Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die Modalitäten zum Verfassen von Abschlussarbeiten an unserer Professur.
Sie können selbst ein Thema aus einem unserer Forschungsschwerpunkte vorschlagen. Die konkrete Fragestellung wird mit dem Betreuer oder der Betreuerin der Arbeit abgesprochen. Unsere Forschungsschwerpunkte lauten:
- Öffentliche Finanzen und Demografie
- Steuern
- Verteilung von Einkommen und Vermögen
- Föderalismus
- Schuldenbremse
- Europäische Fiskalpolitik
- Öffentliche Wirtschaft
- Kommunalfinanzen
- Soziale Sicherung
- Regionalökonomik
- Raumwirtschaft und Umwelt (Agglomeration und Dispersion, Flächeninanspruchnahme und Siedlungsstruktur)
Bitte wenden Sie sich zur ersten Kontaktaufnahme mit dem gewünschten Bearbeitungszeitraum, zwei verschiedenen Themenvorschlägen und einer Notenübersicht an Frau Bianca Bösecke (fiwi@wifa.uni-leipzig.de).
Für Studierende der Studiengänge B. Sc. Wirtschaftswissenschaften, B. Sc. Wirtschaftsinformatik, M. Sc. Betriebswirtschaftslehre, M. Sc. Volkswirtschaftslehre, M. Sc. Wirtschaftsinformatik, M. Sc. Wirtschaftspädagogik, M. Sc. Joint International Master's Programme in Sustainable Development sowie MBA Small Enterprise Promotion and Training ist der Vortrag in einem Kolloquium verbindlicher Bestandteil aller Abschlussarbeiten.
Studierenden präsentieren ihre im Rahmen der Abschlussarbeit gewonnenen Erkenntnisse in einem Vortrag mit einer Dauer von 10 Minuten (Bachelor) bzw. 15 Minuten (Master). Darauf folgt eine 15-minütige Diskussion (Bachelor und Master identisch).
Frau Prof. Dr. Bartels (Professur Finanzwissenschaft) und Herr Jun.-Prof. Dr. Blesse (Juniorprofessur Angewandte Finanzwissenschaft) bieten jeden Mittwoch ein Public Economics Colloquium von 14:15 bis 15:00 Uhr im Raum A136 am Augustusplatz 10 (04109 Leipzig) an.
Den Vortragstermin besprechen Sie mit der betreuenden Professur, d.h., Prof. Dr. Charlotte Bartels oder Jun.-Prof. Dr. Sebastian Blesse.