Nachricht vom

Kommunale Wärmeplanung: Gastbeitrag von Fabio Botta, Dr. Oliver Rottmann und André Horn in der Frankfurter Rundschau sowie KOWID-Studie von Fabio Botta, Katharina Dziurla, André Grüttner und Dr. Oliver Rottmann

Am 04. Oktober 2024 erschien ein Gastbeitrag von Fabio Botta (KOMKIS), Oliver Rottmann (KOWID) und André Horn (BDO) in der Frankfurter Rundschau, der die Ergebnisse einer aktuellen Studie des Kompetenzzentrums Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge (KOWID) zur kommunalen Wärmeplanung zusammenfasst:

Die Wärmeplanung bildet einen wesentlichen Pfeiler der Energiewende. Aktuell ist mehr als die Hälfte des deutschen Endenergieverbrauchs auf die Wärmeversorgung zurückzuführen. Gleichzeitig wird etwa 80 Prozent der nachgefragten Wärme noch über fossile Brennstoffe abgedeckt. Das Transformationspotenzial hin zu einer klimaneutralen Energieversorgung bis zum Jahr 2045 ist damit greifbar. Aktuell steht der Ausbau klimafreundlicher Wärmenetze im Mittelpunkt, denn nach den Debatten um die Wärmepumpe rückt die Infrastruktur in den Kommunen in den Fokus. Dies eröffnet die Möglichkeit, die Transformation des Wärmesektors nicht nur in den großen Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden zu verwirklichen.

Die Umstellung der Wärmeversorgung erfordert folglich Wärmenetze, was entsprechend große planerische und finanzielle Herausforderungen mit sich bringt, wie das KOWID in einer aktuellen Studie erhoben hat, an der sich 600 Kommunen und knapp 100 Energieversorgungsunternehmen aus Deutschland beteiligten.

 

Link zum Gastbeitrag

Link zur Studie