Katrin Schade

Katrin Schade

Wiss. Mitarbeiterin

Stadtentwicklung (Urban Management) (i.R.)
Institutsgebäude
Grimmaische Straße 12, Raum I312
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-33748

Kurzprofil

Ich bin Humangeographin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Stadtentwicklung und Baubetrieb der Universität Leipzig. Ich interessiere mich für die räumlichen Dimensionen sozialer und wirtschaftlicher Prozesse, insbesondere (1) Migration und sozialer Wandel sowie (2) Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf Stadt- und Wirtschaftsräume. Außerdem interessiere ich mich für (3) die Möglichkeiten und Grenzen transferorientierter Forschung. Meine Forschungsschwerpunkte sind Urbanitäten jenseits der Metropolen und post-sozialistische Urbanitäten.

Berufliche Laufbahn

  • seit 09/2017
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Stadtentwicklung und Bauwirtschaft, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Leipzig
  • 05/2015 - 08/2017
    Geographin, Stadtverwaltung Wittlich in Rheinland-Pfalz, Fachbereich Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing & Tourismus, Schwerpunkt Innenstadtentwicklung
  • 11/2014 - 04/2015
    Geographin bei Stadt + Handel, Beckmann & Föhrer Stadtplaner PartGmbB, Erarbeitung von Strukturanalysen Einzelhandel Sachsen
  • 09/2010 - 10/2010
    Studentische Hilfskraft, Institut für Geographie, Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Universität Leipzig

Ausbildung

  • seit 03/2019
    Promotionsstudium an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, Universität Leipzig
  • 01/2011 - 06/2011
    ERASMUS-Stipendium, Umeå Universitet, Schweden
  • 10/2009 - 10/2012
    M.Sc. Wirtschafts- und Sozialgeographie städtischer Räume in Mittel- und Osteuropa, Universität Leipzig
  • 04/2007 - 09/2009
    B.Sc. Geographie, Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 10/2005 - 03/2007
    Studium Diplom Wirtschaftsgeographie, Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Stadt und Handel

Herausforderungen der Stadt- und Handelsentwicklung

(räumliche) Auswirkungen neuer Technologien (u.a. Digitalisierung)

Perspektiven von Klein- und Mittelstädten

 

  • Mittelstadtforschung

Konzeptualisierung von Mittelstädten (internationale Perspektive)

Wechselwirkungen von Migration, Teilhabe und Stadt

  • Regenerierung von Innenstädten unter Schrumpfungsbedingungen. Evaluation im Rahmen eines Städtewettbewerbs und Analyse dessen Rolle für Klein- und Mittelstädte in Sachsen
    Ringel, Johannes
    Laufzeit: 01.2018 – 12.2020
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Stadtentwicklung (Urban Management)
    Details ansehen
  • Teilhabe von Zuwander*innen in Mittelstädten. (Dissertation)
    Schade, Katrin
    Laufzeit: 03.2019 – laufend
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Stadtentwicklung (Urban Management)
    Details ansehen
  • Surtrade:Smart Urban Retail Services – Integriertes Service System für den Crosschannel-Handel in der Zukunftsstadt
    Ludwig, André
    Laufzeit: 03.2017 – 08.2020
    Mittelgeber: BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Stadtentwicklung (Urban Management); WINF/Informationsmanagement
    Details ansehen
  • Transfer durch Kokreation
    Ringel, Johannes
    Laufzeit: 10.2023 – 09.2026
    Mittelgeber: BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Stadtentwicklung (Urban Management); Institut für Kulturwissenschaften
    Details ansehen

weitere Forschungsprojekte

  • Schade, K.; Hübscher, M.; Korzer, T.
    Smart Retail in Smart Cities: Best Practice Analysis of Local Online Platforms
    Universität Leipzig, Institut für Stadtentwicklung und Bauwirtschaft (ISB). Porto, Portugal. 2018.
    Details ansehen
  • Schade, K.; Müller, A.; Hübscher, M.; Lurie, K.; Holdack, E.; Schulze, J.
    Digitalization and City Center Resilience. Exploring Visitors’ Perceptions in Leipzig, Germany
    Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie. 2021. S. 1–15.
    Details ansehen
  • Schade, K.
    Mapping framework conditions for societal participation of immigrants - a cluster analysis of medium-sized cities in Germany
    Erdkunde. 2023. 77 (2). S. 127–148.
    Details ansehen
  • Schade, K.; Levert, J.; Rebettge, U.; Bergmann, J.; Röder, L.; Scherer, M.
    "Alert for the neighbours": Negotiating Muslim (non-)representations in an East German city
    Journal of Urban and Regional Analysis. 2024. 16 (1). S. 115–147.
    Details ansehen
  • Schade, K.; Ringel, J.
    Migration, Teilhabe und Raum – Eine Analyse deutschsprachiger Forschung zur Konzeption und Raumrelevanz von Gesellschaftsprozessen
    Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft. 2025. 1 (166). S. 41–68.
    Details ansehen

weitere Publikationen

  • Andere Stipendien/Forschungspreise: ERASMUS-Stipendium
    Schade, Katrin (Stadtentwicklung (Urban Management))
    verliehen in 2011 durch Universität Leipzig/Europäische Union.
    Details ansehen

weitere Preise, Ehrungen und Auszeichnungen

  • Lehre in den Mastermodulen "Stadtmanagement I und II“
  • Lehre im Bachelormodul "Stadtentwicklung und Bauwirtschaft“
  • Mastermodul Stadtmanagement II

    Sommersemester 2021 "Migration und Stadtentwicklung auf unterschiedlichen Maßstabsebenen"

    • Themen: Wohnen, Wirtschaft & Arbeit, politische Integration, Kultur & Soziales
    • Fallstudien: Leipzig und Weißenfels
    • mit ReferentInnen aus Wissenschaft und Praxis


    Sommersemester 2019 "Leipziger Hauptbahnhof- Perspektiven für Stadt und Handel"

    Sommersemester 2018 "Zukunft Urbaner Handelslagen – die Leipziger Innenstadt"

  • Mastermodul Stadtmanagement I

    Wintersemester 2019/2020

  • Bachelormodul "Stadtentwicklung und Bauwirtschaft"

    Wintersemester 2019/2020 Migration und Stadtentwicklung