Institut für Wirtschaftspolitik
Aktuelles
Was Europa von Japans Zombiewirtschaft lernen kann
Das Beispiel Tokio zeigt: Viele Unternehmen und Banken steuern dank der Niedrigzinsen in eine Sackgasse. Gunther Schnabl und Taiki Murai erklären, wie ein Weg zurück aussehen kann.
The Economics and Ethics of Government Default, Part II
Since the debt represents an unjust imposition on the taxpayers, Kristoffer Mousten Hansen concluded in Part I that the moral thing to do would be to repudiate it and refuse to pay even one cent more to the state's creditors. In Part II he investigates why government default would be very beneficial...
The Economics and Ethics of Government Default, Part I
The problem of government deficit spending and the resulting public debt is a challenge to most modern economies. Kristoffer Mousten Hansen investigates in his three-part series the problem of government debt and in particular the consequences of government default.
Ausbaufähige Bürokratiebremse
Die seit 2015 auf Bundesebene geltende "One-in-one-out"-Regel, die einen Anstieg des Bürokratieaufwands für Unternehmen durch neue Gesetze verhindern soll, ist hilfreich und sollte ausgeweitet werden, argumentieren Alexander Fink und Alexander Mengden in ihrem Beitrag auf den Seiten des Institute...
Für weniger Frust bei der Impfterminvergabe
Leichte Regelanpassungen könnten den durch überlastete Internetportale entstehenden Frust bei der Impfterminvergabe reduzieren, argumentieren Alexander Fink und Fabian Kurz in ihrem Beitrag auf den Seiten des Institute for Research in Economic and Fiscal Issues.
Schweiz: Hohes Einkommen, aber niedriges Wachstum
In seiner jüngsten Kolumne im Schweizer Monat wirft Alexander Fink einen Blick auf Wachstumsraten des realen Bruttoinlandsprodukts pro Person, das in der Schweiz in den letzten 30 Jahren noch verhaltener wuchs als beispielsweise in Deutschland oder Österreich.
Institut
Studium
Forschung
Kontakt & Anfahrt
Hier finden Sie uns.