News

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Prof. Dr. Uwe Vollmer hält Abschiedsvorlesung

Am 3. April 2024 hielt Professor Dr. Uwe Vollmer, Professor für Volkswirtschaftslehre, insb. Geld und Währung, seine letzte Vorlesung mit dem Titel „Bereitstellung und Verwendung von Kryptowährungen – Laissez faire oder öffentliche Kontrolle?“. Im Seminarraum 1 fanden sich eine Vielzahl von…

Professur Geld und Währung

Klausureinsicht WS23/24

Klausureinsicht für die Module "Ökonomische Ideengeschichte" sowie "Theorien der Finanzintermediation"

Professur Geld und Währung

Lehrplanung

Lehrveranstaltungsplanung bis zur Pensionierung von Herrn Professor Vollmer

Forschung

Zu sehen sind verschiedene Büsten in Schrägansicht

Forschungsaktivitäten

Aktuelle Forschungsergebnisse und Beiträge der Professur Geld und Währung. Herr Prof. Vollmers Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Theorien der Finanzintermediation, europäischen Geldpolitik, japanischen Geldpolitik, Theorien der Zentralbanken.

mehr erfahren

Studium

Man sieht eine Gruppe von vier Studenten im Seminar. Eine Studentin mit grünem Pullover sitzt im Vordergrund und betrachtet ihre Notizen.

Lehre

Die Professur Geld und Währung bietet ein breites Angebot an verschiedenen Lehrinhalten an. Wir würden uns freuen Sie in einer unserer Veranstaltungen begrüßen zu dürfen. Unser Ziel ist es Ihnen Handwerkszeuge zu vermitteln, damit Sie Teile unsereres Gesellschafts- und Wirtschaftssystems besser verstehen.

Das Modul befasst sich mit den Grundlagen der monetären Ökonomik und den monetären Aspekten internationaler Tauschbeziehungen. Dabei werden die Basiskonzepte von Geldangebot, Geldnachfrage, der Transmission und der Inflationsentstehung sowie die Determinanten der Zahlungsbilanz und des Wechselkurses analysiert. Aktuelle Informationen und Lehrmaterialien finden Sie hier.

Das Modul Ökonomische Ideengeschichte ist Teilmodul der Veranstaltung „Wirtschaftsgeschichte und Ökonomische Ideengeschichte”. Anliegen des Teilmoduls ist es, die historische Entwicklung der Volkswirtschaftslehre nachzuzeichnen um das Verständnis des aktuellen Lehrgebäudes zu verbessern. Aktuelle Informationen und Lehrmaterialien finden Sie hier.

Das Modul beinhaltet theoretische und praktische Aspekte der europäischen und internationalen Geldpolitik. Weitere Informationen und Vorlesungsunterlagen finden Sie hier.

Die moderne ökonomische Theorie der Bank untersucht deren Verhalten auf unvollkommenen Kapitalmärkten. Die Unvollkommenheit resultiert aus Informationsproblemen und beschränkter Durchsetzbarkeit von Finanzverträgen. Die Anwendung der Vertragstheorie auf Finanzmärkte erlaubt eine Analyse solcher Probleme. Weitere Informationen und Lehrmaterialien finden Sie hier.

Das Modul befasst sich mit verschiedenen Theorien über die Existenz von Finanzintermediären, u.a. mit der Rolle des Liquiditätsversicherers sowie der Rolle als Aufseher über Investitionsprojekte. Außerdem wird auf Bankverhalten in verschiedenen Wettbewerbssituationen, Risikosituationen und Informationsständen eingegangen. In weiteren Kapiteln werden Finanzkrisen sowie Bankenregulierung thematisiert. Weitere Informationen und Lehrmaterialien finden Sie hier.

Das Seminar richtet sich an Studierende mit Interesse an theoretischen Erklärungsansätzen für die Existenz von Banken und anderen Finanzintermediären. Das Seminar stellt mikroökonomische Werkzeuge und Modelle vor, welche Verhaltensweisen und Eigenschaften von Finanzintermediären erklären. Dabei widmet sich das Seminar im Besonderen: der Bank als Einlagen annehmende und Kredit vergebene Institution; Bank Runs; wie Banken und Ratingagenturen in der Lage Kreditrationierung zu mindern; den Einfluss von Banken auf die Makroökonomie. Weitere Informationen finden Sie hier.

Team

Default Avatar

Kathleen Noack

Sekretärin

Institutsgebäude
Grimmaische Straße 12, Raum I 219
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-33770
Telefax: +49 341 97-33779

Kontakt & Anfahrt

Post

VWL/Geld und Währung

Institutsgebäude
Grimmaische Straße 12
04109 Leipzig

Das könnte Sie auch interessieren

Startseite der Universität Leipzig

mehr erfahren

Institut Theoretische VWL

mehr erfahren