Klausureinsichtnahme WS 2022/23
Bekanntgabe der Termine zur Klausureinsicht der Module "Theorien der Finanzuintermediation" sowie "Ausgewählte Probleme der monetären Ökonomik"
Bekanntgabe der Termine zur Klausureinsicht der Module "Theorien der Finanzuintermediation" sowie "Ausgewählte Probleme der monetären Ökonomik"
Lehrveranstaltungsplanung bis zur Pensionierung von Herrn Professor Vollmer
Das Modul befasst sich mit den Grundlagen der monetären Ökonomik und den monetären Aspekten internationaler Tauschbeziehungen. Dabei werden die Basiskonzepte von Geldangebot, Geldnachfrage, der Transmission und der Inflationsentstehung sowie die Determinanten der Zahlungsbilanz und des Wechselkurses analysiert. Aktuelle Informationen und Lehrmaterialien finden Sie hier.
Das Modul Ökonomische Ideengeschichte ist Teilmodul der Veranstaltung „Wirtschaftsgeschichte und Ökonomische Ideengeschichte”. Anliegen des Teilmoduls ist es, die historische Entwicklung der Volkswirtschaftslehre nachzuzeichnen um das Verständnis des aktuellen Lehrgebäudes zu verbessern. Aktuelle Informationen und Lehrmaterialien finden Sie hier.
Das Modul beinhaltet theoretische und praktische Aspekte der europäischen und internationalen Geldpolitik. Weitere Informationen und Vorlesungsunterlagen finden Sie hier.
Die moderne ökonomische Theorie der Bank untersucht deren Verhalten auf unvollkommenen Kapitalmärkten. Die Unvollkommenheit resultiert aus Informationsproblemen und beschränkter Durchsetzbarkeit von Finanzverträgen. Die Anwendung der Vertragstheorie auf Finanzmärkte erlaubt eine Analyse solcher Probleme. Weitere Informationen und Lehrmaterialien finden Sie hier.
Das Modul befasst sich mit verschiedenen Theorien über die Existenz von Finanzintermediären, u.a. mit der Rolle des Liquiditätsversicherers sowie der Rolle als Aufseher über Investitionsprojekte. Außerdem wird auf Bankverhalten in verschiedenen Wettbewerbssituationen, Risikosituationen und Informationsständen eingegangen. In weiteren Kapiteln werden Finanzkrisen sowie Bankenregulierung thematisiert. Weitere Informationen und Lehrmaterialien finden Sie hier.
Das Seminar richtet sich an Studierende mit Interesse an theoretischen Erklärungsansätzen für die Existenz von Banken und anderen Finanzintermediären. Das Seminar stellt mikroökonomische Werkzeuge und Modelle vor, welche Verhaltensweisen und Eigenschaften von Finanzintermediären erklären. Dabei widmet sich das Seminar im Besonderen: der Bank als Einlagen annehmende und Kredit vergebene Institution; Bank Runs; wie Banken und Ratingagenturen in der Lage Kreditrationierung zu mindern; den Einfluss von Banken auf die Makroökonomie. Weitere Informationen finden Sie hier.