

Die vorliegende Studie des KOMKIS untersucht das kommunale Ausgabeverhalten sowie den gegenwärtigen Investitions- und Instandhaltungsbedarf der Kommunen im Freistaat Sachsen. Dazu führt das KOMKIS im regelmäßigen Abstand von zwei Jahren eine flächendeckende Kommunalbefragung in Sachsen durch, in der die Kommunen zu ihrer gegenwärtigen Finanzlage, ihrem wahrgenommenen Investitions- und Instandhaltungsbedarf, sowie ihrem tatsächlichen Investitions- und Ausgabeverhalten in ausgewählten Aufgabenbereichen befragt werden. Die Investitionen der sächsischen Kommunen, welche in der Vergangenheit deutlich über dem Bundesdurchschnitt lagen, sind seit 2013 deutlich darunter gesunken. Diese reichen folglich nicht mehr aus, um die Abnutzung der kommunalen Infrastruktur voll auszugleichen. Aus diesem unzureichenden Investitions- und Ausgabeverhalten resultiert auch in Sachsen ein wachsender Investitionsrückstand. Folglich müssen ausgebliebene, nicht getätigte Investitionen aus der Vergangenheit in der Zukunft nachgeholt werden.

Empfohlene Zitierweise:
Sydow, Julia / Hesse, Mario (2018): Kommunaler Investitionsbedarf im Freistaat Sachsen - Kommunalbefragung 2018, KOMKIS Analyse, Nr. 10, Leipzig.

Kommunaler Investitionsbedarf im Freistaat Sachsen - Kommunalbefragung 2018
PDF 5 MB

Kommunaler Finanzbedarf - Können kommunale Bedarfe überhaupt präzise bestimmt werden?

Empfohlene Zitierweise:

Hesse, Mario / Starke, Tim (2018): Kommunaler Finanzbedarf - Können kommunale Bedarfe überhaupt präzise bestimmt werden?, in: Junkernheinrich, Martin / Korioth, Stefan / Lenk, Thomas / Scheller, Henrik / Woisin, Matthias (Hrsg.) (2018): Jahrbuch für öffentliche Finanzen 2-2018, in: Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft, Bd. 241, Berlin, S. 181-196.

Bestellmöglichkeit des Jahrbuchs für öffentliche Finanzen 2-2018 beim Berliner Wissenschaftsverlag

Finanzwissenschaftlicher Regionsbericht der Region Halle

Der Regionsbericht für die Region Halle wurde im Rahmen des Modellvorhabens der Raumordnung "Lebendige Regionen – Aktive Regionalentwicklung als Zukunftsaufgabe" erarbeitet. Neben der Beschreibung der kommunalen Finanzlage wurden Prognosen zur künftigen Entwicklung der Kommunalfinanzen durchgeführt.

Empfohlene Zitierweise:

Lenk, Thomas / Starke, Tim (2018): Finanzwissenschaftlicher Regionsbericht der Region Halle, im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Leipzig, Februar 2018. (unter Sperrvermerk)

Projektbeschreibung auf der Homepage des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Finanzwissenschaftlicher Regionsbericht der Modellregion Bergstraße

Der Regionsbericht für die Modellregion Bergstraße wurde im Rahmen des Modellvorhabens der Raumordnung "Lebendige Regionen – Aktive Regionalentwicklung als Zukunftsaufgabe" erarbeitet. Neben der Beschreibung der kommunalen Finanzlage wurden Prognosen zur künftigen Entwicklung der Kommunalfinanzen durchgeführt.

Empfohlene Zitierweise:

Lenk, Thomas / Starke, Tim (2018): Finanzwissenschaftlicher Regionsbericht der Modellregion Bergstraße, im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Leipzig, Februar 2018. (unter Sperrvermerk)

Projektbeschreibung auf der Homepage des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Finanzwissenschaftlicher Regionsbericht der Region Stuttgart

Der Regionsbericht für die Region Stuttgart wurde im Rahmen des Modellvorhabens der Raumordnung "Lebendige Regionen – Aktive Regionalentwicklung als Zukunftsaufgabe" erarbeitet. Neben der Beschreibung der kommunalen Finanzlage wurden Prognosen zur künftigen Entwicklung der Kommunalfinanzen durchgeführt.

Empfohlene Zitierweise:

Lenk, Thomas / Starke, Tim (2018): Finanzwissenschaftlicher Regionsbericht der Region Stuttgart, im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Leipzig, Februar 2018. (unter Sperrvermerk)

Projektbeschreibung auf der Homepage des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Finanzwissenschaftlicher Regionsbericht der Metropolregion Nürnberg

Der Regionsbericht für die Metropolregion Nürnberg wurde im Rahmen des Modellvorhabens der Raumordnung "Lebendige Regionen – Aktive Regionalentwicklung als Zukunftsaufgabe" erarbeitet. Neben der Beschreibung der kommunalen Finanzlage wurden Prognosen zur künftigen Entwicklung der Kommunalfinanzen durchgeführt.

Empfohlene Zitierweise:

Lenk, Thomas / Starke, Tim (2018): Finanzwissenschaftlicher Regionsbericht der Metropolregion Nürnberg, im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Leipzig, Januar 2018. (unter Sperrvermerk)

Projektbeschreibung auf der Homepage des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Publikationen vor dem Jahr 2018

  • Starke, Tim / Grüttner, André / Flögel, Franz / Gärtner, Stefan (2017): MORO Lebendige Regionen - Zwischenbericht 2 der finanzwissenschaftlichen Begleitforschung, Leipzig/Gelsenkirchen, November 2017. (unter Sperrvermerk)
  • Bäumer, Katrin / Dahlbeck, Elke / Flögel, Franz / Grüttner, André / Langguth, Florian Starke, Tim / Weishaupt, Karin (2017): MORO Lebendige Regionen - Dokumentation der 3. Projektwerkstatt (Eyba, Saalfelder Höhe), Darmstadt/Gelsenkirchen/Leipzig, November 2017. (unter Sperrvermerk)
  • Lenk, Thomas / Hesse, Mario / Starke, Tim (2017): Weiterführende Berechnungen zum FAG-Gutachten Mecklenburg-Vorpommern, 2. Erweiterung, im Auftrag des Ministeriums für Inneres und Europa Mecklenburg-Vorpommern, Leipzig, November 2017.
    Download des Gutachtens
  • Lenk, Thomas / Starke, Tim (2017): Finanzwissenschaftlicher Regionsbericht der KielRegion und Neumünster, im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Leipzig, Oktober 2017. (unter Sperrvermerk)
  • Lenk, Thomas / Hesse, Mario / Kratzmann, Alexander (2017): Gemeindefinanzbericht Sachsen 2016/2017, in: Sachsenlandkurier, 5/2017, Dresden.
  • Lenk, Thomas / Starke, Tim (2017): Finanzwissenschaftlicher Regionsbericht des Wirtschaftsraums Spreewald, im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Leipzig, August 2017. (unter Sperrvermerk)
  • Lenk, Thomas / Starke, Tim (2017): Finanzwissenschaftlicher Regionsbericht der Modellregion Barnim, im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Leipzig, August 2017. (unter Sperrvermerk)
  • Lenk, Thomas / Starke, Tim (2017): Finanzwissenschaftlicher Regionsbericht des Kommunalverbundes Niedersachsen/Bremen, im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Leipzig, August 2017. (unter Sperrvermerk)
  • Lenk, Thomas / Starke, Tim (2017): Finanzwissenschaftlicher Regionsbericht der Modellregion Coburg, im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Leipzig, Juli 2017. (unter Sperrvermerk)
  • Lenk, Thomas / Starke, Tim (2017): Finanzwissenschaftlicher Regionsbericht der Modellregion indeland, im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Leipzig, Juni 2017. (unter Sperrvermerk)
  • Lenk, Thomas / Starke, Tim (2017): Finanzwissenschaftlicher Regionsbericht der Regiopolregion Bielefeld, im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Leipzig, Juni 2017. (unter Sperrvermerk)
  • Lenk, Thomas / Starke, Tim (2017): Finanzwissenschaftlicher Regionsbericht der Modellregion Saalfeld-Rudolstadt, im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Leipzig, April 2017. (unter Sperrvermerk)
  • Lenk, Thomas / Hesse, Mario / Starke, Tim (2017): Weiterführende Berechnungen zum FAG-Gutachten Mecklenburg-Vorpommern, im Auftrag des Ministeriums für Inneres und Europa Mecklenburg-Vorpommern, Leipzig, April 2017. [Download des Gutachtens]
  • Lenk, Thomas / Hesse, Mario / Starke, Tim / Woitek, Florian / Grüttner, André (2017): Überprüfung des Kommunalen Finanzausgleichs in Mecklenburg-Vorpommern, Gutachten im Auftrag des Ministeriums für Inneres und Europa Mecklenburg-Vorpommern, Leipzig, Februar 2017. [Download des Gutachtens]
  • Starke, Tim / Flögel, Franz / Gärtner, Stefan (2016): MORO Lebendige Regionen - Zwischenbericht 1 der finanzwissenschaftlichen Begleitforschung, Leipzig/Gelsenkirchen, Dezember 2016. (unter Sperrvermerk)
  • Lenk, Thomas / Hesse, Mario / Starke, Tim (2016): Bedarfsorientierung im hessischen Finanzausgleich: Vergleich und Kritik, Schriftenreihe „Kommunalfinanzen“ des Hessischen Landesrechnungshofes, Bd. 3, S. 77-102.
  • Kilian, Maike / Hesse, Mario / Redlich, Matthias (2016): Kommunaler Investitionsbedarf im Freistaat Sachsen - Befragung 2016, KOMKIS Analyse, Nr. 05, Leipzig, unter Mitarbeit von Tim Starke. [Download der Studie]
  • Lenk, Thomas / Redlich, Matthias / Glinka, Philipp (2016): Nachhaltige Stadtfinanzen - Akzeptanzsteigerung der bürgerschaftlichen Beteiligung an der Haushaltsplanung. Projektbericht, unter Mitarbeit von Mario Hesse, Hans-Gert Gräbe und Elsa Egerer. Leipzig.
  • Bäumer, Katrin / Elbe, Sebastian / Flögel, Franz / Gärtner, Stefan / Langguth, Florian / Starke, Tim / Weishaupt, Karin (2016): MORO Lebendige Regionen - Dokumentation der Auftaktveranstaltung (Aktenzeichen SWD – 10.05.06-15.9 A), Darmstadt/Gelsenkirchen/Leipzig, Juni 2016.
  • Glinka, Philipp / Rottmann, Oliver / Hesse, Mario (2016): Stärkung der kommunalen Finanzkraft, in: Der Gemeinderat - Treffpunkt Kommune, 10. Mai 2016.
  • Lenk, Thomas / Hesse, Mario / Diesener, Christoph / Woitek, Florian F. (2016): Evaluierung der Kostenpauschaule nach dem Sächsischen Flüchtlingsaufnahmegesetz auf Grundlage eines Pauschalerstattungssystems, Gutachten im Auftrag des Sächsischen Staatsministerium des Innern. [Download des Gutachtens]
  • Lenk, Thomas / Hesse, Mario (2015): Gemeindefinanzbericht Sachsen 2014/2015, in: Sachsenlandkurier, September/Oktober 2017, Dresden. [Download des Berichts]
  • Hesse, Mario / Redlich, Matthias / Diesener, Christoph (2015): Kommunaler Investitionsbedarf im Freistaat Sachsen – Follow-Up Studie des Kompetenzzetrums für kommunale Infrastruktur Sachsen 2014/2015, KOMKIS Analyse, Nr. 03, Leipzig.
  • Lenk, Thomas / Lück, Oliver / Woitek, Florian F. / Hesse, Mario / Geßner, Matthias (2014): Gutachten zur Anpassung der Kostenerstattungspauschale gemäß § 10 des Sächsischen Flüchtlingsaufnahmegesetzes, Gutachten im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums des Innern.
  • Hesse, Mario (2014): Die Rolle der Kommunen im europäischen und nationalen Stabilitätssystem, in: Junkernheinrich, Martin / Korioth, Stefan / Lenk, Thomas u.a. (Hrsg.) (2014): Jahrbuch für öffentliche Finanzen 2014, in: Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft, Band 229, S. 323-341.
  • Grüttner, André / Hesse, Mario (2013): Einfluss des demografischen Wandels auf die Kommunalfinanzen und das Instrument des Demografieansatzes im Kommunalen Finanzausgleich ‒ Evidenz aus einer Studie für das Land Hessen, in: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) (Hrsg.): Der demografische Wandel. Eine Gefahr für die Sicherung gleichwertiger Lebensbedingungen?, BBSR-Online-Publikation, Nr. 02/2013, S. 52-63. [Link zur Online-Publikation]
  • Hesse, Mario / Lenk, Thomas (2013): Finanzielle Belastungen der sächsischen Kommunen aus der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II, Arbeitspapier Nr. 44 des Instituts für Öffentliche Finanzen und Public Management, Finanzwissenschaft, Leipzig. [Download des Arbeitspapiers]
  • Hesse, Mario / Lenk, Thomas / Lück, Oliver (2013): Gemeindefinanzbericht Sachsen 2012/2013, in: Sachsenlandkurier, Heft 6/2013, Dresden. [Download des Berichts]
  • Hesse, Mario / Lenk, Thomas / Lück, Oliver (2013): Synoptische Darstellung der kommunalen Finanzausgleichssysteme der Länder aus finanzwissenschaftlicher Perspektive, Studie im Auftrag des Landesrechnungshofs Mecklenburg-Vorpommern. [Download der Studie]
  • Hesse, Mario / Woitek, Florian (2013): Frühwarnsysteme – ein innovativer Beitrag zur Sicherung der kommunalen Haushaltsstabilität, in: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (2013): Städte in Not – Wege aus der Schuldenfalle?, Gütersloh.
  • Grüttner, André / Hesse, Mario / Lenk, Thomas (2012): Finanzwissenschaftliches Gutachten zur Fortschreibung des Kommunalen Finanzausgleichs in Hessen, Flächenansatz und Demografieansatz, Soziallasten, Leipzig. [Download des Gutachtens]
  • Hesse, Mario / Lenk, Thomas / Woitek, Florian (2012): Finanzwissenschaftliche Untersuchung zur Streuung der Kosten für Soziales zwischen den Sächsischen Kommunen und Bewertung der bestehenden Finanzverteilung sowie möglicher Alternativen unter Berücksichtigung der Ziele des Sächsischen Finanzausgleichs, Teil II, Leipzig.
  • Hesse, Mario / Lenk, Thomas / Woitek, Florian (2012): Finanzwissenschaftliches Gutachten zur Fortschreibung des Kommunalen Finanzausgleichs in Brandenburg, Gutachten im Auftrag des Ministeriums der Finanzen Brandenburg, Leipzig. [Download des Gutachtens]
  • Junkernheinrich, Martin / Lenk, Thomas / Hesse, Mario u.a. (2011): Haushaltsausgleich und Schuldenabbau – Konzept zur Rückgewinnung kommunaler Finanzautonomie im Land Nordrhein-Westfalen, Gutachten im Auftrag des Ministeriums für Inneres und Kommunales sowie des Finanzministeriums Nordrhein-Westfalen, Kaiserslautern/Leipzig/Bottrop. [Download des Gutachtens]
  • Hesse, Mario / Lenk, Thomas (2011): Gemeindefinanzbericht Sachsen 2010/2011, in: Sachsenlandkurier, 5/2011, Dresden. [Download des Berichts]
  • Junkernheinrich, Martin / Lenk, Thomas / Hesse, Mario u.a. (2011): Haushaltsausgleich und Schuldenabbau der Kommunen in Nordrhein-Westfalen, in: Junkernheinrich, Martin/Korioth, Stefan/Lenk, Thomas u.a. (Hrsg.) (2011): Jahrbuch für öffentliche Finanzen 2011, in: Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft, Band 222, S. 459-480.
  • Lenk, Thomas / Lück, Oliver (2011): Auswirkungen der Eurokrise auf Sachsen und allgemeine Implikationen der Krise, in: Universität Leipzig, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Institut für Öffentliche Finanzen und Public Management (Hrsg.): Arbeitspapier Nr. 43. [Download des Arbeitspapiers]
  • Hesse, Mario / Kuntze, Martina / Lenk, Thomas (2011): Finanzpolitik von Mecklenburg-Vorpommern in den Jahren 1998-2010, Bilanz und Ausblick eines Flächenlandes auf seinem Weg zum Schuldenabbau, Kurzstudie im Auftrag der SPD Mecklenburg-Vorpommern.
  • Lenk, Thomas / Hesse, Mario (2011): Zur Lage der Kommunalfinanzen - Eine Bestandsaufnahme unter besonderer Berücksichtigung der Unterschiede zwischen Ost und West, in: Lange, Joachim/Junkernheinrich, Martin (2011): Gemeindefinanzpolitik in der Krise, Loccumer Protokolle, 67/10, S. 53-73.
  • Lenk, Thomas (2011): Ermittlung der angemessenen Finanzausstattung des Freistaates Thüringen im vertikalen Bund-Länder-Vergleich ausgehend von dem tatsächlich unabweisbaren Finanzbedarf gemessen an der Verteilung der Gesetzeskompetenzen einerseits und des Vollzugsaufwands andererseits, Gutachten im Auftrag des Thüringer Finanzministeriums. [Download des Gutachtens]
  • Lenk, Thomas / Rottmann, Oliver / Makarevich, Tatsiana: Challenging Budgetary Situations - Municipal Management, in: Chobanov, George / Plöhn, Jürgen / Schellhaass, Horst (Hrsg.): Policies of Economic and Social Development in Europe; Sofia Conferences on Social and Economic Development in Europe, Vol. 2, S. 139-159.
  • Lenk, Thomas (2010): Finanzwissenschaftliche Bewertung einer möglichen Veröffentlichung des Sächsischen Frühwarnsystems zur finanziellen Leistungsfähigkeit der sächsischen Kommunen (FWS), im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums des Innern.
  • Lenk, Thomas / Hesse, Mario (2010): Zur Lage der Kommunalfinanzen. Eine Bestandsaufnahme unter besonderer Berücksichtigung der Unterschiede zwischen Ost und West, in: Lange, Joachim / Junkernheinrich, Martin (Hrsg.): Gemeindefinanzpolitik in der Krise. Steuerreform, Haushaltskonsolidierung und öffentliche Aufgaben; Loccumer Protokolle 67/10, S. 53-73.
  • Lenk, Thomas / Rottmann, Oliver (2010): Die kommunalen Finanzen vor dem Hintergrund der Doppikeinführung, Studie im Auftrag der Commerzbank AG.
  • Lenk, Thomas (2009): Gemeindefinanzbericht Sachsen 2008/2009, in: Sachsenlandkurier, Heft 5/2009, Dresden. [Download des Berichts]
  • Lenk, Thomas (2009): Die Verschuldung der öffentlichen Hand, kommunales Schuldenmanagement und den Wert interkommunaler Finanzierungsvergleiche, (Interview) in: Der Gemeinderat, 52. Jg., Heft 2/2009, Schwäbisch Hall, S. 18-19.
  • Lenk, Thomas (2009): Kirchturmdenken keine gute Lösung, in: Wirtschaftsdienst, 89. Jg., Heft 2, Februar 2009, Heidelberg.
  • Lenk, Thomas (2008): Gutachten zum Kommunalen Finanzausgleich im Freistaat Sachsen (Finanzausgleichsgutachten 2009/2010), im Auftrag des Sächsischen Städte- und Gemeindebundes (SSG), 2008.
  • Lenk, Thomas / Hesse, Mario / Rottmann, Oliver / Woitek, Florian (2008): Ermittlung der angemessenen Beteiligung der nordrhein-westfälischen Kommunen an den finanziellen Lasten des Landes NRW infolge der Deutschen Einheit, Gutachten im Auftrag des Finanzministeriums und des Innenministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen.
  • Lenk, Thomas / Rottmann, Oliver (2008): Die kommunalen Finanzen vor dem Hintergrund der Doppik-Einführung, in: Studie des Instituts für Finanzen der Universität Leipzig für die Commerzbankbank AG Frankfurt/Main.
  • Lenk, Thomas (2007): Gemeindefinanzbericht Sachsen 2006/2007, in: Sachsenlandkurier, Heft 5/2007, Dresden. [Download des Berichts]
  • Lenk, Thomas / Kuntze, Martina (2007): Die Entwicklung der kommunalen Einnahmen und Ausgaben der Stadt Leipzig unter finanziellen und strukturellen Gesichtspunkten und unter besonderer Berücksichtigung der personellen Umstrukturierung und Effizienz des Verwaltungsapparats, in: Lenk, Thomas / Kunze, Cornelie (Hrsg.), Großstädte im Transformationsprozess vor dem Hintergrund europäischer Integration und internationalen Strukturwandels - Leipzig und Wroclaw 2000 - 2004 im Vergleich.
  • Lenk, Thomas / Rottmann, Oliver (2007): Die Sachgerechtigkeit der Hauptansatzstaffel für die kreisfreien Städte im sächsischen kommunalen Finanzausgleich, in: Universität Leipzig, Institut für Finanzen Finanzwissenschaft (Hrsg.), Arbeitspapier Nr. 39, Leipzig. [Download des Arbeitspapiers]
  • Lenk, Thomas / Rottmann, Oliver (2006): Die Wirkungen des Gleichmäßigkeitsgrundsatzes II zwischen kreisfreiem und kreisangehörigem Raum im sächsischen kommunalen Finanzausgleich, in: Universität Leipzig, Institut für Finanzen Finanzwissenschaft (Hrsg.), Arbeitspapier Nr. 38, Leipzig. [Download des Arbeitspapiers]
  • Lenk, Thomas / Kuntze, Martina (2006): Die Entwicklung der kommunalen Einnahmen und Ausgaben der Stadt Leipzig unter finanziellen und strukturellen Gesichtspunkten und unter besonderer Berücksichtigung der personellen Umstrukturierung und Effizienz des Verwaltungsapparats, in: Universität Leipzig, Institut für Finanzen Finanzwissenschaft (Hrsg.), Arbeitspapier Nr. 35, Leipzig. [Download des Arbeitspapiers]
  • Lenk, Thomas (2005): Wesentliche Einflussfaktoren auf die mittelfristige Finanzsituation in Leipzig, in: Janke, Tesch (Hrsg.): Leipzig 2020: Europäische Metropole oder mitteldeutsche Provinzperle? Alternative Visionen, Leipzig.
  • Lenk, Thomas (2005): Gemeindefinanzbericht Sachsen 2004/2005, in: Sachsenlandkurier, Heft 9/2005, Dresden.
  • Lenk, Thomas / Rudolph, H.-J. (2005): Die Kommunalen Finanzausgleichssysteme in der Bundesrepublik Deutschland. Der Ausgleich zwischen Finanzbedarf und Finanzkraft, in: Nierhaus, Michael (Hrsg.), Kommunalfinanzen: Beiträge zur aktuellen Debatte, KWI Arbeitshefte 9, Universität Potsdam, S. 57-68.
  • Lenk, Thomas / Rudolph, H.-J. (2004): Die kommunalen Finanzausgleichssysteme in der Bundesrepublik Deutschland: Der Ausgleich zwischen Finanzbedarf und Finanzkraft, in: Universität Leipzig, Institut für Finanzen Finanzwissenschaft (Hrsg.), Arbeitspapier Nr. 27, Leipzig. [Download des Arbeitspapiers]
  • Lenk, Thomas / Rudolph, H.-J. (2004): Die kommunalen Finanzausgleichssysteme in der Bundesrepublik Deutschland: Die Ermittlung der Finanzkraft, in: Universität Leipzig, Institut für Finanzen Finanzwissenschaft (Hrsg.), Arbeitspapier Nr. 26, Leipzig. [Download des Arbeitspapiers]
  • Lenk, Thomas (2003): Zur kritischen Finanzlage der Ostdeutschen Kommunen, in: Lange, Joachim (Hrsg.) (2003): Wege aus der Verflechtungsfalle zur Reform der Gemeinden, Loccumer Protokolle 01/03, Rehburg-Loccum.
  • Lenk, Thomas (2003): Gemeindefinanzbericht Sachsen 2002/2003, in: Sachsenlandkurier, Heft 9/2003, Dresden.
  • Lenk, Thomas / Birke, Anja (2003): Verteilungswirkungen der Gemeindegebietsreform im sächsischen kommunalen Finanzausgleich, in: Sächsischer Städte- und Gemeindetag (Hrsg.): Sachsenlandkurier, Heft 1, Dresden, S. 4-8.
  • Lenk, Thomas / Rudolph, H.-J. (2003): Die kommunalen Finanzausgleichssysteme in der Bundesrepublik Deutschland- Die Bestimmung des Finanzbedarfs, in: Universität Leipzig, Institut für Finanzen (Hrsg.), Arbeitspapier Nr. 25, Leipzig. [Download des Arbeitspapiers]
  • Lenk, Thomas / Rudolph, H.-J. (2003): Die kommunalen Finanzausgleichssysteme in der Bundesrepublik Deutschland- Die Bestimmung der Finanzausgleichsmasse- vertikale Verteilungsprobleme zwischen Land und Kommunen, in: Universität Leipzig, Institut für Finanzen (Hrsg.), Arbeitspapier Nr. 24, Leipzig. [Download des Arbeitspapiers]
  • Lenk, Thomas / Birke, Anja (2002): The Measurement of Expenditure Needs in the Fiscal Equalization at the Local Level. Empirical Evidence from German Municipalities, in: Diskussionsbeträge, Nr. 32 der Universität Leipzig, Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, Leipzig.
  • Lenk, Thomas (2001): Intergovernmental Fiscal Relationships in Germany: Requirement for New Regulations?, in: Diskussionsbeiträge, Nr. 22 der Universität Leipzig, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Leipzig.
  • Lenk, Thomas / Birke, Anja (2001): Instrumente der Staatsfinanzierung: Kommunale Gebühren, in: WISU das Wirtschaftsstudium, Heft 5/2001, Düsseldorf, S. 730-737.
  • Lenk, Thomas / Birke, Anja (2000): Determinanten des kommunalen Gebührenaufkommens unter besonderer Berücksichtigung der neuen Bundesländer, in: Diskussionspapiere der Universität Leipzig, Nr. 16, Leipzig.
  • Lenk, Thomas / Birke, Anja (1999): Zur Adäquanz der Hauptansatzstaffel im sächsischen kommunalen Finanzausgleich, Finanzwissenschaftliches Gutachten zum sächsischen Finanzausgleich 1997, in: Lenk, T. / Goerlich, H. (Hsrg.) : Kommunaler Finanzausgleich im Freistaat Sachsen, Zur verfassungsrechtlichen und finanzwissenschaftlichen Kritik der Gesetzgebung, in: Becker-Eberhard, Ekkehard / Degenhard, Christoph / Goerlich, Helmut / Gropp, Walter (Hrsg.), Leipziger Juristische Studien, Öffentlich-rechtliche Abteilung, Band 5, Leipzig, S. 171-244 .
  • Lenk, Thomas / Birke, Anja (1999): Einige finanzwissenschaftliche Anmerkungen zum Urteil des Baden-Württembergischen Staatsgerichtshofes bezüglich der Normenkontrolle zum kommunalen Finanzausgleich Baden-Württembergs vom 10. Mai 1999, in: Die Gemeindekasse, Heft 12, S. 367-373, o.O.
  • Lenk, Thomas (1998): Zur Adäquanz der Hauptansatzstaffel im sächsischen kommunalen Finanzausgleich: Finanzwissenschaftliches Gutachten im Auftrag der SPD-Fraktion im sächsischen Landtag, in: Universität Leipzig, Institut für Finanzen, Birkenau.
  • Lenk, Thomas / Birke, Anja (1998): Ausgewählte Probleme des sächsischen kommunalen Finanzausgleichs aus finanzwissenschaftlicher Perspektive, Teil 2, in: Finanzwirtschaft, 52, Heft 10, o.O., S. 221-226.
  • Lenk, Thomas / Birke, Anja (1998): Ausgewählte Probleme des sächsischen kommunalen Finanzausgleichs aus finanzwissenschaftlicher Perspektive, Teil 1, in: Finanzwirtschaft, 52, Heft 9, o.O., S. 199-204.

Das könnte Sie auch interessieren

Aktuelles und Neuigkeiten der Professur

mehr erfahren

Forschung im Bereich Fiskalföderalismus

mehr erfahren

Querschnittsforschung

mehr erfahren