Wir freuen uns über Ihr Interesse eine Abschlussarbeit am Institut für Versicherungslehre zu schreiben.
Für weitere Informationen und Eingrenzungen lesen Sie bitte die spezifischen Hinweise.
Auf den Informationsseiten zum Bachelor - und Masterstudium an unserem Lehrstuhl finden Sie auch die Hinweise zur Anfertigung einer Abschlussarbeit.
Die formalen Hinweise zu Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten können Sie sich hier herunterladen.
Hinweise zu Haus- und Abschlussarbeiten
390 KB
In Arbeit befindliche Bachelorarbeiten
- Analyse der Altersstrukturen und des Nachfolge-Managements im Ausschließlichkeitsvertrieb bei Generali in den Ländern der CEE-Region - Bestandsaufnahme, Problemfelder und Lösungsansätze
- Der Einfluss von Zinsentwicklungen auf fondsgebundene und weitere kapitalmarktorientierte Lebensversicherungen: Kundenerwartungen und Anpassungsstrategien der Versicherungsunternehmen
- CAT-Bond Emissionen von Rückversicherern aus Sicht des Shareholder-Values
- Internationalisierungsstrategien deutscher Versicherungsunternehmen - Status Quo, Chancen und Herausforderungen
Auswirkungen von Naturkatastrophen auf die Rückversicherungsbranche - Entwicklungen, Chancen, Herausforderungen und Lösungsansätze
Fertiggestellte Bachelorarbeiten
- Künstliche Intelligenz und ihre Auswirkungen auf Versicherungsunternehmen - Status Quo, Chancen und Herausforderungen (05/2024)
- Einsatzpotenziale künstlicher Intelligenz im Schadenmanagement der Kfz-Versicherung (11/2023)
- Nachhaltiges Schadenmanagement — Chancen und Herausforderungen für Versicherer, Kunden und Vermittler (10/2023)
- Versicherung von Lieferkettenausfällen in der Automobilbranche am Beispiel politischer Risiken aus Sicht eines Versicherungsunternehmens. Chancen, Herausforderungen und Lösungsansätze (09/2023)
- Die Vertrauensschadensversicherung – Status Quo, Herausforderungen und Optimierungsansätze (06/2023)
- Behavioral Insurance in der Berufsunfähigkeitsversicherung (06/2023)
- Versicherung zur Deckung der Risiken von Polizisten: eine Potenzialanalyse (06/2023)
- Emerging Risks in der Industrieversicherung (07/2023)
- Arbeitskraftabsicherung durch eine Grundfähigkeitsversicherung als Alternative zur Berufsunfähigkeitsversicherung – Status Quo, Chancen und Herausforderungen (05/2023)
- Auswirkungen der Sahre Economy auf die Autoversicherung in Deutschland (05/2023)
- Potentiale von Telematik in der Gesundheitsversorgung und Auswirkungen auf die private Krankenversicherung (05/2023)
- Zukunft der privaten Pflegeversicherungen – Status Quo, Chancen, Herausforderungen und Lösungsansätze für die Zukunft (04/2023)
- Einfluss moderner Techonologien auf Marketingprozesse in der Assekuranz – Eine Betrachtung von Chancen und Risiken (01/2023)
- Das Versicherungsgeschäft im Autohaus mit Endkunden: Handlunsgfelder, Herausforderungen und Lösungsansätze (12/2022)
- Behavioral Insurance in der Kfz-Versicherung – Rahmenbedingungen, Chancen und Risiken
- Versicherungsdichte in der Berufsunfähigkeitsversicherung: Status Quo, Chancen und Herausforderungen (10/2022)
- Die Arbeitgeberattraktivität von Vertriebsgesellschaften im Versicherungsbereich – Attrakivitätsanalyse mit Fokus auf Taures und Ableitung von Handlungspotenzialen mit Blick auf die Generation Z (10/2022)
- Das Potenzial neuer Technologien für die private Krankenversicherung am Beispiel von Activity Trackern (11/2022)
- Altersvorsorge in Deutschland: eine vergleichende Würdigung von privaten Rentenversicherungen und Investmentfondslösungen (09/2022)
- Der hybride Versicherungsvertrieb der Zukunft (08/2022)
- Möglichkeiten, Herausforderungen und Grenzen von Vitaldatenmessung in Echtzeit in der privaten Krankenversicherung (06/2022)
- Beschwerdemanagement in der Versicherungsbranche – Herausforderungen und Lösungsansätze für eine nachhaltige Kundenzufriedenheit (05/2022)
- Digitale Gesundheitsanwendungen als Teil des Gesundheitsmanagements privater Krankenversicherer – Chancen und Herausforderungen im Hinblick auf bessere Kundenzentrierung (03/2022)
- Situative Versicherungsprodukte - Chancen und Herausforderungen für die Versicherungswirtschaft (01/2022)
- Erweiterte Elementarschadenversicherung in Deutschland mit Fokus auf die Wohngebäude- und Hausratversicherung (11/2021)
- Optimierung versicherungstechnischer Prozesse mithilfe moderner Technologien - eine Analyse von Chancen und Risiken (11/2021)
- Plattformökonomie im Kerngeschäft von Versicherungsunternehmen mit Privatkunden (10/2021)
- Das Krankenversicherungssystem in den USA: Herausforderungen und Tendenzen (inklusive eines Vergleichs der Leistungsfähigkeit mit dem dualen Gesundheitssystem in Deutschland) (10/2021)
- Psychische Erkrankungen und Herausforderungen im Versicherungsunternehmen (07/2021)
- Customer Relationship Management in Versicherungsunternehmen vor dem Hintergrund der Digitalisierung – Analyse von Chancen und Herausforderungen (04/2021)
- Die Deckung von Terrorismusrisiken: Bestandsaufnahme für Deutschland, kritische Würdigung und internationaler Vergleich (01/2021)
- Einsatzpotenziale von Smart Home-Systemen in der Versicherungswirtschaft (12/2020)
- Perspektiven der Restschuldversicherung (11/2020)
- Sind Solidargemeinschaften eine Alternative zu der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung in Deutschland? Eine Analyse von Chancen und Risiken (11/2020)
- Plattformbasierte Geschäftsmodelle in der Versicherungswirtschaft am Beispiel von Ping An und mögliche Konsequenzen für die Versicherungswirtschaft (11/2020)
- Gestaltung der Kundenbeziehung in der Versicherungswirtschaft unter Anwendung von UX-Design (10/2019)
- Einsatzpotenziale künstlicher Intelligenz in einem Schaden-/Unfallversicherungsunternehmen (07/2019)
- Strukturvertriebe in der deutschen Versicherungswirtschaft – Eine Analyse von Chancen und Herausforderungen (06/2019)
- Das Image der Versicherungswirtschaft aus der Sicht des Privatkunden – Bestandsaufnahme, Herausforderungen und Gestaltungsansätze (06/2019)
- Managerhaftung und D&O-Versicherung: status quo und Zukunftspraktiken (12/2018)
- Das Versicherungsgeschäft im Profifußball: Bestandsaufnahme, Problemfelder und Lösungsansätze (11/2018)
- Kapitalanlagen von Lebensversicherungsunternehmen in Wohnimmobilien: Eine ökonomische Analyse unter besonderer Berücksichtigung von Solvency II (10/18)
- Kooperationen von Versicherungs- und Industrieunternehmen im Geschäftsfeld „Smart-Home“ (10/18)
- Embedded Value in der Lebensversicherung: Ausprägungen, Anwendungsmöglichkeiten, Problemstellungen und Zukunftsperspektiven (10/18)
- „Externer Run-Off“ in der Lebensversicherung: Aktuelle Entwicklungslinien, Probleme und Lösungsansätze aus Sicht verschiedener Marktakteure (10/18)
- Personalgewinnung in der Versicherungswirtschaft (10/18)
- Die Rolle des GDV im Spannungsfeld von Politik, Verbraucherschutz, Öffentlichkeit und den eigenen Mitgliedsunternehmen (10/18)
- Die Zinszusatzreserve in der Lebensversicherung – Zielsetzung, Methodik und Würdigung incl. der Analyse eines möglichen Anpassungsbedarfs (09/18)
- Das Betriebsrentenstärkungsgesetz – Chancen und Herausforderungen für die betriebliche Altersvorsorge in Deutschland (09/18)
- Digitalisierung in der Privaten Krankenversicherung mit Fokus auf Telemedizin: Chancen, Herausforderungen und Grenzen (08/18)
- Datennutzung und Datenschutz: Bedeutung persönlicher Daten und Herausforderungen für die Versicherungswirtschaft (03/18)
- Zukunft der gesetzlichen Rentenversicherung – Status Quo, Reformüberlegungen sowie Chancen und Herausforderungen für die Versicherungswirtschaft (01/18)
- Lebensversicherung in Deutschland: Status Quo, Herausforderungen und Tendenzen aus Versicherer- und Kundensicht (10/17)
- Versicherungsdeckungen von Risiken im Radsport – mit Fokus auf den Amateurbetrieb (10/17)
- Das Telematikkonzept von Daimler Insurance Services: Ziele, Umsetzung und Erfolgschancen – Darstellung und kritische Würdigung (04/17)
- Riesterrente – Adäquate Form der privaten Altersvorsorge oder gescheiterte Rentenreform? (02/17)
- Shadow Insurance mit US-amerikanischen Lebensversicherungsrisiken(10/16)
- Entwicklungslinien in der Vergütung des Versicherungsvertriebs aus der Kundensicht (10/16)
- Die Pflegeversicherung im demographischen Wandel (10/16)
- Klimarisiken in Entwicklungsländern – Problemlagen und Lösungsansätze mit Fokus auf Versicherungsdeckungen (10/16)
- Potenziale der Digitalisierung für Assistance-Geschäfte von Versicherungsunternehmen (09/16)
- Kommunikationsstrategien in der Versicherungsbranche – Ansätze zur Imageverbesserung (09/16)
- Alternative Investments im Anlageportfolio von Versicherungsunternehmen: Status quo und Entwicklungstendenzen (09/16)
- Autonomes Fahren und Konsequenzen für die Kfz-Versicherung (09/16)
- Spätschadenreserven für Großschäden: Mathematische Kalkulationsgrundlagen und betriebswirtschaftliche Würdigung (05/16)
- Die Scharia-konforme Versicherung „Takaful“ – Grundlagen, empirische Bestandsaufnahme und theoretische Würdigung (10/15)
- Cloud Computing in der Versicherungswirtschaft (10/15)
- Filmproduktion in Deutschland: Risiken und Deckungskonzepte durch die gebündelte Filmversicherung (10/15)
- Einfluss von biometrischer Selbstvermessung auf den Versicherungsschutz ( 10/15)
- Versicherung von Cyber-Mobbing (10/15)
- Cyberkriminalität gegen Versicherungsunternehmen: Angriffspunkte, mögliche Folgen und Handlungsoptionen (09/15)
- Betriebliche Vorsorge: Rahmenbedingungen, Entwicklungstendenzen, Potenziale und Herausforderungen (10/14)
- IMD2 – Eine kritische Analyse der Auswirkungen auf Vertrieb, Versicherer und Verbraucher (10/14)
- Absicherung der Einkommenserzielung durch Berufsunfähigkeits-, Erwerbsunfähigkeits- und Grundfähigkeitsversicherungen – Analyse der Potenziale und Grenzen aus Sicht des Kunden am Beispiel der Allianz Versicherungen (10/14)
- Betriebliche Altersversorgung: Bestandsaufnahme, Würdigungen und Möglichkeiten zur Weiterentwicklung aus Arbeitnehmerperspektive (10/14)
- Marketing – Controlling im Versicherungsunternehmen: Eine theoretische Analyse (05/14)
- Markteintritt und Marktdurchdringung europäischer Erstversicherer in China (02/14)
- Versicherungs- und Finanzmakler unter IMD2: Bestandsaufnahme, Perspektiven und Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Vertriebsinteressen und Verbraucherschutz (01/14)
- Entwicklungslinien im Kfz-Versicherungsmarkt im Rahmen von Telematik und Internet – Chancen und Herausforderungen aus Sicht der Versicherer (11/13)
- Die Rolle der privaten Krankenversicherung im Konzept einer Bürgerversicherung (11/13)
- Personenschadenmanagement in der Kraftfahrzeug – Haftpflichtversicherung – Ansätze, Herausforderungen und Potenziale (10/13)
- Schadenmanagement in der verbundenen Wohngebäudeversicherung: Ausgangspunkte und Entwicklungspotenziale (10/13)
- Aktieninvestments von Lebensversicherungsunternehmen – Status Quo, Potenziale und Herausforderungen vor dem Hintergrund aktueller Kapitalmarktverhältnisse und Solvency II (10/13)
- Potenziale, Herausforderungen und Alternativen bei der Absicherung der Arbeitskraft (10/13)
- Der sogenannte „Pflege-Bahr“: Hintergründe, Ausgestaltung und kritische Würdigung (09/13)
- Customer-Relationship-Management in der Assekuranz mit Hilfe von Social Media: Potenziale, Herausforderungen und Ansatzmöglichkeiten (09/13)
- Potenziale und Ansatzpunkte für Ethnomarketingkonzepte in der deutschen Versicherungswirtschaft (08/13)
- Bestandsaufnahme und kritische Würdigung der Berichtspflichten unter Solvency II – Chancen und Herausforderungen für Versicherungsunternehmen (07/13)
- Honorarberatung in der Assekuranz – Motive, Konzepte und kritische Würdigungen unter Einbezug von Erfahrungen aus dem Ausland (04/13)
- Mobile Applikationen in der Assekuranz: Bestandsaufnahme und Entwicklungslinien – eine kritische Würdigung (11/12)
- Erneuerbare Energien: Stand und Perspektiven, Risiken aus Nutzer- und Betreibersicht sowie strategische Optionen für Versicherungsunternehmen (10/12)
- Determinanten des Stornoverhaltens von Privatkunden und Ansatzpunkte zur Stornominderung in der Versicherungsbranche (10/12)
- Outsourcing in der Versicherungswirtschaft: Potenziale und Herausforderungen am Beispiel der IT (10/12)
- Die Krankenversicherungssysteme in Deutschland, Schweiz und Dänemark: Bestandsaufnahme, kritische Würdigung und „lessons learned“ für die Weiterentwicklung eines nachhaltigen Konzepts in Deutschland – eine kritische Analyse (10/12)
- Ökonomische Gestaltungsmöglichkeit im aktuariellen Verfahren zur Bestimmung von Schadenrückstellungen im Kompositversicherungsunternehmen (06/12)
- Aktuelle Entwicklungstendenzen bei Captives in Deutschland (04/12)
- Status Quo von Risiko- und Finanzwissen bei Schülern in verschiedenen Schulformen – eine empirische Analyse (11/11)
- Mediation als Instrument der Konfliktlösung in der Versicherungsbranche – Ansatzpunkte, Herausforderungen und Potenziale (11/11)
- Social Media im Versicherungsvertrieb ( 12/11)
- Ziele und Ausgestaltungsmöglichkeiten von Corporate Social Responsibility-Konzepten in Versicherungsunternehmen-Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven (09/11)
- Absicherungsstrategien in der Kapitalanlage von Lebensversicherungsunternehmen vor dem Hintergrund der aktuellen Kapitalmarktentwicklung (11/2010)
- Konzepte der gesetzlichen und privatwirtschaftlichen Altersvorsorge und deren Folgerungen für die private Altersvorsorge – ein kritischer Vergleich zwischen Deutschland, Frankreich und den Vereinigten Königreich (11/2010)
- Staatliche Schuldenkrise und ihre Auswirkungen auf die deutsche Versicherungswirtschaft am Beispiel von Griechenland (10/2010)
- Verbraucherschutz in der deutschen Versicherungswirtschaft – Anknüpfungspunkte, Herausforderungen und Chancen (10/2010)
- Das Diagnosis Related Group (DRG)-System in der gesetzlichen Krankenversicherung – politische Zielsetzungen und kritische Würdigiung aus theoretischer Sicht (10/2010)
- Total Quality Management im Maklervertrieb aus Versicherersicht (09/2010)
- Potenziale strategischer Netzwerke von privaten Versicherungsunternehmen innerhalb des deutschen Gesundheitswesens (02/10)
- Herausforderungen der aktuellen Wirtschaftssituation für die deutsche Lebensversicherung (09/09)
- Produkttrends in der Lebensversicherung – eine empirische und theoretische Analyse (09/09)
- Aufsicht und Rating – Wechselwirkungen und Implikationen aus theoretischer Sicht (09/09)
- Qualitätsmanagement im Versicherungsvertrieb (09/2009)
- Fair Value von Versicherungsverträgen nach IFRS 4 – Darstellung und kritische Würdigung (08/09)
- Implikationen der Finanzmarktkrise auf das Kapitalanlagegeschäft im Versicherungsunternehmen (08/09)
- Honorarberatung in der Assekuranz – Motive, Konzepte und kritische Würdigungen unter Einbezug von Erfahrungen aus dem Ausland (04/08)
In Arbeit befindliche Masterarbeiten
- Behavioral Economics in der Versicherungswirtschaft: Ansätze zur Kundenorientierung und Kundenlenkung
- Navigating Social Inflation: Impacts on Marine Insurance Claims in the United States and Comparative Insights for Common Law an Civial Law Systems
- Software-as-a-Service: Chancen und Herausforderungen für die Assekuranz
- Künstliche Intelligenz in der versicherungstechnischen Risikopolitik von Erstversicherungsunternehmen
- Anti-Financial-Crime-Compliance in der Versicherungswirtschaft: Status Quo, regulatorische
Anforderungen und der Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Prävention und Bekämpfung von
Finanzkriminalität - Parametrische Versicherungen als Antwort auf den Klimawandel: Potenziale, Herausforderungen und Perspektiven
Fertiggestellte Masterarbeiten
- Die Leistungsfähigkeit von GKV und PKV im Vergleich: Eine Analyse der Systeme im deutschen Gesundheitswesen (11/2024)
- Die Optimierung von Nachhaltigkeitsinvestments in der Asset Allocation von Versicherungsunternehmen durch AI: Entwicklungspotential und Risiken (11/2024)
- Cyberrisiken und Versicherungsschutz (11/2024)
- KI in der Schadenregulierung von Versicherungsunternehmen - Chancen und Herausforderungen (11/2024)
- Die private Krankenversicherung in der Schweiz und in Deutschland: Status Quo, Herausforderungen, Entwicklungslinien, Vergleich und Potenziale für die deutsche Privatversicherung (08/2024)
- Die Zukunft der automobilen Mobilität: Entwicklungslinien, Chancen und Herausforderungen für die Kfz-Versicherer (05/2024)
- Deckungskonzepte für Katastrophenrisiken in Deutschland: Bestandsaufnahme, Herausforderungen und Ansätze zur Weiterentwicklung (05/2024)
- Produktentwicklung in der Kompositversicherung mit Fokus auf typische Kundenprofile der Genration-Z (04/2024)
- Chancen und Herausforderungen des Metaverse für Versicherungsunternehmen — Aktuelle Entwicklungslinien und Anwendungspotenziale entlang der Wertschöpfungskette (03/2024)
- Steuerliche Implikationen der betrieblichen Altersversorgung von Gesellschafter-Geschäftsführern (03/2024)
- Die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland und Frankreich: Ein Vergleich, kritische Würdigungen und was lässt sich gegenseitig lernen? (02/2024)
- Digitalisierungsmöglichkeiten im Schadenmanagement der industriellen Sachversicherung (12/2023)
- Bilanzierung von Versicherungsverträgen nach IFRS17: Chancen und Herausforderungen für Versicherungsunternehmen (11/2023)
- Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD): Ein weiterer Meilenstein für die Nachhaltigkeitsberichterstattung in Versicherungsunternehmen? (05/2023)
- Die chinesische Rentenversicherungspolitik – Status Quo, Herausforderungen und Chancen für die Privatversicherung (04/2023)
- Nachhaltigkeit im Versicherungsbetrieb – Bestandsaufnahme, Chancen und Herausforderungen für Verbraucher, Vermittler und Versicherer mit Fokus auf den Maklervertrieb (02/2023)
- Chancen und Herausforderung von On-Demand-Versicherungen (01/2023)
- Frauenanteil in der Versicherungswirtschaft: Analyse der Diskrepanz von Frauen und Männern in höheren Positionen (01/2023)
- Aktuelle Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen bei der Integration von ESG-Kriterien in das Risikomanagement von Versicherungsunternehmen (01/2023)
- Auswirkungen des Russland-Ukraine Kreigs auf deutsche Versicherer mit Russlandbezug – unter Fokussierung der Sanktionen zwischen der EU und Russland (10/2022)
- Sustainable Investments - Fondspolicen im Fokus der Nachhaltigkeit: Markttrends, regulatorische Herausforderungen und wirtschaftliche Chancen (08/2022)
- Einsatzmöglichkeiten von Derivaten im Versicherungsunternehmen: Potenziale und Herausforderungen unter Würdigung der Besonderheiten in Bilanzierung und Regulatorik (02/2022)
- Chancen und Herausforderungen einer digitalen Sicherung für Privatkunden durch Versicherungsunternehmen (01/2022)
- Smarth Health in der privaten Krankenversicherung – Bestandsaufnahme, Potenziale, Herausforderungen und Perspektiven in Deutschland (01/2022)
- Perspektiven und Herausforderungen der Ambient Assistend Living für die Versicherungswirtschaft (10/2021)
- Möglichkeiten, Herausforderungen und Grenzen von Versicherungen zur Absicherung von Mietverhältnissen bei Immobilien (10/2021)
- „Behavioral Insurance“ in der Personenversicherung – Rahmenbedingungen, Chancen und Risiken (einschließlich von kritischen Würdigungen) (10/2021)
- Kapitalanlagen von Versicherern in Erneuerbare Energien: Eine ökonomische Betrachtung unter Einbezug von Solvency II und des EEG (06/2021)
- Datenethik in der Versicherungsbranche vor dem Hintergrund von Big Data und künstlicher Intelligenz – Potenziale und Herausforderungen für die private Versicherungswirtschaft in Deutschland (06/2021)
- Immobilieninvestments deutscher Versicherungsunternehmen – Systematische Darstellung der Investitionsmöglichkeiten, regulatorische und ökonomische Analyse und Handlungsempfehlungen (05/2021)
- Die betriebliche Cyberversicherung für den deutschen Mittelstand: Anforderungen, produktseitige Lösungen und ein Vertriebskonzept (05/2021)
- Betrugsbekämpfung in Versicherungsunternehmen – Eine Potenzialanalyse (04/2021)
- Provisionsdeckel in der Lebensversicherung – Aufsichtsrechtlicher Bedarf, Konsequenzen für den Versicherungsmarkt und eine ordnungspolitische Würdigung (03/2021)
- Sustainable Insurance – Transformationsmöglichkeiten durch die Versicherungsbranche zu einer nachhaltigen Gesellschaft (03/2021)
- Chancen, Herausforderungen und aktuelle Entwicklungen bei der Integration von ESG-Kriterien in das Kapitalanlagemanagement von Versicherungsunternehmen in Deutschland (12/2020)
- Das Pan European Pension Product (PEPP) als Lösungsansatz für die private Altersvorsorge in Deutschland – eine Potenzialanalyse (12/2020)
- Absicherung der Landwirtschaft in Zeiten des Klimawandels – Rahmenbedingungen, Grenzen und Potenziale (11/2020)
- „New Work“ in deutschen Versicherungsunternehmen: Bestandsaufnahme, Herausforderungen und Potenziale (11/2020)
- Big Techs und verschwimmende Branchengrenzen – Chancen, Risiken und Implikationen für die Versicherungsbranche anhand des Beispiels Amazon (09/20)
- Lebenswelt „Tier“ in der Versicherungswirtschaft: Entwicklungslinien, Ansatzmöglichkeiten, Chancen und Herausforderungen (07/2020)
- Altersvorsorge in Deutschland in Zeiten des demografischen Wandels und einer andauernden Niedrigzinsphase – Das Modell einer gesetzlichen verpflichtenden privaten Altersvorsorge (06/2020)
- E-scooter: Risk Situation, Risk Prevention and Social Acceptance – An Analysis with Focus on Insurance (04/2020)
- Nachhaltigkeitsmanagement in der deutschen Privatversicherungswirtschaft – Bestandsanalyse und Potenzialuntersuchung ausgewählter Versicherungsunternehmen in Deutschland (04/2020)
- Berufsunfähigkeitsversicherung – Status Quo und Potenziale für die private Versicherungswirtschaft (11/2019)
- Chancen und Herausforderungen des 3D-Drucks für die Versicherungswirtschaft (06/2019)
- Rechnungslegung von Versicherungsunternehmen nach IFRS 17 – Anforderungen und Implikationen (05/2019)
- Nachhaltigkeit in der Kapitalanlage von Versicherungsunternehmen: Begriffsbestimmung, Hintergründe, Relevanz und Konsequenzen (05/2019)
- Unternehmenskredite als Kapitalanlage deutscher Lebensversicherer (04/2019)
- Smarte Datennutzung in neuen Geschäftsmodellen mit Privatkunden unter Berücksichtigung des Datenschutzes: Ansätze, Potenziale und Grenzen mit Fokus auf zentrale „Lebenswelten“ (04/2019)
- Der Versicherungsmarkt in China: Chancen, Herausforderungen und Perspektiven für ausländische Versicherungskonzerne (03/2019)
- Internet of Things im Privatkundengeschäft von Versicherungsunternehmen: Treiber, Chancen und Herausforderungen (02/20219)
- Externer Run-Off in der Lebensversicherung – Beweggründe, Gestaltungsfragen, regulatorische Voraussetzungen und ausgewählte Auswirkungen (02/2019)
- Privatversicherungen in Kolumbien: Marktstruktur, empirischer Befund, Chancen und Herausforderungen (12/2018)
- Positionierungsstrategien von Versicherungsunternehmen in digitalen Ökosystemen: Ansatzmöglichkeiten, Voraussetzungen, Chancen und Herausforderungen (11/2018)
- Emerging Risks und Möglichkeiten der Deckung durch Versicherungen und alternative Konzepte (11/2018)
- Behavioral Insurance – Verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse und Potenziale für Akteure in der Assekuranz (11/2018)
- Potenziale zur Senkung der „Kostenquote“ mittels Digitalisierung im Schadenmanagement von Kompositversicherungsunternehmen (10/2018)
- Cyberrisiken im Versicherungsgeschäft – Bestandsaufnahme, Analyse von Versicherbarkeit und Geschäftspotenziale (10/2018)
- Präventive Sanierungsplanung von Versicherungsunternehmen: eine ökonomische Betrachtung der Empfehlung der EIOPA bezüglich einer harmonisierten Sanierungsplanung (10/2018)
- Chancen und Herausforderungen der privaten Pflegeversicherung mit besonderen Blicken auf den demographischen Wandel, Veränderungen bei den sozioökonomischen Verhältnissen sowie die Digitalisierung (10/2018)
- Smart Contracts in der Erstversicherung – Voraussetzungen, Potenziale und Ansatzpunkte mit Fokus auf das Firmenkundengeschäft (09/2018)
- Chancen und Herausforderungen für die private Krankenzusatzversicherung vor dem Hintergrund potentieller Entwicklungslinien im dualen Gesundheitssystem und des demografischen Wandels (08/18)
- Die automobile Zukunft: Entwicklungslinien, Risikofragen und Geschäftsmodellentwicklungen zur Risikodeckung (08/18)
- Pay as you live Konzept in der privaten Krankenversicherung: Potenziale, Grenzen, Herausforderungen und Auswirkungen für Versicherer und Versicherte (06/18)
- Chancen und Herausforderungen des Industrial Internet of Things für ein Industrieversicherungsunternehmen in den Bereichen Risikoanalyse und Underwriting (06/2018)
- Derivative Finanzinstrumente im Versicherungsunternehmen im Spannungsfeld von IFRS 9 und Solvency II (05/2018)
- IDD: Chancen und Herausforderungen für den Versicherungsvertrieb mit Fokus auf Versicherungsmakler und Direktvertrieb (05/18)
- Smart Contracts zwischen Erst- und Rückversicherungsunternehmen: Eine Analyse auf Basis einer generischen Wertschöpfungskette der RVU (04/2018)
- Alternativer Risikotransfer von Elementarereignissen unter besonderer Berücksichtigung von Niedrigzinsphase, Solvency II und internationaler Rechnungslegung (10/2017)
- Versicherungsmarketing für die Generation Y (10/2017)
- Wertorientiertes Risikomanagement von Versicherungsunternehmen unter dem Einfluss von Solvency II (10/2017)
- Solvency II für Versicherungsunternehmen und Finanzmarktstabilität – eine ökonomische Analyse (09/17)
- Auswirkungen der Digitalisierung auf die Rolle von Rückversicherungsunternehmen (09/17)
- Kooperationsstrategien etablierter Versicherungsunternehmen mit InsurTechs: Zielstellung, Ansätze, Herausforderungen und Ergebnisse 09/17
- Die Absicherung von Shared Mobility Services – Herausforderungen und Chancen für die Versicherungswirtschaft (06/17)
- InsurTechs in Deutschland: Analyse und Clusterung der Geschäftsmodelle mithilfe einer generischen Wertschöpfungskette in der Assekuranz und Würdigung der Chancen und Risiken für Versicherungsunternehmen (06/17)
- Kapitalmarktorientierte Bewertung von Versicherungsgesellschaften (06/17)
- Reputationsmanagement im Versicherungsunternehmen (05/17)
- Cyberversicherung in Deutschland: Anforderungen, Risiken und Potenziale (05/17)
- Vergütungsmodelle für den Vertrieb von kapitalbildenden Lebensversicherungen (unter Berücksichtigung von regulatorischen Anforderungen, Kundenorientierung und wertorientierter Steuerung im Versicherungsunternehmen) (04/17)
- Konzerninterne Risikotragung durch Captives: Eine Analyse von Chancen und Herausforderungen unter besonderer Berücksichtigung des aktuellen Marktumfelds (04/17)
- Schadenregulierung im Zeitalter der Digitalisierung: Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung unter Einsatz moderner IT-Systeme (04/17)
- Blockchain in der Assekuranz (02/17)
- Datengenerierung im Zeitalter der Digitalisierung – Herausforderungen für Versicherungsunternehmen im Spannungsfeld zwischen Kundennutzen und Datenschutz (11/16)
- Smart Health – Entwicklungspotenziale der privaten Krankenversicherung in einer digitalisierten Welt (11/16)
- Alternativer Risikotransfer von Langlebigkeits- und Zinsänderungsrisiken in der Lebensversicherung unter besonderer Berücksichtigung von Derivaten und Verbriefungskonzepten (10/16)
- Flüchtlinge und Versicherungswirtschaft (10/16)
- Finanzinstrumente – Klassifikation, Bewertung, Herausforderungen und Auswirkungen und Herausforderungen im Versicherungsunternehmen (10/16 )
- Zukunftsperspektiven der Versicherungsmaklers vor dem Hintergrund der Digitalisierung (07/16)
- Das Geschäftsmodell „Hedge fund-backed reinsurance“ und der Einfluss auf den traditionellen Rückversicherungsmarkt (05/16)
- „Allianz Perspektive“ und „Allianz Komfort Dynamik“ – eine neue Produktgeneration in der Lebensversicherung (04/16)
- Neue“ Haftpflichtrisiken: Deckungsbedarfe, Versicherbarkeit und Produktkonzepte – eine theoretische und empirische Analyse (04/16)
- Risiken des Autobauers als Verkäufer und Finanzdienstleister im Wachstumsmarkt Elektrofahrzeuge und deren Absicherung von Versicherungsprodukten – am Beispiel Tesla Motors (04/2016)
- Start-Ups in der Assekuranz: Chance oder Bedrohung für etablierte Versicherungsunternehmen? (04/2016)
- Unternehmensnachfolge für Versicherungsmakler unter besonderer Berücksichtigung der Bestandsübertragung – Erfolgsgrößen und –faktoren aus Sicht des abgebenden sowie aufnehmenden Maklerunternehmens (02/16)
- Kapitalanlagemanagement von Lebensversicherungsunternehmen im Geschäftsfeld „Hybridprodukte“ unter Solvency II und im aktuellen Niedrigzinsumfeld (02/16)
- Big Data in der Krankenversicherung (11/15)
- Digitalisierung im Versicherungsvertrieb (10/15)
- Das Lebensversicherungsreformgesetz mit Fokus auf die Reduzierung Höchstzillmersatzes: Konsequenzen für die Vermittlervergütung und weitergehende Folgerungen – Bestandsaufnahme, Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten (10/15)
- Risiken von Berufsfußballern und deren Absicherungsmöglichkeiten durch (Sport) Versicherungen (09/15)
- „Big Data“ & Telematik für Kfz Versicherungen. Motive, Perspektiven &
- Herausforderungen aus Kunden und Versicherersicht (08/15)
- Das Lebensversicherungsreformgesetz: Zielsetzung, Eckpunkte und Konsequenzen für die Marktparteien – eine kritische Analyse (06/15)
- Die Zukunft der Kfz-Versicherung (04/15)
- Solvency II versus Swiss Solvency Test – eine vergleichende Analyse der Risikokapitalanforderungen und ergänzender Vorschriften(04/15)
- Berufsunfähigkeitsversicherung für Studierende: Empirischer Befund, Marktpotenziale und Ansätze zu einer optimalen Marktdurchdringung unter Nutzung von Erkenntnissen der Verhaltensökonomik (03/15)
- Die wertorientierte Steuerung des deutschen Kompositversicherungsgeschäfts im AXA-Konzern: Darstellung, kritische Würdigung und Optimierungsansätze (03/15)
- Erfolgspotenziale von Komplexitätsreduzierung in heterogenen Versicherungsbeständen durch Vertragsharmonisierungen – am Beispiel der Kompositversicherung (01/15)
- Kredite als Assetklasse von Versicherungsunternehmen in Deutschland – eine regulatorische und ökonomische Analyse (01/15)
- Infrastrukturinvestments von Lebensversicherungsunternehmen in Deutschland – eine ökonomische und regulatorische Analyse (12/14)
- Die private Krankenversicherung vor dem Hintergrund politischer, gesellschaftlicher und ökonomischer Einflussfaktoren: Bestandsaufnahme und Herausforderungen (06/14)
- Management von Reputationsrisiken im Versicherungsunternehmen (11/13)
- Das Außenimage der Versicherungsbranche: Bestandsaufnahme, Erklärungsansätze und potenzielle Zukunftsimplikationen (11/13)
- Das Zusammenspiel von IFRS9 und IFRS4 Phase II (Diskussionsstand März 2013): Überlegungen zu einem Accounting Mismatch im Lebensversicherungsgeschäft (10/13)
- Versicherungsbetrug in der Sphäre der Vermittler-Kunden-Beziehung: Bestandsaufnahme, Problemfelder und Lösungsmöglichkeiten für ausgewählte Sparten der Kompositversicherung (09/13)
- Risikomanagement in der Versicherungsbranche – Herausforderungen und Konsequenzen für den Wirtschaftsprüfer (08/13)
- Das Proportionalitätsprinzip unter Solvency II mit Blick auf kleine und mittlere Versicherungsunternehmen: Chancen und Herausforderungen (08/13)
- Run-off in der Lebensversicherung (08/13)
- Industrialisierung und Qualität der Kundenbeziehung in der Versicherungsbranche – Eine betriebswirtschaftliche Analyse der Zusammenhänge, Potenziale und Herausforderungen (07/13)
- Perspektiven betrieblicher Versorgungssysteme (05/13)
- Systemrelevanz in der Versicherungswirtschaft? Eine theoretische Analyse von Hintergründen und Konsequenzen (04/13)
- Das Geschäftsmodell Industrieversicherung: Besonderheiten, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven (03/13)
- Softwarelösungen für das Datenmanagement in Versicherungsunternehmen unter Solvency II – mit Schwerpunkt auf „Säule I“ (03/13)
- Prüfung von Risikomanagement und Risikoberichterstattung in der Versicherungswirtschaft – Rollen und Herausforderungen der Wirtschaftsprüfer (03/13)
- Die internationale Rechnungslegung im Versicherungsunternehmen und der Risikoausgleich in der Zeit – Eine betriebswirtschaftliche Analyse des Zusammenspiels von Jahresabschlusskonzeption und Versicherungstechnik (02/13)
- Wertschöpfung in der verbundenen Wohngebäudeversicherung? (02/13)
- Cross-Selling von Versicherungsprodukten – Herausforderungen und Chancen für die Wertschöpfung von Versicherungsunternehmen (01/13)
- Versicherungskonzepte für Logistikrisiken global operierender Handelsunternehmen (11/12)
- Wertorientierte Steuerung des Immobilienanlageportfolios in Lebensversicherungsunternehmen (08/12)
- Strategische Positionierung von Versicherungsunternehmen in den Social Media (04/12)
- Transparenz in der Lebensversicherung (03/12)
- Vertrieb von Bankdienstleistungen über den Agenturvertrieb – am Beispiel der Allianz Deutschland – Eine kritische Würdigung aus Unternehmens-, Vertreter- und Kundensicht (03/12)
- Corporate Responsibility als Leitlinie in Versicherungsunternehmen – Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel der AXA Konzern AG (11/11)
- Assistanceleistungen in der Kompositversicherung: Bestandsaufnahme, Differenzierungsmerkmale und Potenziale – eine theoretische und empirische Analyse (04/11)
- Prozessoptimierung im Kapitalanlagemanagement in Versicherungsunternehmen (04/12)
- Solvency II nach dem Standardmodell als Grundkonzept für ein ökonomisches Risikomanagement – Potenziale, Herausforderungen und Grenzen (04/12)
- Chancen und Herausforderungen von „Mikro“-Finanzgeschäften (05/12)
- Immobilien –Spezialfonds im Anlageportfolio deutscher Lebensversicherungsunternehmen:
- Ausgangspunkte, Rahmenbedingungen, Chancen und Herausforderungen (06/12)
- Kompatibilität zwischen den ORSA (Own Risk and Solvency Assessment)-Anforderungen und einem Risikomanagement im Versicherungsunternehmen (06/12)
- Unisex – Tarife in der Versicherungswirtschaft – Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten (07/12)
- Einfluss von Solvency II auf die Rechnungslegung im Lebensversicherungsunternehmen nach IFRS? (mit Seitenblicken auf die Konsequenzen der HGB-Rechnungslegung) (07/12)
- Bilanzierung im Versicherungsunternehmen – Nationale Konzepte und deren Würdigung am Beispiel von Deutschland, China und den USA (07/12)
- Chancen, Risiken und Herausforderungen der Versicherung von Lieferketten aus Sicht eines Versicherungsunternehmens (10/12)