Nachfolgend finden Sie ausgewählte Publikationen unserer Professur zur Thematik des Fiskalföderalismus. Der Forschungsschwerpunkt beschäftigt sich insbesondere mit angewandten Fragestellungen der Ausgestaltung des föderalen Staatssystems der Bundesrepublik Deutschland.
Publikationen aus dem Jahr 2021
Coping with Covid: How Did Covid-19 Management Measures Affect Fiscal Federal Relations?
Empfohlene Zitierweise:
Research Group for Comparative Fiscal Federalism (2021): Coping with Covid: How Did Covid-19 Management Measures Affect Fiscal Federal Relations?, in: Junkernheinrich, Martin / Korioth, Stefan / Lenk, Thomas / Scheller, Henrik / Woisin, Matthias (Hrsg.) (2021): Jahrbuch für öffentliche Finanzen 2-2021, in: Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft, Band 253, S. 117–156.
Bestellmöglichkeit des Jahrbuchs für öffentliche Finanzen 2-2021 beim Berliner Wissenschaftsverlag
Effiziente Transferwege der Bundesmittel im föderalen Gefüge
Empfohlene Zitierweise:
Lenk, Thomas / Bender, Christian / Hesse, Mario / Springsklee, Maren (2021): Effiziente Transferwege der Bundesmittel im föderalen Gefüge, in: Junkernheinrich, Martin / Korioth, Stefan / Lenk, Thomas / Scheller, Henrik / Woisin, Matthias (Hrsg.) (2021): Jahrbuch für öffentliche Finanzen 2-2021, in: Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft, Band 253, S. 171–186.
Bestellmöglichkeit des Jahrbuchs für öffentliche Finanzen 2-2021 beim Berliner Wissenschaftsverlag
Zwischen Investitionen, Schuldenbremse und Subventionen: Die Ampel und die Kommunen
Empfohlene Zitierweise:
Lenk, Thomas / Bender, Christian / Springsklee, Maren (2021): Zwischen Investitionen, Schuldenbremse und Subventionen: Die Ampel und die Kommunen, in: Der Neue Kämmerer, 24. November 2021.
Zwischen Tilgung und Pandemiebewältigung: Die Länderhaushalte unter Druck
Empfohlene Zitierweise:
Lenk, Thomas / Bender, Christian / Hesse, Mario (2021): Zwischen Tilgung und Pandemiebewältigung: Die Länderhaushalte unter Druck, in: Scheller, Henrik / Junkernheinrich, Martin / Korioth, Stefan / Lenk, Thomas (Hrsg.) (2021): Finanzgeschichtsschreibung und finanzföderaler Diskurs in der Bundesrepublik Deutschland. Festschrift zu Ehren von Dr. Matthias Woisin, in: Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft, Band 252, S. 263-279.
Bestellmöglichkeit der Festschrift beim Berliner Wissenschaftsverlag
Der Strukturelle Saldo: Eine ambivalente europäische Geschichte
Empfohlene Zitierweise:
Lenk, Thomas / Bender, Christian (2021): Der Strukturelle Saldo: Eine ambivalente europäische Geschichte in: : Junkernheinrich, Martin / Korioth, Stefan / Lenk, Thomas / Scheller, Henrik / Woisin, Matthias (Hrsg.) (2021): Jahrbuch für öffentliche Finanzen 1-2021, in: Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft, Band 251, S. 387–399.
Bestellmöglichkeit des Jahrbuchs für öffentliche Finanzen 1-2021 beim Berliner Wissenschaftsverlag
Sind flexiblere Kriterien in der Diskussion um die Staatsverschuldung nötig?
Empfohlene Zitierweise:
Lenk, Thomas / Bender, Christian / Hesse, Mario (2021): Sind flexiblere Kriterien in der Diskussion um die Staatsverschuldung nötig? in: Ifo Schnelldienst 04/2021, Nr. 74, S. 13-16.
Schuldenbremse: Die Zeche wird am Ende gezahlt
Empfohlene Zitierweise:
Lenk, Thomas / Bender, Christian / Rottmann, Oliver (2021): Schuldenbremse: Die Zeche wird am Ende gezahlt, in: Der Neue Kämmerer, 01.03.2021.
Publikationen aus dem Jahr 2020
Öffentliche Haushalte in Ost- und Westdeutschland – der Angleichungsprozess aus finanzwissenschaftlicher Perspektive
Empfohlene Zitierweise:
Lenk, Thomas / Hesse, Mario (2020): Öffentliche Haushalte in Ost- und Westdeutschland – der Angleichungsprozess aus finanzwissenschaftlicher Perspektive, in: Bullerjahn, Jens / Renzsch, Wolfgang / Wagner, Ringo (Hrsg.): Deutschland – Ländersache. 30 Jahre deutsche Einheit und Föderalismus S. 308-317.
Der neue Finanzausgleich zwischen den Ländern seit 2020 – Hemmnis oder Beschleuniger für die Vollendung der deutschen Einheit?
Empfohlene Zitierweise:
Lenk, Thomas / Glinka, Philipp (2020): Der neue Finanzausgleich zwischen den Ländern seit 2020 – Hemmnis oder Beschleuniger für die Vollendung der deutschen Einheit?, in: Bullerjahn, Jens / Renzsch, Wolfgang / Wagner, Ringo (Hrsg.): Deutschland – Ländersache. 30 Jahre deutsche Einheit und Föderalismus, S. 346-355.
Stellungnahme zum Entwurf für ein Gesetz zur Errichtung eines Sondervermögens „Brandenburgs Stärken für die Zukunft sicher“ (BbgStSichG) (Drucksache 7/1946)
Empfohlene Zitierweise:
Lenk, Thomas (2020): Stellungnahme zum Entwurf für ein Gesetz zur Errichtung eines Sondervermögens „Brandenburgs Stärken für die Zukunft sicher“ (BbgStSichG) (Drucksache 7/1946) und zum Antrag der Landesregierung für einen Beschluss über das Vorliegen einer außergewöhnlichen Notsituation gemäß Artikel 103 Absatz 2 Satz 2 Landesverfassung in Verbindung mit § 18b Landeshaushaltsordnung (Drucksache 7/1947), schriftliche Stellungnahme im Rahmen einer Anhörung im Ausschuss für Haushalt und Finanzen des Landtages Brandenburg am 22. Oktober 2020.
Stellungnahme zum Entwurf für ein Gesetz über die Feststellung eines Zweiten Nachtrags zum Haushalt für das Haushaltsjahr 2020 und eines Nachtrags zum Haushalt für das Haushaltsjahr 2021 (Zweites Nachtragshaushaltsgesetz 2020) – Drucksache 7/5435
Empfohlene Zitierweise:
Lenk, Thomas (2020): Stellungnahme zum Entwurf für ein Gesetz über die Feststellung eines Zweiten Nachtrags zum Haushalt für das Haushaltsjahr 2020 und eines Nachtrags zum Haushalt für das Haushaltsjahr 2021 (Zweites Nachtragshaushaltsgesetz 2020) – Drucksache 7/5435 – sowie zum Entwurf eines Haushaltsbegleitgesetzes zum Zweiten Nachtragshaushaltsgesetz 2020 – Drucksache 7/5436 – und zum Zahlenwerk zum Nachtrag zum Haushaltsplan – Drucksache 7/5477 –, schriftliche Stellungnahme im Rahmen einer schriftlichen Anhörung im Finanzausschuss des Landtages Mecklenburg-Vorpommern, 2020.
Schluss mit der Anbetung der Schuldenbremse - Corona und die wachsende Staatsverschuldung
Die Schuldenbremse wird in Zeiten der Corona-Pandemie wieder zu einem zentralen finanzpolitischen Diskussionsgegenstand. Bund und Länder machen – zurecht – von der verfassungsrechtlich vorgesehenen Ausnahmeregelung Gebrauch. Das bedeutet, dass die Schuldenbremse – anders als es in der öffentlichen Darstellung gelegentlich behauptet wird – nicht ausgesetzt oder gar durch kreative Konstruktionen aktiv umgangen wird, sondern unter besonderen Bedingungen und mit vorübergehender Abschwächung des Neuverschuldungsverbots in Kraft ist.
Empfohlene Zitierweise:
Lenk, Thomas / Bender, Christian / Glinka, Philipp (2020): Schluss mit der Anbetung der Schuldenbremse - Corona und die wachsende Staatsverschuldung, Gastbeitrag im Tagesspiegel vom 13.11.2020.
Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 104a und 143h) – BT-Drucksache 19/20595 – und Entwurf eines Gesetzes zur finanziellen Entlastung der Kommunen und der neuen Länder – BT-Drucksache 19/20598
Empfohlene Zitierweise:
Lenk, Thomas (2020): Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 104a und 143h) – BT-Drucksache 19/20595 – und Entwurf eines Gesetzes zur finanziellen Entlastung der Kommunen und der neuen Länder – BT-Drucksache 19/20598, schriftliche Stellungnahme im Rahmen einer Sachverständigenanhörung im Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages, 2020.
Öffentliche Haushalte in Ost- und Westdeutschland nach 30 Jahren – Vergleichende Bestandsaufnahme aus finanzwissenschaftlicher Perspektive
Das 30-jährige Jubiläum der Deutschen Einheit gibt Anlass zu einer Erfolgsanalyse. Der vorliegende Beitrag untersucht verschiedene Aspekte der Angleichung zwischen Ost- und Westdeutschland aus einer finanzwissenschaftlichen Perspektive. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Länder- und kommunalen Haushalte. Einnahmenseitig haben sich das System des bundesstaatlichen Finanzausgleichs in Verbindung mit den Solidarpakten I und II sowie die kommunalen Finanzausgleichssysteme als besonders leistungsfähige Mechanismen erwiesen, um ein hohes Maß an Gleichwertigkeit zu erreichen. Zugleich sind die ostdeutschen Länder bis an den aktuellen Rand und voraussichtlich auch künftig auf hohe Finanzausgleichsmittel angewiesen, um ihre öffentlichen Aufgaben angemessen erfüllen zu können. Darüber hinaus beleuchtet der Beitrag die Entwicklung der Ausgaben- und der Verschuldungsniveaus Ost- und Westdeutschlands. Insgesamt zeigt sich, dass die deutsche Teilung weiterhin nicht vollständig überwunden ist.
Empfohlene Zitierweise:
Hesse, Mario / Lenk, Thomas / Glinka, Philipp (2020): Öffentliche Haushalte in Ost- und Westdeutschland nach 30 Jahren – Vergleichende Bestandsaufnahme aus finanzwissenschaftlicher Perspektive, in: Sozialer Fortschritt, 69. Jahrgang, Heft 6-7/2020, S. 395-416."
Link zum Download des Artikels in der eLibrary von Duncker&Humblot
Die deutsche Schuldenbremse im Spannungsfeld zwischen europäischer Fiskalpolitik und nationaler Ausgestaltung
Empfohlene Zitierweise:
Lenk, Thomas / Bender, Christian / Glinka, Philipp (2020): Die deutsche Schuldenbremse im Spannungsfeld zwischen europäischer Fiskalpolitik und nationaler Ausgestaltung, in: Junkernheinrich, Martin/Korioth, Stefan/Lenk, Thomas/Scheller, Henrik/Woisin, Matthias (Hrsg.) (2020): Jahrbuch für öffentliche Finanzen 1-2020, in: Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft, Band 247, S. 369-386.
Bestellmöglichkeit des Jahrbuchs für öffentliche Finanzen 1-2020 beim Berliner Wissenschaftsverlag
The German Debt Brake – Approaches for an Improvement of the Technical Design
Der Artikel untersucht die deutsche Schuldenbremse von einem technischen Standpunkt aus. Mit der Ausgestaltung der Schuldenbremse anhand der EU-Methode sollte eine adäquate Aufteilung zwischen der konjunkturellen und der strukturellen Komponente des Budgetsaldos gelingen und dabei antizyklische Fiskalpolitik möglich sein. Aktuelle Studien zeigen jedoch, dass die Mechanik der Schuldenbremse eher pro-zyklischer Natur ist. Dieser Beitrag thematisiert die Verhaltensweise der NAWRU – ein zentrales Element des Produktionsfunktionsansatzes – wie auch Revisionen, welche eine Quelle pro-zyklischen Einflusses auf die deutsche Schuldenbremse darstellen. Darüber hinaus werden Reformoptionen dargestellt, welche aufzeigen, dass eine Änderung des Grundgesetzes nicht notwendig ist, um die Sachgerechtigkeit der betrachteten Fiskalregel zu verbessern.
Empfohlene Zitierweise:
Lenk, Thomas / Bender, Christian / Glinka, Philipp (2020): The German Debt Brake – Approaches for an Improvement of the Technical Design, in: Quarterly Journal of Economic Research (DIW) 1/2020, S. 31-43.
Link zum Download des Artikels in der eLibrary von Duncker&Humblot
Publikationen aus dem Jahr 2019
Schuldenbremse im Kontext geänderter finanzpolitischer Rahmenbedingungen – Neuregelung wirklich zwingend?
Die deutsche Schuldenbremse steht zunehmend in der Kritik. Insbesondere die Investitionserfordernisse in Deutschland sowie die günstigen ökonomischen Rahmenbedingungen werden als Gründe dafür angeführt, das bestehende Schuldenregime zu modifizieren oder gar abzuschaffen. Dabei sollten vermeintlichen Vorteilen alternativer Regelungen auch deren Risiken gegenübergestellt und historische Fehlentwicklungen in Erinnerung gerufen werden. In einer Abkehr von der Politik der „Schwarzen Null“ oder Reformen in der originären Verteilung der Einnahmen zwischen Bund, Ländern und Gemeinden liegen Möglichkeiten, die investitionspolitischen Bedingungen zu verbessern, ohne die Schuldenbremse vorschnell aufgeben zu müssen.
Empfohlene Zitierweise:
Lenk, Thomas / Glinka, Philipp (2019): Schuldenbremse im Kontext geänderter finanzpolitischer Rahmenbedingungen – Neuregelung wirklich zwingend?, in: Wirtschaftsdienst 12/2019, S. 863-870.
Trotz Schuldenbremse - Der Bund hätte 35 Mrd. Euro mehr investieren können
Empfohlene Zitierweise:
Lenk, Thomas / Glinka, Philipp / Rottmann, Oliver (2019): Trotz Schuldenbremse - Der Bund hätte 35 Mrd. Euro mehr investieren können, Gastbeitrag im Tagesspiegel, 15.10.2019.
Die Lücke wird sich kaum schließen
Empfohlene Zitierweise:
Hesse, Mario / Rottmann, Oliver (2019): Die Lücke wird sich kaum schließen, in: Tagesspiegel, Gastbeitrag vom 02. Oktober 2019.
Die öffentlichen Finanzen als Grundlage gleichwertiger Lebensverhältnisse
Empfohlene Zitierweise:
Lenk, Thomas / Glinka, Philipp (2019): Die öffentlichen Finanzen als Grundlage gleichwertiger Lebensverhältnisse, in: Lange, Joachim / Junkernheinrich, Martin (Hrsg.): Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse. Zwischen produktiver Vielfalt und problematischer Ungleichheit, Loccumer Protokolle 80/2018, Rehburg-Loccum 2019.
Link zur Bestellmöglichkeit der Publikation der Evangelischen Akademie Loccum
Mehreinnahmen ab 2020 – Wohin mit den zusätzlichen Mitteln
Investitionen prägen die Zukunftsfähigkeit einer Gesellschaft. Sie schaffen die Voraussetzungen für eine dauerhafteLeistungsfähigkeit und ein nachhaltiges Wohlstandswachstum. Diese Funktionen der Wahrung und Steigerung des ökonomischen und folglich gesellschaftlichen Potenzials werden neben Investitionen im klassischen Sinne auch durch Investitionszuschüsse an den privaten Sektor sowie weitere infrastruktur-bezogene Ausgaben erfüllt, auf die in diesem Beitrag näher eingegangen wird. Mit Blick auf das rückläufige bis stagnierende Investitionsniveau der deutschen Gebietskörperschaftsebenen seit 2001 ergibt sich ein Handlungsbedarf. Die neuen Regeln zur Verteilung der finanziellen Mittel zwischen Bund und Ländern, die aus der Föderalismusreform 2017 hervorgehen, verbessern die Finanzausstattung der Länder ab 2020 in spürbarem Umfang. Dies sollte als Chance begriffen werden, Umfang und Zielgenauigkeit staatlicher Investitionen in Deutschland zu verbessern.
Empfohlene Zitierweise:
Lenk, Thomas (2019): "Mehreinnahmen ab 2020 – Wohin mit den zusätzlichen Mitteln", in: Sächsischer Rechnungshof (Hrsg.): Finanzkontrolle in Sachsen, 3. Symposium "Nachhaltige öffentliche Finanzwirtschaft" an der Universität Leipzig, Bd. 9, Leipzig, Juni 2019, S. 27-40.
Download der Online-Publikation
Link zur Schriftenreihe "Finanzkontrolle in Sachsen" des Sächsischen Rechnungshofes
"Digitalpakt Schule" – Einigung als Symptom einer Krise des Föderalismus?
Empfohlene Zitierweise:
Glinka, Philipp (2019): "Digitalpakt Schule" – Einigung als Symptom einer Krise des Föderalismus?, in: Die Mediation, 03/2019, Leipzig, S. 78-80.
Die Leiden des Föderalismus – Wie der Gesetzgeber das Föderalismusprinzip mit dem Digitalpakt Schule weiter verwässert
Empfohlene Zitierweise:
Lenk, Thomas / Glinka, Philipp / Rottmann, Oliver (2019): Die Leiden des Föderalismus – Wie der Gesetzgeber das Föderalismusprinzip mit dem Digitalpakt Schule weiter verwässert, in: Der Neue Kämmerer, Ausgabe 2/2019, S. 3.
Schriftliche Stellungnahme zum Gesetzentwurf für ein Drittes Gesetz zur Änderung der Landeshaushaltsordnung (Drucksache 6/10390), schriftliche Stellungnahme zur Implementierung der Schuldenbremse in Brandenburg
Empfohlene Zitierweise:
Lenk, Thomas (2019): Schriftliche Stellungnahme zum Gesetzentwurf für ein Drittes Gesetz zur Änderung der Landeshaushaltsordnung (Drucksache 6/10390), schriftliche Stellungnahme zur Implementierung der Schuldenbremse in Brandenburg im Rahmen einer Sachverständigenanhörung im Ausschuss für Haushalt und Finanzen des brandenburgischen Landtages, 2019.
Bildungsföderalismus in Deutschland. Finanzwissenschaftliche Bewertung der Grundgesetzänderung
Das deutsche Bildungssystem steht unter enormem Veränderungsdruck. Um die Schulen auf die Zukunft vorzubereiten und große Investitionsprogramme zu ermöglichen, haben Bund und Länder beschlossen, das Grundgesetz zu ändern. Dazu gehört auch die Öffnung von Artikel 104c. Der Bund wird künftig berechtigt sein, umfangreich in die lokale Bildungsinfrastruktur bzw. in Schulen zu investieren. Bislang waren solche Finanzhilfen stark eingeschränkt. Dies hat eine grundlegende Debatte über den Föderalismus in Deutschland und das Einflussverhältnis zwischen Bund und Ländern ausgelöst. Die Analyse der legislativen Änderung von Artikel 104c nach finanzwissenschaftlichen Kriterien zeigt, dass die politische Entscheidung kritisch bewertet werden muss.
Empfohlene Zitierweise:
Lenk, Thomas / Glinka, Philipp / Hesse, Mario (2019): Bildungsföderalismus in Deutschland. Finanzwissenschaftliche Bewertung der Grundgesetzänderung, in: Wirtschaftsdienst 03/2019, S. 196-202.
Rettet die Finanzverfassung
Der deutsche Fiskalföderalismus ist eine Erfolgsgeschichte. In 70 Jahren Bundesrepublik hat sich die Finanzverfassung, also die Gesamtheit der Regeln des Grundgesetzes zur Verteilung von Ausgaben und Einnahmen zwischen Bund und Ländern, als eine erfolgreiche und anpassungsfähige Grundlage zur angemessenen Erfüllung öffentlicher Aufgaben erwiesen, mit der selbst die historische Herausforderung der deutschen Wiedervereinigung gelang. Diese Leistungs- und Anpassungsfähigkeit ist kein Zufall, sondern vielmehr die logische Folge zentraler Statuten der deutschen Finanzverfassung, die im Wesentlichen auf die umfassende Finanzreform des Jahres 1969 zurückgehen: etwa des Artikels 106 des Grundgesetzes, der eine veränderte Verteilung der Umsatzsteuer zwischen Bund und Ländern (und Gemeinden) zulässt. Oder des Artikels 107, der einen angemessenen Ausgleich der unterschiedlichen Finanzkraft der Länder fordert, damit ein hohes Maß an bundesstaatlicher Solidarität garantiert und folglich die finanziellen Voraussetzungen für gleichwertige Lebensverhältnisse generiert.
Empfohlene Zitierweise:
Lenk, Thomas / Glinka, Philipp / Rottmann, Oliver: Rettet die Finanzverfassung, Gastbeitrag in der Süddeutschen Zeitung vom 11.02.2019.
Publikationen aus dem Jahr 2018
Die Finanzbeziehungen zwischen Bund und Ländern in Deutschland ab 2020 – Ein Novum mit vielen Risiken
Empfohlene Zitierweise:
Lenk, Thomas / Glinka, Philipp (2018): Die Finanzbeziehungen zwischen Bund und Ländern in Deutschland ab 2020 – Ein Novum mit vielen Risiken, in: Zeitschrift für öffentliches Recht 73, S. 831-854.
Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 104c, 104d, 125c, 143e) – BT-Drucksache 19/3440
Empfohlene Zitierweise:
Lenk, Thomas (2018): Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 104c, 104d, 125c, 143e) – BT-Drucksache 19/3440, schriftliche Stellungnahme im Rahmen einer Sachverständigenanhörung im Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages, 2018.
Daueraufgabe Deutsche Einheit – Die neuen Finanzregeln im Kontext bisheriger Konvergenzbestrebungen und -entwicklungen
Empfohlene Zitierweise:
Lenk, Thomas / Glinka, Philipp (2018): Daueraufgabe Deutsche Einheit – Die neuen Finanzregeln im Kontext bisheriger Konvergenzbestrebungen und -entwicklungen, in: Junkernheinrich, Martin / Korioth, Stefan / Lenk, Thomas / Scheller, Henrik / Woisin, Matthias (Hrsg.) (2018): Jahrbuch für öffentliche Finanzen 2-2018, in: Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft, Band 241, S. 57-72.
Bestellmöglichkeit des Jahrbuchs für öffentliche Finanzen 2-2018 beim Berliner Wissenschaftsverlag
Die selbstgewählte Abhängigkeit der Länder
Am 2. Juni 2017 setzte der Bundesrat den Schlusspunkt einer jahrelangen und komplexen Reformdebatte um die Neuordnung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen. Nachdem der Bundestag bereits einen Tag zuvor zugestimmt hatte, erhielt das weitreichende Reformpaket (13 Grundgesetz- sowie 23 einzelgesetzliche Änderungen) auch in der Länderkammer die erforderliche Mehrheit. Die Reform, die in weiten Teilen ab dem Jahr 2020 gelten wird, bedeutet nicht weniger als einen Paradigmenwechsel mit unbekannter Langzeitwirkung.
Empfohlene Zitierweise:
Lenk, Thomas / Glinka, Philipp (2018): Die selbstgewählte Abhängigkeit der Länder, in: Bundesarbeitsgemeinschaft Arbeit (Hrsg.): Forum Arbeit, Heft 2/2018, Berlin 2018, S. 4-5.
Infrastruktur und andere Zukunftsinvestitionen auf den föderalen Ebenen. Reicht die Mittelausstattung jetzt?
Empfohlene Zitierweise:
Lenk, Thomas / Starke, Tim / Glinka, Philipp (2018): Infrastruktur und andere Zukunftsinvestitionen auf den föderalen Ebenen. Reicht die Mittelausstattung jetzt?, in: Junkernheinrich, Martin / Lange, Joachim (Hrsg.) (2018): Öffentliche Finanzen in föderaler Verflechtung. Was ist in der neuen Legislaturperiode zu klären?, Loccumer Protokolle 61/2017, Rehburg-Loccum 2018, S. 27-50.
Link zur Bestellmöglichkeit der Publikation der Evangelischen Akademie Loccum
Zur Neuordnung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen. Für eine angemessene Beteiligung der Kommunen
Empfohlene Zitierweise:
Lenk, Thomas / Glinka, Philipp / Rottmann, Oliver (2018): Zur Neuordnung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen. Für eine angemessene Beteiligung der Kommunen, in: DEMO-Sonderheft 1-2018, S. 10-11.
Zur Persistenz finanzpolitischer Abhängigkeit der neuen Länder - "Gleichwertige Lebensverhältnisse"?
Empfohlene Zitierweise:
Glinka, Philipp (2018): Zur Persistenz finanzpolitischer Abhängigkeit der neuen Länder - "Gleichwertige Lebensverhältnisse"?, in: Die Mediation, 01/2018, Leipzig, S. 70-74.
Publikationen vor dem Jahr 2018
- Lenk, Thomas / Glinka, Philipp (2017): Schriftliche Stellungnahme zum Thüringer Haushaltsgesetz 2018/2019 (Drucksache 6/4378) und zum Mittelfristigen Finanzplan für die Jahre 2017 bis 2021 für den Freistaat Thüringen (Drucksache 6/4454), Leipzig.
- Lenk, Thomas / Glinka, Philipp (2017): Der Weg der Reform ist steinig, in: Bankmagazin 10/2017, Wiesbaden.
- Droste, Nils / Ring, Irene / Schröter-Schlaack, Christoph / Lenk, Thomas (2017): Integrating Ecological Indicators into Federal-State Fiscal Relations: A policy design study for Germany, in: Environmental Policy and Governance, Incorporating European Environment, Bd. 27, Nr. 5.
- Lenk, Thomas / Glinka, Philipp (2017): Die Bund-Länder-Finanzbeziehungen – Zur Neuregelung und ihren Zukunftsperspektiven, in: Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften (ZSE), Heft 2-3/2017, S. 417-442.
- Lenk, Thomas / Glinka, Philipp (2017): Der neue bundesstaatliche Finanzausgleich – eine Reform und viel Reformaufschub, in: Wirtschaftsdienst 07/2017, S. 506-512.
- Glinka, Philipp / Lenk, Thomas (2017): Finanzbeziehungen zwischen Bund und Ländern ab 2020. „Kleinster gemeinsamer Nenner“ statt „großer gemeinsamer Wurf“, in: Die Mediation, 03/2017, Leipzig, S. 58-61.
- Lenk, Thomas / Glinka, Philipp (2017): Nach der Reform – Die Steuerzuordnung und Steuerzerlegung im horizontalen Verhältnis der Länder. Diskussions- und Forschungsfeld für die nächsten Jahre, in: Junkernheinrich, Martin / Korioth, Stefan / Lenk, Thomas / Scheller, Henrik / Woisin, Matthias (Hrsg.) (2017): Jahrbuch für öffentliche Finanzen 2017, in: Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft, Band 237, S. 385-400.
- Lenk, Thomas / Glinka, Philipp (2017): Gute Absichten, riskante Wirkung: Zur Berücksichtigung der Gemeindefinanzkraft im bundesstaatlichen Finanzausgleich ab 2020, in: ifo Schnelldienst 11/2017, München, 41-48.
- Rottmann, Oliver / Glinka, Philipp (2017): Finanzielle Bürgerbeteiligung in der Daseinsvorsorge, in: Die Mediation 2/2017, S. 58-62.
- Lenk, Thomas / Glinka, Philipp/Rottmann, Oliver (2017): Der unsichtbare Finanzausgleich, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Die Ordnung der Wirtschaft, 05.05.2017.
- Lenk, Thomas / Glinka, Philipp (2017): Reform mit (zu) hohen Risiken, in: Wirtschaftsdienst 01/2017, Kommentar, Hamburg, S. 6.
- Lenk, Thomas / Glinka, Philipp/Rottmann, Oliver (2017): Eine Abkehr von Bewährtem - Die Neuordnung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen, in: Behördenspiegel, Februar 2017.
- Lenk, Thomas / Glinka, Philipp/Rottmann, Oliver (2017): Schwarz, Rot, Geld. Neuer bundesstaatlicher Finanzausgleich ab 2020. Analyse des Kompetenzzentrums Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e.V. an der Universität Leipzig in Kooperation mit der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Leipzig/Berlin 2017.
- Lenk, Thomas / Glinka, Philipp (2017): Die Länder in den finanziellen Ausgleichssystemen: Verteilung von Aufgaben, Ausgaben und Einnahmen sowie die finanzielle Entwicklung der Länder im Vergleich zu Bund und Kommunen – Besonderheiten der Länder, in: Schweisfurth, Tilmann/Voß, Wolfgang (Hrsg.): Haushalts- und Finanzwirtschaft der Länder in der Bundesrepublik Deutschland, in: Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft, Band 236, S. 79-116.
- Lenk, Thomas / Glinka, Philipp (2016): Demografische Entwicklung und föderale Finanzen, Kurzstudie im Auftrag der Klaus-Dieter-Arndt-Stiftung, Heft 41, Bonn 2016.
- Lenk, Thomas / Glinka, Philipp (2016): Reform der Bund-Länder-Finanzbeziehungen: Der hohe Preis der politischen Einigkeit, in: ifo Schnelldienst 24/2016, München, S. 9-12.
- Lenk, Thomas / Glinka, Philipp (2016): Finanzausgleich: Was lange währt wird endlich gut?, in: Der Betrieb, Nr. 45/2016, 11. November 2016, Gastkommentar, Düsseldorf 2016.
- Glinka, Philipp (2016): Einigung zum Finanzausgleich, in: Die Mediation (online).
- Lenk, Thomas / Glinka, Philipp (2016): Rückgrat der Deutschen Einheit – Der bundesstaatliche Finanzausgleich, in: 25 Jahre Rechnungshöfe der Neuen Bundesländer – Sammelband.
- Lenk, Thomas (2016): "Den Finanzausgleich verlängern", in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Gastbeitrag vom 02. August 2016.
- Lenk, Thomas / Starke, Tim (2016): Demografische Entwicklung in Ländern und Kommunen – Finanzausgleich und Daseinsvorsorge, in: Fugger, Carina/Hannappel, Sandra (2016) (Hrsg.): Demografischer Wandel – Fakten, Prognosen, Herausforderungen und Chancen, Köln, S. 39-42.
- Lenk, Thomas / Glinka, Philipp (2016): Analyse der finanzpolitischen Rahmenbedingungen in Deutschland ab 2020, Leistungsbaustein im Rahmen des laufenden Projektes „Lebendige Regionen – Aktive Regionalentwicklung als Zukunftsaufgabe“, Leipzig 2016.
- Lenk, Thomas (2016): Nur keine Hast, in: Handelsblatt, Gastbeitrag vom 23. Juni 2016.
- Lenk, Thomas (2016): Alles wie bisher - die bessere Alternative, in: Tagesspiegel, Gastbeitrag vom 08. Juni 2016.
- Lenk, Thomas / Glinka, Philipp / Ragnitz, Joachim / Bauer, David / Frei, Xenia / Rösel, Felix / Steinbrecher, Johannes (2016): Auswirkungen des Modells der Ministerpräsidentenkonferenz zur Neuordnung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen vom 3. Dezember 2015, Gutachten zum Forschungsvorhaben im Auftrag der SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag, Leipzig/Dresden 2016.
- Glinka, Philipp / Rottmann, Oliver / Hesse, Mario (2016): Stärkung der kommunalen Finanzkraft, in: Der Gemeinderat - Treffpunkt Kommune, 10. Mai 2016.
- Lenk, Thomas / Glinka, Philipp (2016): Die „unvollkommene Reform“? – Das Verhandlungsergebnis der Länder zwischen politischem Pragmatismus und finanzwissenschaftlichem Anspruch, in: Loccumer Protokoll 2016.
- Lenk, Thomas / Glinka, Philipp (2016): Interessenausgleich unter den Ländern? - Eine finanzwissenschaftliche Bewertung des MPK-Beschlusses, in: Junkernheinrich, Martin / Korioth, Stefan / Lenk, Thomas / Scheller, Henrik / Woisin, Matthias (Hrsg.) (2016): Jahrbuch für öffentliche Finanzen 1-2016 – Verhandlungen zum Finanzausgleich, in: Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft, Band 233, S. 131-146.
- Glinka, Philipp / Lenk, Thomas (2016): Ende im Streit um die Bund-Länder-Finanzbeziehungen absehbar?, in: Die Mediation 01/2016, Leipzig, S. 49-51.
- Lenk, Thomas (2015): Länderfinanzausgleich – Wer blockiert wen?, in: Wirtschaftsdienst 07/2015, S. 445-446.
- Lenk, Thomas (2015): Zwei ausgewählte Punkte zur Problematik der Neuregelung des Länderfinanzausgleich, in: Sächsischer Städte- und Gemeindetag (Hrsg.): Sachsenlandkurier Ausgabe 1, 2015, 26. Jahrgang, S. 2-6.
- Lenk, Thomas / Glinka, Philipp (2015): Der bundesstaatliche Finanzausgleich – Zerlegung fragwürdig?, in: ifo Schnelldienst 24/2015, München, S. 13-16.
- Lenk, Thomas / Glinka, Philipp (2015): Solidarpakt in der Kritik – Sollte die Wirtschaftsförderung Ost beendet werden?, in: ifo Schnelldienst 23/2015, München, S. 6-9.
- Lenk, Thomas / Glinka, Philipp (2015): Steuerzuordnung nach der Wirtschaftskraft – gut für den bundesstaatlichen Finanzausgleich, in: Wirtschaftsdienst 09/2015, S. 619-626.
- Lenk, Thomas / Glinka, Philipp / Sunder, Marco (2015): Finanzwissenschaftliches Gutachten zur Berücksichtigung der kommunalen Finanzkraft im Länderfinanzausgleich, erstellt im Auftrag der Finanzministerien der Länder Berlin, Brandenburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen, Leipzig, April 2015.
- Lenk, Thomas / Glinka, Philipp (2015): Gutachten zur Neugestaltung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen ab dem Jahr 2020 - Ausgewählte Reformaspekte für mehr Transparenz und Leistungsgerechtigkeit, erstellt im Auftrag der Industrie- und Handelskammern des Heringsdorfer Kreises, Leipzig, Juli 2015.
- Lenk, Thomas / Glinka, Philipp (2015): Die Gemeindefinanzkraft im Länderfinanzausgleich – Das verfassungsrechtliche Berücksichtigungsgebot aus finanzwissenschaftlicher Perspektive, in: Junkernheinrich, Martin / Korioth, Stefan / Lenk, Thomas u.a. (Hrsg.) (2015): Jahrbuch für öffentliche Finanzen 2015, in: Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft, Band 232, S. 319-329.
- Lenk, Thomas / Starke, Tim (2015): Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die öffentlichen Finanzen, in: Institut für öffentliche Finanzen und Public Management (Hrsg.): Arbeitspapier, Nr. 48, Leipzig. [Download des Arbeitspapiers]
- Lenk, Thomas / Glinka, Philipp (2015): Bedarfsorientierung im bundesstaatlichen Finanzausgleich – zur aktuellen politischen Debatte in Deutschland, in: Loccumer Protokoll 13/15.
- Lenk, Thomas (2014): Anmerkungen zur Klage des Freistaates Bayern und des Landes Hessen gegen den Bund-Länder-Finanzausgleich, in: ifo-Institut, München: ifo-Schnelldienst, S. 9-14.
- Lenk, Thomas / Hesse, Mario (2014): Griff in die Kassen, in: pVS-pro Verlag und Service: Der Gemeinderat - Kommune 2030 Zukunftsstrategien für Städte und Gemeinden, 57. Jg. Heft 7-8/2014, Verlag: pVS-pro Verlag und Service, S. 23 - 25
- Lenk, Thomas (2014): Die Neuordnung der Föderalen Finanzverfassung, in: Hill, Hermann / Sommermann, Karl-Peter / Wieland, Joachim / Ziekow, Jan: Brauchen wir eine neue Verfassung? - Zur Zukunftsfähigkeit des Grundgesetzes, S. 97-114.
- Lenk, Thomas / Wolff, Sascha / Rottmann, Oliver / Kuntze, Martina (2014): Kommunale Investitionstätigkeit ausgebremst? Auswirkungen von Schuldenbremse, Fiskalpakt und Doppik-Umstellung, in: KfW Economic Research, Fokus Volkswirtschaft.
- Lenk, Thomas (2014): "Solidarpakt III" - Indikatoren der Ressourcensteuerung, in: Evangelische Akademie Loccum: Loccumer Protokoll 16/14, Jena, S. 111-138.
- Lenk, Thomas (2014): Föderalismusreform III - Kritische Analyse der föderalen Finanzbeziehungen und aktuell diskutierte Reformansätze, in: Prof. Dr. Johanna Hey, Institut für Steuern und Finanzen: ifst - Schrift Nr. 501, Institut für Steuern und Finanzen.
- Lenk, Thomas / Junkernheinrich, Martin/Boettcher, Florian/Hesse, Mario (2014): Haushaltsausgleich und Schuldenabbau, in: Martin Junkernheinrich, Wolfgang Rentzsch, Joachim Wieland: Forum öffentliche Finanzen.
- Lenk, Thomas (2014): Zukunft des Deutschen Föderalismus - Höhere Steuerautonomie für die Länder als Option?, in: Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser, Prof. Dr. Johanna Hey, Prof. Dr. h.c. Rudolf Mellinghoff, Friedrich Merz: Der Betrieb, S. M5.
- Lenk, Thomas (2013): Entwicklung in der Mitte - Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise auf die wirtschaftliche Lage Mitteldeutschlands, in: Handling, Darmstadt, S. 26 – 27.
- Lenk, Thomas (2013): Umverteilung durch den Länderfinanzausgleich, Schuldenbremse und Steuerpolitik: Die Herausforderungen der anstehenden Föderalismusreform III, in: Der Betrieb: Der Betrieb, Verlag: Fachverlag der Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH, S. 31 – 32.
- Lenk, Thomas / Kuntze, Martina (2012): Kuhhandel um Fiskalpakt, in: Wirtschaftsdienst 2012, Nr. 7, 2012, S. 428.
- Lenk, Thomas / Kuntze, Martina (2012): Zur Kritik westdeutscher Kommunen am Solidarpakt II, in: Ludwig-Erhard-Stiftung Bonn, Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, Juni 2012, S. 20-23.
- Kuntze, Martina / Lenk, Thomas (2012): Neuordnung der föderalen Finanzverfassung nach 2019 unter besonderer Berücksichtigung der kommunalen Finanzausstattung, Gutachten im Auftrag der Bertelsmann Stiftung, Gütersloh.
- Kuntze, Martina / Lenk, Thomas / Rottmann, Oliver (2012): Kommunale Handlungsoptionen als Reaktion auf die finanziellen Implikationen der Schuldenbremse von Bund und Ländern, Studie im Auftrag der HypoVereinsbank.
- Kuntze, Martina / Lenk, Thomas / Rottmann, Oliver (2012): Auswirkungen der Schuldenbremse auf die kommunale Ebene, Studie im Auftrag der Commerzbank AG, 2012.
- Lenk, Thomas (2011): Die Prämie für überdurchschnittliches Steuerwachstum im Länderfinanzausgleich (§ 7(3) FAG) - Eine Analyse der Anreizwirkungen aus allokativer und distributiver Perspektive, in: Wickström, Bengt-Arne (Hrsg.): Öffentliche Finanzen, Fiskalwettbewerb, Nachhaltigkeit und soziale Wohlfahrt, Schriften des Vereins für Socialpolitik, Band 330, Sonderdruck, S. 53-89.
- Lenk, Thomas / Kuntze, Martina (2011): Die Verschuldungsfähigkeit von Gebietskörperschaften aus ökonomischer Sicht, in: Schauer, Reinbert (Hrsg.): Öffentliche Verwaltungen im Wandel; Schriftenreihe Public & Nonprofit Management, S. 9-30.
- Lenk, Thomas (2010): Die Umfangreichsten Grundgesetzänderungen seit Bestehen der Verfassung, in: Bundesverband Deutscher Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien e.V./Bund der Diplominhaber-Bundesverband e.V. (Hrsg.): Akademie, Zeitschrift für Führungskräfte in Verwaltung und Wirtschaft; 55. Jahrgang, Ausgabe 1/2010, Bochum, S. 21-22.
- Lenk, Thomas / Kuntze, Martina (2010): Überblick über die Transfers von West nach Ost, ihre Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung sowie auf die Länder- und Kommunalhaushalte, in: Institut für Wirtschaftsforschung Halle (Hrsg.): 20 Jahre Deutsche Einheit. Von der Transformation zur europäischen Integration, Tagungsband; IWH-Sonderheft 3/2010, S. 401-416.
- Lenk, Thomas / Kuntze, Martina (2010): Zur Notwendigkeit, zum aktuellen Stand und zu den Perspektiven der Schuldenbremse, in: Budäus, Dietrich/Hilgers, Dennis (Hrsg.): Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft, Bd. 221, Verlag: Berliner Wissenschaftsverlag, S. 31-52.
- Lenk, Thomas (2010): Niveauverschiebung im Länderfinanzausgleich seit der Integration der neuen Länder, in: : Wirtschaftsdienst, 90. Jg. Oktober 2010, Heft 10, Verlag: Springer, S. 661-669.
- Lenk, Thomas / Kuntze, Martina (2010): Die Auswirkungen der Staatschuldenregel auf das Bund-Länder-Gefüge, in: Kastrop, Christina/Meister-Scheufelen, Gisela/Sudhof, Margaretha (Hrsg.): Die neuen Schuldenregeln im Grundgesetz: Zur Fortentwicklung der bundesstaatlichen Finanzbeziehungen, Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft, Bd. 219, S. 463-478.
- Lenk, Thomas (2009): Neugliederung der Bundesländer sinnvoll, in: Wirtschaftsdienst, 89. Jg., Heft 3, März 2009, Heidelberg.
- Lenk, Thomas / Kuntze, Martina (2009): Verstetigung der Einnahmenentwicklung der Länder in Deutschland, in: Wagner, Adolf (Hrsg.): Empirische Wirtschaftsforschung heute, Festschrift für Ullrich Heilemann zum 65. Geburtstag, Stuttgart.
- Lenk, Thomas / Kuntze, Martina (2009): Dilemmata der Föderalismusreform II - von Anbeginn zum Scheitern verurteilt oder Opfer der globalen Wirtschaftsentwicklung?, in: Baus, Ralf Thomas / Scheller, Henrik / Hrbeck, Rudolf (Hrsg.): Der Deutsche Föderalismus 2020, Schriftenreihe des Europäischen Zentrums für Föderalismusforschung, Band 35, Baden-Baden.
- Lenk, Thomas / Kuntze, Martina (2009): Buchbesprechung: "Reform der Gewerbesteuer und Finanzausgleich", in: Jahrbuch für Nationalökonomie und Statistik, Stuttgart.
- Lenk, Thomas (2009): Niveauverschiebung im Länderfinanzausgleich durch die Wiedervereinigung - ein mittelfristiges Phänomen?, in: Junkernheinrich, Martin / Korioth, Stefan / Lenk, Thomas / Scheller, Henrik / Woisin, Matthias (Hrsg.): Jahrbuch für öffentliche Finanzen 2009, Berlin.
- Lenk, Thomas / Kuntze, Martina (2008): Schuldenverbote aus finanzwissenschaftlicher Sicht, in: Baus, Ralf Thomas / Eppler, Annegret / Wintermann, Ole (Hrsg.): Zur Reform der föderalen Finanzverfassung in Deutschland, Perspektiven für die Föderalismusreform II im Spiegel internationaler Erfahrungen, Schriftenreihe des Europäischen Zentrums für Föderalismus-Forschung, Band 31, Baden-Baden.
- Lenk, Thomas / Oelsner, Andreas (2008): Anmerkungen zur Schweizer Schuldenbremse, in: Lange, Joachim (Hrsg.) (2008): Verflechtung verpflichtet, Die Reform der föderalen Finanzbeziehungen, Loccumer Protokolle 67/07, Rehburg-Loccum.
- Lenk, Thomas (2008): Schulden begrenzen - aber wie?, in: Lange, Joachim (Hrsg.): Verflechtung verpflichtet, Die Reform der föderalen Finanzbeziehungen, Loccumer Protokolle 67/07, Rehburg-Loccum.
- Lenk, Thomas / Kuntze, Martina (2008): Schuldenmanagement, Bedarf an Regelungen für die Verschuldung, Frühwarnsystem, in: Schriftenreihe der Akademie der öffentlichen Verwaltung des Freistaates Sachsen, Themenheft „Föderalismusreform II“, 2008, S. 42-54.
- Bofinger, Peter / Lenk, Thomas / Schneider, Hans-Peter (2008): Zukunftsfähige Finanzpolitik, in: Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft, Bd. 209, Berliner Wissenschaftsverlag.
- Lenk, Thomas (2008): Föderalismuskommission III – Reformen sind Daueraufgabe“, in: Wirtschaftsdienst, Heft 9. 88. Jg., September 2008, S. 572-578.
- Lenk, Thomas (2008): Reform des Länderfinanzausgleich – eine unendliche Geschichte?, Position Liberal Nr. 28, Friedrich Naumann Stiftung, Potsdam, 2008.
- Lenk, Thomas / Falken-Großer, Christine (2008): Structural Reform in Germany, in: Dollery, Brian E. / Robotti, Lorenzo: The Theory and Practice of Local Government Reform, Cheltenham, 2008.
- Lenk, Thomas (2007): Der strukturell-institutionelle Handlungsbedarf zwischen Finanzausgleich und fehlender Einnahmeautonomie der Länder, in: Loccumer-Protokolle, Rehburg-Loccum, S. 99-122.
- Lenk, Thomas / Kaiser, Karolina (2007): The Premium Model in the German Equalization System, in: Guihery, Laurent/Ruggerie, Joe/Vollmer, Uwe (Hrsg.) (2007): Federalism versus Centralism in Economic Policy Making, International Experiences and Lessons for the European Union, Proceedings of a Conference held in Berlin, S. 83-113.
- Lenk, Thomas (2007): Der Einfluss der Deutschen Vereinigung auf die Staatsverschuldung, in: Junkernheinrich, Martin / Scheller, Henrik / Woisin, Matthias (Hrsg.): Zwischen Reformidee und Funktionsanspruch, Analytica, Berlin, S. 21-40.
- Lenk, Thomas (2006): Reformansätze der Finanzausgleiche und föderalen Finanzbeziehungen, in: Lange, Joachim (Hrsg.) (2006): Reform der Gemeindesteuern, Loccumer Protokolle 59/05, Rehburg-Loccum.
- Lenk, Thomas / Kaiser, Karolina (2005): Competitive Federalism - Understandings and Institutionals Settings, in: Spatial Aspects of Federative Systems, Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung, Speyer, S. 33-65.
- Lenk, Thomas (2004): Mehr Wettbewerb im bundesstaatlichen Finanzausgleich? Eine allokative und distributive Wirkungsanalyse für das Jahr 2005 unter Berücksichtigung der Neuregelungen, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, 224 (2004), Heft 3, Stuttgart, S. 351-378.
- Lenk, Thomas / Falken, Christine (2004): Public debt as an instrument of fiscal policy on Germany: Basic conditions and current development, in: Universität Leipzig, Institut für Finanzen (Hrsg.), Arbeitspapier Nr. 33, Leipzig.
- Lenk, Thomas / Hirschfeld, Olaf (2004): Föderalismus in Deutschland: Steuerwettbewerb versus Finanzausgleich?, in: Deutsche Bank Research, Frankfurt/Main, Nr. 300.
- Lenk, Thomas / Kaiser, Karolina (2004): Der strukturell-institutionelle Handlungsbedarf zwischen Finanzausgleich und fehlender Einnahmeautonomie der Länder, in: Universität Leipzig, Institut für Finanzen (Hrsg.), Arbeitspapier Nr. 32, Leipzig.
- Lenk, Thomas / Kaiser, Karolina (2004): The Premium Model in the German Fiscal Equalization System, in: Diskussionsbeiträge-Nr. 46 der Universität Leipzig, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Leipzig.
- Lenk, Thomas (2003): Finanzausgleich in der Bundesrepublik Deutschland und seine wichtigsten Änderungen durch den Solidarpakt II, in: WISU das Wirtschaftsstudium, Heft 2, 2003.
- Lenk, Thomas (2003): Die Finanzkraftreihenfolge im bundesstaatlichen Finanzausgleich, in: Wirtschaftsdienst, HWWA Hamburg, 83. Jg. Heft 8, August 2003, S. 524-530.
- Lenk, Thomas / Kaiser, Karolina (2003): Das Prämienmodell im Länderfinanzausgleich- Anreiz und Verteilungswirkungen, in: Diskussionsbeiträge, Nr. 42 der Universität Leipzig, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Leipzig.
- Lenk, Thomas (2002): Die Neuregelung des bundesstaatlichen Finanzausgleichs – auf Basis der Steuerschätzung Mai 2002 und einer aktualisierten Bevölkerungsstatistik, in: Diskussionsbeiträge, Nr. 36 der Universität Leipzig, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Leipzig.
- Lenk, Thomas (2002): Buchbesprechung: Gantner, M. / Eibl, J.: Öffentliche Aufgabenerfüllung im Kleinstaat - Das Beispiel Fürstentum Liechtenstein, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, 222 (2002), Heft 4, Vaduz, S. 508-509.
- Lenk, Thomas (2002): Finanzwirtschaftliche Bedeutung der Neuregelung des bundesstaatlichen Finanzausgleichs – Eine allokative und distributive Wirkungsanalyse, in: Hüttig, Christoph / Nägele, Frank (Hrsg.): Neue Maßstäbe? Finanzausgleich und die Zukunft des deutschen Föderalismus, in: Evangelische Akademie Loccum (Hrsg.), Loccumer Protokolle, Bd. 74/00, Rehburg-Loccum, S. 319-395.
- Lenk, Thomas (2002): Ökonomischer Handlungsbedarf und Reformansätze, in: Hüttig, Christoph/Nägele, Frank (Hrsg.): Neue Maßstäbe? Finanzausgleich und die Zukunft des deutschen Föderalismus, in: Evangelische Akademie Loccum (Hrsg.), Loccumer Protokolle, Band 74/00, Rehburg-Loccum, S. 27-54.
- Lenk, Thomas (2002): Zur pauschalen Berücksichtigung des kommunalen Finanzbedarfs bei der Berechnung der Finanzkraft im Länderfinanzausgleich, in: Junkernheinrich, Martin (Hrsg.) (2002), Sonderbedarfe im bundesstaatlichen Finanzausgleich. Theorie – Methodik – Instrumente, in: Forum Öffentliche Finanzen, Band 7, Analytica, Berlin, S. 125-134.
- Lenk, Thomas / Birke, Anja (2002): Solidarpakt II-Verhandlungen im Lichte des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zum Länderfinanzausgleich vom 11. November 1999, in: Institutional Economics: Theoretical Approaches an Empirical Applications, o.O., S. 155-174; auch veröffentlicht unter: Ipsen, D. / Peukert, H. (Hrsg.): Institutionenökonomie: Theoretische Konzeptionen und empirische Studien, Frankfurt am Main 2002, S. 155-174.
- Lenk, Thomas (2001): Intergovernmental Fiscal Relationships in Germany: Requirement for New Regulations?, in: Diskussionsbeiträge, Nr. 22 der Universität Leipzig, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Leipzig.
- Lenk, Thomas (2001): Die „kleine Reform“ des Länderfinanzausgleichs als Nukleus für die „große Finanzverfassungsreform“?, in: Diskussionsbeiträge, Nr. 24 der Universität Leipzig, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Leipzig.
- Lenk, Thomas (2001): Finanzwirtschaftliche Bedeutung der Neuregelung des bundesstaatlichen Finanzausgleichs – Eine allokative und distributive Wirkungsanalyse für das Jahr 2005, in: Diskussionsbeiträge, Nr. 26 der Universität Leipzig, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Leipzig.
- Lenk, Thomas (2001): Die „kleine Reform“ des Länderfinanzausgleichs als Nukleus für die „große Finanzverfassungsreform“?, in: Verantwortungsteilung zwischen Kommunen, Ländern, Bund und Europäischer Union, Schriftenreihe zum deutschen und europäischen Kommunalrecht, Band 9, Hans-Günter Henneke (Hrsg.), Stuttgart.
- Lenk, Thomas (2001): Finanzwirtschaftliche Auswirkungen des Bundesverfassungsgerichtsurteils zum Länderfinanzausgleich vom 11.11.1999, in: Eckart, Karl/Jenkis, Helmut (Hrsg.), Föderalismus in Deutschland, in: Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung, Band 79, Berlin, S. 221-228.
- Lenk, Thomas (2001): Finanzwirtschaftliche Bedeutung der Neuregelung des bundesstaatlichen Finanzausgleichs – Eine allokative und distributive Wirkungsanalyse für das Jahr 2005, in: Deutscher Bundestag, Sonderausschuss Maßstäbegesetz/Finanzausgleichsgesetz (Hrsg.): Ausschussdrucksache 132, Berlin.
- Lenk, Thomas (2001): Aspekte des Länderfinanzausgleich – Tarifgestaltung, Gemeindefinanzkraft, Fonds „Deutsche Einheit“, in: Lenk, Thomas/Hielscher, Udo (Hrsg.) (2000): Schriften des Instituts für Finanzen, Universität Leipzig, Band 4, Leipzig.
- Lenk, Thomas (2001): Ist eine Reform des Finanzausgleichs nicht ausreichend, vielmehr "gehöre die Neuordnung der gesamten Finanzverfassung auf die Agenda", in: ifo-Schnelldienst 2/2001, 54. Jg., München.
- Lenk, Thomas (2001): Ist eine grundlegende Neukonzeption des Länderfinanzausgleichs bei der anstehenden Reform zu erwarten?, in: ifo-Schnelldienst 2/2001, 54. Jg., München, S. 12-17.
- Lenk, Thomas (2001): Im Schleier des Nichtwissens das Maßstäbegesetz verabschiedet?, in: Wirtschaftsdienst, Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 81 (2001) Heft 8, Hamburg, S. 427-441.
- Lenk, Thomas (2001): Gutachterliche Stellungnahme: zum Entwurf des Maßstäbegesetz, im Auftrag des Sonderausschusses des Deutschen Bundestages „Maßstäbegesetz/Finanzausgleichsgesetz“, April 2001, in: Universität Leipzig, Institut für Finanzen, Leipzig.
- Lenk, Thomas / Birke, Anja (2001): Die Berücksichtigung der Finanzierungslasten des Fonds "Deutsche Einheit" im Länderfinanzausgleich, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Vol. 221/1, Stuttgart, S. 102-114.
- Lenk, Thomas / Birke, Anja (2001): Ein Vorschlag zur zukünftigen Verteilung der Finanzierungslasten des Fonds „Deutsche Einheit“, in : Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, 221 (2001), Heft 1, Stuttgart, S. 102-114.
- Lenk, Thomas / Birke, Anja (2001): Instrumente der Staatsfinanzierung: Kommunale Gebühren, in: WISU das Wirtschaftsstudium, Heft 5/2001, Düsseldorf, S. 730-737.
- Lenk, Thomas / Birke, Anja (2001): The Significance of Public Transfers for Absorbing Social Shock during Transformation in the New German States, in: European Journal of Social Quality, Bd. 1, Heft 1/2, Berghahn Books, Oxford/New York.
- Lenk, Thomas (2000): Berücksichtigung des Fonds „Deutsche Einheit“. Finanzwissenschaftliches Gutachten im Auftrag des sächsischen Staatsministeriums der Finanzen, Leipzig.
- Lenk, Thomas (2000): Finanzwirtschaftliche Auswirkungen des Bundesverfassungsgerichtsurteils zum Länderfinanzausgleich vom 11.11.1999, in: Universität Leipzig, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (Hrsg.), Diskussionsbeiträge, Nr. 17, Leipzig.
- Lenk, Thomas (2000): Die Berücksichtigung der Gemeindefinanzkraft im Länderfinanzausgleich. Finanzwissenschaftliches Gutachten im Auftrag des sächsischen Staatsministeriums der Finanzen, Leipzig.
- Lenk, Thomas (2000): Gestörtes Gleichgewicht - Abwälzungsstrategien des Bundes auf die Länder und Gemeinden und die Zukunft des Länderfinanzausgleichs, in: Beyer, Sven / Eberts, Manfred (Hrsg.): Praxisrelevante Fragestellungen aus Investmentanalyse und Finanzierung, Festschrift für Prof. Dr. Udo Hielscher zum 60. Geburtstag, Stuttgart, S. 107-123.
- Lenk, Thomas (2000): Was können wir von anderen Ländern lernen in Bezug auf die Steuerautonomie von Gliedstaaten? (Länderbericht der Bundesrepublik Deutschland), in: Arnim, Hans Herbert von / Färber, Gisela / Fisch, Stefan: (Hrsg.), Föderalismus - Hält er noch, was er verspricht? Seine Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, auch im Lichte ausländischer Erfahrungen, Berlin 2000, S. 239-240.
- Lenk, Thomas (2000): Was können wir von anderen Ländern lernen in Bezug auf die Steuerautonomie von Gliedstaaten? (Länderbericht der Bundesrepublik Deutschland), Sonderdruck aus Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Band 137, Duncker & Humblot, Berlin, S. 240-247.
- Lenk, Thomas (2000): Kooperativer Föderalismus - wettbewerbsorientierter Föderalismus, in: Gesellschaft für Rechtspolitik Trier (Hrsg.): Bitburger Gespräche, Jahrbuch 1999/II, München, S. 31-51.
- Lenk, Thomas / Birke, Anja (2000): Solidarpakt II-Verhandlungen im Lichte des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zum Länderfinanzausgleich vom 11. November 1999, in: Universität Leipzig, Institut für Finanzen (Hrsg.), Arbeitspapier Nr. 14, Leipzig. [Download des Arbeitspapiers]
- Lenk, Thomas / Birke, Anja (2000): Neuordnung der Finanzierungslasten des Fonds „Deutsche Einheit“, in: Wirtschaftsdienst, Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 80, Heft 12, Hamburg, S. 722-729.
- Lenk, Thomas / Birke, Anja (2000): Die Länder im Zwiespalt: Einige finanzwissenschaftliche Anmerkungen zum kommunalen Finanzausgleichsurteil des Staatsgerichtshofes unter Berücksichtigung des Bundesverfassungsgerichtsurteils zum Länderfinanzausgleich 1999, in: Verwaltungsblätter Baden-Württemberg, 12/2000, Boorberg, Stuttgart, S. 471-474.
- Lenk, Thomas / Mathes, Andreas / Hirschfeld, Olaf (2000): Zur Trennung von Bundes- und Landeskompetenzen in der Finanzverfassung Deutschlands, in: Universität Leipzig, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (Hrsg.), Diskussionsbeiträge, Nr. 20, Leipzig.
- Lenk, Thomas / Mathes, Andreas (2000): EU-Osterweiterung - finanzierbar?, Paraskewopoulos, Spiridon (Hrsg.), Die Osterweiterung der Europäischen Union, Chancen und Perspektiven, in: Gesellschaft für Deutschlandforschung (Hrsg.), Schriftenreihe Band 75, Berlin, S. 61-110.
- Lenk, Thomas / Schneider, Friedrich (2000): Grundzüge der föderalen Finanzverfassung aus ökonomischer Perspektive - Trennsystem versus Mischsystem, in: Arbeitspapier 16 der Johannes Kepler Universität Linz, Linz.
- Lenk, Thomas / Schneider, Friedrich (2000): Grundzüge der föderalen Finanzverfassung aus ökonomischer Perspektive - Trennsystem versus Mischssystem, in: Schmidt-Trenz, H.-J. / Fonger, M. (Hrsg.): Bürgerföderalismus – Zukunftsfähige Maßstäbe für den bundesdeutschen Finanzausgleich, o.O.
- Lenk, Thomas (1999): Kooperativer Föderalismus - Wettbewerbsorientierter Föderalismus, in: Diskussionsbeiträge, Nr. 7 der Universität Leipzig, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Leipzig.
- Lenk, Thomas (1999): Von der Finanzwissenschaft zur betrieblichen Steuerlehre, in: Becker-Eberhard (Hrsg.): „Ohne Moos nichts los“: Steuern – gestalten, Leipziger Juristische Vorträge, Leipzig, S. 9-14.
- Lenk, Thomas (1999): The Significance of Public Transfers for Absorbing Social Shock During Transformation in the New German States, in: European Journal of social Quality, 1, (1999), H. 1 /2., Berghahn Books, Oxford/New York, S. 147-163.
- Lenk, Thomas / Mathes, Andreas (1999): Ist die EU-Osterweiterung finanzierbar?, in: Diskussionsbeiträge, Nr. 8 der Universität Leipzig, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Leipzig.
- Lenk, Thomas / Mathes, Andreas (1999): Ist die EU-Osterweiterung finanzierbar?, in: ifo Dresden berichtet, Dresden, Heft 5, S. 26-38 (Teil I), Heft 6, S. 24-42 (Teil II).
- Lenk, Thomas / Schneider, Friedrich (1999): Zurück zum Trennsystem als Königsweg zu mehr Föderalismus in Zeiten des „Aufbau Ost“?, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, 219 (1999), Heft 3+4, Stuttgart, S. 409-437.
- Lenk, Thomas / Teichmann, Volkmar (1999): Die fiskalischen Wirkungen verschiedener Forderungen zur Neugestaltung des Länderfinanzausgleichs in der Bundesrepublik Deutschland: Eine empirische Analyse unter Einbeziehung der Normenkontrollanträge der Länder Baden-Württemberg, Bayern und Hessen sowie der Stellungnahmen verschiedener Bundesländer, in: Diskussionsbeiträge, Nr. 9 der Universität Leipzig, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Leipzig.
- Lenk, Thomas / Teichmann, Volkmar (1999): Bei der Reform der Finanzverfassung die neuen Bundesländer nicht vergessen, in: Hüttig, Christoph / Nägele, Frank (Hrsg.): Verflochten und verschuldet, zum (finanz-)politischen Reformbedarf des deutschen Föderalismus in Europa, in: Evangelische Akademie Loccum (Hrsg.), Loccumer Protokolle, Nr. 60/98, Rehburg-Loccum.
- Lenk, Thomas / Teichmann, Volkmar (1999): Bei der Reform der Finanzverfassung die neuen Bundesländer nicht vergessen, in: FDP/DVP Baden-Württemberg (Hrsg.): Reform des Föderalismus in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der finanziellen Situation der neuen Bundesländer, Diskussionsbeiträge und Landesparteitagsbeschluß, S. 37-58.
- Lenk, Thomas / Teichmann, Volkmar (1999): Bei der Reform der Finanzverfassung die neuen Bundesländer nicht vergessen, in: Wirtschaftsdienst, Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 79 (1999) H. 3, Hamburg, S. 164-173.
- Lenk, Thomas (1998): Reform des Föderalismus in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der finanziellen Situation der neuen Bundesländer, in: FDP-Landesverband Baden-Württemberg (Hrsg.): Zur Reform des Föderalismus: Beiträge vom Föderalismus-Kongreß der FDP/DVP Baden-Württemberg, Stuttgart, S. 37-58.
- Lenk, Thomas (1998): Länderfinanzausgleich: Reform der Ausgleichsmechanismen, in: RWI-Mitteilungen, 49, H1/2, o.O., S. 39-73.
- Lenk, Thomas / Fuge, Heidi / Schneider, Friedrich (1998): Zurück zu mehr Föderalismus: Ein Vorschlag zur Neugestaltung des Finanzausgleichs in der Bundesrepublik Deutschland unter Berücksichtigung der ökonomischen Theorie der Politik, in: Universität Linz, Arbeitspapier Nr. 9805, Linz.
- Lenk, Thomas / Schneider, Friedrich (1998): Zurück zu mehr Föderalismus: Ein Vorschlag zur Neugestaltung des Finanzausgleichs in der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der neuen Bundesländer, in: Diskussionsbeiträge-Nr. 6, der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig, Leipzig.
Erschienen auch als Arbeitspapier an der Johannes Keppler Universität Linz. - Lenk, Thomas / Teichmann, Volkmar (1998): Bei der Reform der Finanzverfassung die neuen Bundesländer nicht vergessen!, in: Diskussionsbeiträge-Nr. 2, der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig, Leipzig.
- Lenk, Thomas (1997): Arbeit und Wohlstand - Einige Bemerkungen zu J. M. Keynes "Economic Possibilities for the Grandchildren", in: Universität Leipzig, Institut für Finanzen (Hrsg.), Arbeitspapier Nr. 3, Leipzig. [Download des Arbeitspapiers]
- Lenk, Thomas / Birke, Anja (1997): Die Entwicklung der Öffentlichen Finanzen und Personalkosten - Auswirkungen auf den Personalbestand, in: Universität Leipzig, Institut für Finanzen (Hrsg.), Arbeitspapier Nr. 2, Leipzig. [Download des Arbeitspapiers]
- Lenk, Thomas (1997): Der wirtschaftliche Entwicklungsbeitrag der öffentlichen Finanzsysteme, in: Paraskewopoulos, S. (Hrsg.): Wirtschaftsordnung und wirtschaftliche Entwicklung, Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft, Band 53, Stuttgart, S. 183-229.
- Lenk, Thomas / Birke, Anja (1995): Vergleich alternativer Ausgleichsmechanismen für den Länderfinanzausgleich, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaft (ZWS), 115. Jg., Heft 2, o.O., S. 231-273.
- Lenk, Thomas (1995): The Role of West German Financial Transfers in the East German Transformation Process, in: Miegel, M. (Hrsg.) (1995): Transformation Strategies and the Role of Economic Assistance to Central and East Europe - Leipziger Beiträge zu Wirtschaft und Gesellschaft, Leipzig, Heft 16/17, 1995, S. 122-145.
- Lenk, Thomas (1993): Reformbedarf und Reformmöglichkeiten des bundesdeutschen Finanzausgleichs - Eine Simulationsstudie, in: Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft, Band 138, Nomos, Baden-Baden.
- Lenk, Thomas (1993): Alternative Modelle für den Länderfinanzausgleich in der Bundesrepublik Deutschland - Anforderungen und mögliche Ausgleichsmechanismen, in: Universität Leipzig, Institut für Finanzen (Hrsg.), Arbeitspapier Nr. 1, Leipzig.
- Lenk, Thomas (1992): Alternative Modelle für den Länderfinanzausgleich in der Bundesrepublik Deutschland - Modelle II und III -, in: Arbeitspapiere des Institutes für Volkswirtschaftslehre der Technischen Hochschule Darmstadt (Hrsg.) Nr. 71, Darmstadt.
- Lenk, Thomas (1992): Anforderungen an eine gesetzliche Regelung des Länderfinanzausgleichs in der Bundesrepublik Deutschland, in: Arbeitspapiere des Institutes für Volkswirtschaftslehre der Technischen Hochschule Darmstadt (Hrsg.) Nr. 65, Darmstadt.
- Lenk, Thomas (1992): Vier kurze Bemerkungen zum Finanzausgleich, in: Ipsen, D. / Nickel, E. (Hrsg.) (1992): Ökonomische und rechtliche Konsequenzen - Wirtschaftspolitische sowie arbeits- und unternehmensrechtliche Gestaltungsaspekte der Systemtransformation, Reihe: Probleme der Einheit, Bd. 8, Marburg, S. 247-255.
- Lenk, Thomas (1992): Lohnsubventionen - Pro und Contra -, in: Ipsen, D. / Nickel, E. (Hrsg.) (1992): Ökonomische und rechtliche Konsequenzen - Wirtschaftspolitische sowie arbeits- und unternehmensrechtliche Gestaltungsaspekte der Systemtransformation, Reihe: Probleme der Einheit, Bd. 8, Marburg, S. 237-245.
- Lenk, Thomas (1992): Entwicklung eines Kriterienrasters für eine gesetzliche Regelung des Länderfinanzausgleichs am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland, in: Der öffentlicher Sektor 2-3/1992, Wien, S. 64-86.
- Lenk, Thomas (1992): Gestaltungsregeln für einen zukünftigen Finanzausgleich - formale Anforderungen, in: Hanns Martin Schleyer-Stiftung (Hrsg.) (1992): Dynamik des Weltmarktes - Schlankheitskur für den Staat, Köln, S. 132-133.