Das Masterstudium umfasst vier Semester (zwei Jahre) und endet mit dem Abschluss Master of Science. Zugangsvoraussetzung ist ein berufsqualifizierender Hochschulabschluss. Der Master Betriebswirtschaftslehre vermittelt und vertieft spezifische betriebswirtschaftliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Es besteht die Möglichkeit, das Studium in einem von fünf Schwerpunkten zu vertiefen. Mehr Informationen über die Inhalte des Studiums, den Studienverlauf und darüber, wie Sie sich für diesen Studiengang bewerben, erhalten sie auf der folgenden Seite.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Eine Studentin im Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre macht sich im Seminarraum am Notebook Notizen.
Eine Studentin im Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre macht sich am Notebook Notizen. Foto: Christian Hüller / Universität Leipzig, SUK

Master of Science Betriebswirtschaftslehre

Der Studiengang befasst sich forschungsorientiert mit betriebswirtschaftlichen Problemstellungen. Das Studium soll Sie dazu befähigen, komplexe betriebswirtschaftliche Problemstellungen in Theorie und Praxis auf der Basis vertiefter fachspezifischer Kenntnisse mittels wissenschaftlicher Methoden zu analysieren und Problemlösungen zu erarbeiten.

Eine Profilierung erfolgt durch die Wahl eines der folgenden Studienschwerpunkte:

  • Marketing und Services
  • Dienstleistungen und Personalwirtschaft
  • Unternehmensrechnung, Finanzierung und Besteuerung
  • Banken, Versicherungen und Investment Management
  • Nachhaltigkeitsmanagement.

Mit dieser thematischen Ausrichtung hebt sich der Masterstudiengang „Betriebswirtschaftslehre“ in Leipzig von vergleichbaren nationalen und internationalen Studiengängen ab. Neben einigen schwerpunktabhängigen Pflichtmodulen bestehen umfangreiche Wahlmöglichkeiten innerhalb dieses Masterstudiengangs, aber auch in anderen Masterstudiengängen der Fakultät, zum Beispiel Volkswirtschaftslehre oder Wirtschaftsinformatik. Ein Auslandssemester gehört nicht zum Pflichtprogramm, wird den Studierenden jedoch empfohlen und durch vereinfachte Anerkennungsverfahren erleichtert.

Entsprechend qualifiziert der Abschluss für ein breites Spektrum an Tätigkeiten in Wissenschaft und Praxis.

  • Abschluss: Master of Science
  • Akkreditierung: im Rahmen der Systemakkreditierung der Universität Leipzig akkreditiert
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Umfang: 120 Leistungspunkte
  • Beginn: Wintersemester

Das Masterstudium in Betriebswirtschaftslehre ist modularisiert aufgebaut und folgt einer klaren Struktur. Je nach Schwerpunkt sind unterschiedliche Pflichtmodule im Umfang von 40 Leistungspunkten sowie Wahlpfichtmodule im Umfang von 30 Leistungspunkten zu absolvieren. In jeder Studienschwerpunktvariante gibt es darüber hinaus einen 30 Leistungspunkte umfassenden freien Wahlbereich, in dem beliebige Mastermodule der Universität Leipzig studiert werden können oder der für ein Auslandssemester genutzt werden kann. Der empfohlene Studienablaufplan einschließlich einer nach Schwerpunkten gegliederten Modulübersicht kann hier heruntergeladen werden.

Bewerbungsvoraussetzungen

  • Bachelorabschluss mit überwiegend betriebs- sowie volkswirtschaftlichen Inhalten
  • Sprachkenntnisse: Englisch B2, Deutsch C1
  • Auswahlverfahren

Termine

Bitte informieren Sie sich unter Bewerbung über die entsprechenden Bewerbungsfristen.

weitere Informationen zu den Studienschwerpunkten

Kerninhalte des Studienschwerpunktes

Der Schwerpunkt „Marketing und Services“ umfasst Module zu den Themen Produktmanagement, Konsumentenverhalten, Preismanagement sowie Dienstleistungsmanagement. Ergänzt werden diese Module durch empirische Seminare, in denen das theoretisch erworbene Wissen auf praktische Fragen angewandt wird.

Typische Fragestellungen des Studienschwerpunktes

  • Wie können Produktinnovationen, insbesondere im Zeitalter der digitalen Transformation, erfolgreich gemanagt werden?
  • Warum verhalten sich Konsumentinnen und Konsumenten oft irrational und wie kann man dies empirisch (zum Beispiel mit Experimenten) untersuchen?
  • Wie setzte ich optimale Preise für meine Produkte und Dienstleistungen?
  • Wie steuere ich Dienstleistungsqualität, Kundenzufriedenheit und Kundenerfahrung?
  • Wie steuere ich Dienstleistungsprozesse?

Beteiligte Professuren:

Studierende erwerben unter anderem folgende fachliche Kompetenzen und Fähigkeiten:

  • Marketing,

  • Konsumentenverhalten,

  • Replikationen wissenschaftlicher Studien,

  • Dienstleistungsmarketing,

  • Strategie,

  • Internationales Management

Diese Grundkenntnisse sollten Studierende aus dem Bachelor-Studium mitbringen:

Die Veranstaltungen im Master setzen grundlegende Kenntnisse in den Feldern Marketing, Unternehmensführung, Dienstleistungen, Strategie, Organisation sowie Statistik voraus, wie sie zum Beispiel im Bachelor-Major Management vermittelt werden; zudem sind sehr gute Englischkenntnisse von Vorteil.

Studierende qualifizieren sich beispielsweise für folgende Berufsfelder:

  • Leitende Positionen in Abteilungen wie Unternehmensentwicklung, Organisation, Services, Marketing, Produktentwicklung, Vertrieb, Kommunikation und Marktforschung
  • leitende Tätigkeiten in Unternehmensberatungen, öffentlichen Institutionen (zum Beispiel im Bereich Unternehmensgründungen und Wirtschaftspolitik)

Den Studienablaufplan mit der Übersicht aller im Schwerpunkt Marketing und Services des Masterstudienganges Betriebswirtschaftslehre angebotenen Module finden Sie hier.

Kerninhalte des Studienschwerpunktes

In diesem Schwerpunkt werden zwei wesentliche Bereiche der BWL – Dienstleistungsmanagement und Personalwirtschaftslehre –  miteinander verbunden: Dienstleistungen prägen das wirtschaftliche Geschehen in dieser Wissensgesellschaft. Die Humanressourcen sind der wichtigste Faktor bei der Erstellung von Dienstleistungen und circa drei Viertel aller Beschäftigten in Deutschland sind im Dienstleistungssektor tätig.

Die Studierenden lernen, die Herausforderungen aus dem demografischen Wandel, der Digitalisierung und der Globalisierung auf strategische und operative Dimensionen des Dienstleistungsmanagements sowie das Innovationsmanagement zu beziehen und zu bewältigen. Dazu die passenden Humanressourcen auf einem von Knappheit geprägten Arbeitsmarkt mit Hilfe personalwirtschaftlicher Instrumente zu gewinnen, weiterzuentwickeln und an die Unternehmung zu binden, wird sowohl theoriegeleitet als auch praxisnah vermittelt.

Typische Fragestellungen des Studienschwerpunktes

  • Was zeichnet den Leitungserstellungsprozess von Dienstleistungen im Vergleich zu Produkten aus?
  • Wie läuft die Preisfindung bei Dienstleistungen ab?
  • Welche Reaktionsmöglichkeiten bietet das Human Ressource Management in Unternehmen angesichts der zentralen Herausforderungen des demografischen Wandels, der Digitalisierung und der Globalisierung wirtschaftlichen Handelns?
  • Wie lässt sich eine durchgängige Service Orientierung in Organisationen implementieren?
  • Welche Rolle spielen Daten in den Kernkomponenten von Geschäftsmodellen?
  • Wie lässt sich die datenbasierte Wertschöpfung in Unternehmen ausbauen?

Beteiligte Professuren:

Studierende erwerben unter anderem folgende fachliche Kompetenzen und Fähigkeiten:

  • grundlegende Begriffe, Theorien und Instrumente im Bereich Kundenzufriedenheit, Service Qualität, Service Prozesse und Kundenorientierung darstellen, erklären, vergleichen und kritisch einordnen

  • Ansätze zur Einführung und Verstärkungen der Service Orientierung in Organisationen praxisgerecht anwenden und durchführen

  • ausgewählte betriebs- bzw. personalwirtschaftliche Strategien und Instrumente des Human Ressource Managements auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse vergleichen, interpretieren und beurteilen

  • zu aktuellen Herausforderungen Strategien im Rahmen des Human Ressource Managements einzeln und im Team erarbeiten und wissenschaftlich fundierte Lösungen ableiten

  • selbständig mit Themen und Methoden der aktuellen Innovationsforschung auseinander setzen und die Inhalte aktueller Innovationsbeiträge erarbeiten

  • im Innovationsprozess zu adressierenden Teilsysteme (zum Beispiel Organisationen, Individuen, Technik) bewerten und einordnen

Diese Grundkenntnisse sollten Studierende aus dem Bachelor-Studium mitbringen:

  • grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse,
  • wünschenswert: Grundkenntnisse in den Feldern Unternehmensführung, Dienstleistungsmanagement, Personalwirtschaftslehre und Mikroökonomik

Studierende qualifizieren sich beispielsweise für folgende Berufsfelder:

  • Leitende Tätigkeiten unter anderem in den Bereichen Human Ressource Management, Einkauf, Vertrieb sowie Unternehmensleitung in mittelständischen sowie in Großunternehmen, insbesondere im Dienstleistungssektor
  • Selbständige Tätigkeit, zum Beispiel in Start-up-Unternehmen

Den Studienablaufplan mit der Übersicht aller im Schwerpunkt Dienstleistung und Personalwirtschaft des Masterstudienganges Betriebswirtschaftslehre angebotenen Module finden Sie hier.

Kerninhalte des Studienschwerpunktes

Der Schwerpunkt beschäftigt sich mit der finanziellen Steuerung von Unternehmen sowie mit der Finanzkommunikation über wesentliche Folgen unternehmerischen Handelns. Die Skalierung der Informationen dieses Handelns ist das Wesen der Unternehmensrechnung und ein Kern des Schwerpunktes. Sie bestimmt Investitions- und Finanzierungsentscheidungen sowie die Steuerung operativer und strategischer Managemententscheidungen durch das Controlling. Sie bestimmt den Wert von Unternehmen und der Folgen von Managemententscheidungen. Die Besteuerung von Unternehmen wie auch die Kapitalvergabeentscheidungen basieren auf bestimmten Formen der Skalierung, die zwar regelbasiert erfolgt, gleichwohl aber für das Management steuerbar ist. Insofern ist auch die Sicherstellung der Glaubwürdigkeit der Finanzkommunikation Schwerpunktinhalt.

Typische Themen des Studienschwerpunktes

  • Regulierung, Gestaltung und Prüfung  von Finanzkommunikation
  • Konzeption und Theorie internationaler Finanzkommunikation
  • Einbindung von Steuern in das betriebswirtschaftliche Entscheidungskalkül
  • Operatives und strategisches Controlling
  • Wertorientierte Unternehmenssteuerung
  • Unternehmensbewertung

Beteiligte Professuren:

Studierende erwerben unter anderem folgende fachliche Kompetenzen und Fähigkeiten:

  • Interpretation und Anwendung der Instrumente der externen und internen Unternehmensrechnung

  • Entscheidungs-, verhaltens- und wertorientiertes Controlling von Unternehmen

  • Identifizierung wissenschaftlicher Fragestellungen und Entwicklung von Lösungsansätzen

Diese Grundkenntnisse sollten Studierende aus dem Bachelor-Studium mitbringen:

  • Technik des Rechnungswesens
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Investitionsrechnung
  • Grundlagen der Besteuerung
  • Finanzmathematik und Grundlagen der Statistik und Ökonometrie

Studierende qualifizieren sich beispielsweise für folgende Berufsfelder:

  • Financial Accounting, Controlling, Steuerabteilungen sowie Finacial Treasury internationaler Konzerne
  • große Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften

Den Studienablaufplan mit der Übersicht aller im Schwerpunkt Unternehmensrechnung, Finanzierung und Besteuerung des Masterstudienganges Betriebswirtschaftslehre angebotenen Module finden Sie hier.

Kerninhalte des Studienschwerpunktes

In Zeiten von zunehmender Verflechtung der Finanzmärkte sind Unternehmen verstärkt auf der Suche nach qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, deren Kenntnisse und Fähigkeiten sich über unterschiedliche Finanzthemen erstrecken. Der Schwerpunkt „Banken, Versicherungen und Investment Management“ vereinigt die drei Hauptdisziplinen der Finanzwirtschaft unter einem Dach. Der Fokus liegt neben der Vertiefung von vorhandenem Grundwissen in den einzelnen Disziplinen auf der Erweitung der interdisiplinären Kompetenzen. Zu diesem Zweck erlernen die Studierenden im ersten Schritt die Grundlagen des Portfoliomanagements sowie der Steuerung von Versicherungsunternehmen. Parallel dazu erhalten Sie einen Einblick in die aktuellen regulatorischen Rahmenbedingungen am Finanzmarkt. Anschließend besteht die Möglichkeit, im Rahmen von individueller Schwerpunktsetzung die eigenen Fähigkeiten in den jeweiligen Fachbereichen zu erweitern, wobei insbesondere die Aktualität sowie die Praxisnähe von finanzwirtschaftlichen Themen im Vordergrund stehen.

Um der Internationalität des zukünftigen Arbeitsfeldes gerecht zu werden, sind ausgewählte Module und dazugehörige Prüfungsleistungen in englischer Sprache zu absolvieren.

Typische Fragestellungen des Studienschwerpunktes

  • Welche nationalen und internationalen Anforderungen müssen Versicherungsunternehmen im Rahmen ihres Risikomanagements beachten?
  • Wie gelingt es Kapitalanlegern, das optimale individuelle Risiko-Rendite Verhältnis für ihre Kapitalanlage zu erreichen?
  • Wie werden theoretische Kapitalmarktmodelle in der Praxis verarbeitet?
  • Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich durch den demografischen Wandel für die private Versicherungswirtschaft?
  • Welche nationalen und supranationalen Institutionen spielen bei der Regulierung auf Aufsicht von Banken, Versicherungen und Kapitalmarktteilnehmer eine wichtige Rolle?
  • Welche Vor- und Nachteile ergeben sich aus der Regulierung der Finanzmärkte?

Beteiligte Professuren:

Studierende erwerben unter anderem folgende fachliche Kompetenzen und Fähigkeiten:

  • Portfolio- und Wertpapiermanagement; Derivative und Risikomanagement

  • Risikomanagment von Versicherungen und Banken

  • Wertorientierte Steuerung im Versicherungsunternehmen

  • Rechnungslegung für Versicherungsunternehmen nach nationalen und internationalen Standards

  • Internationale Finanzmarktregulierung

  • Empirische Finanzmarktforschung

Diese Grundkenntnisse sollten Studierende aus dem Bachelor-Studium mitbringen:

  • Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse, insbesondere in den Bereichen Bank- und Versicherungsbetriebslehre
  • Grundkenntisse in den Bereichen Risikomanagement, Ökonometrie und Finanzmathematik sowie Asset Management
  • Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Niveau B2

Studierende qualifizieren sich beispielweise für folgende Berufsfelder:

  • Leitende Tätigkeiten in Kreditinstituten, insbesondere in den Abteilungen Risikomanagement, Asset Management und Vermögensverwaltung sowie Unternehmensbewertungen zur Kreditvergabe
  • Leitende Positionen in Verischerungsunternehmen in den Bereichen Underwriting, Kapitalanlagenmanagement, Compliance, Risikomanagement und Bilanzierung
  • Leitende Tätigkeiten in Unternehmensberatungen und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften

Den Studienablaufplan mit der Übersicht aller im Schwerpunkt Banken, Versicherungen und Investment Management des Masterstudienganges Betriebswirtschaftslehre angebotenen Module finden Sie hier.

Kerninhalte des Studienschwerpunktes

Der Schwerpunkt „Nachhaltigkeitsmanagement“ umfasst interdisziplinäre Module wie bspw. „Sustainable Energy Economics“, „Water Resources Management“ und „Big Data and Smart Cities“, in welchen das Zusammenspiel der zentralen Säulen der Nachhaltigkeit (Ökonomie, Ökologie und Soziales) thematisiert wird. Hierfür werden die grundlegenden Kenntnisse zunächst in Pflichtmodulen erarbeitet. Parallel hierzu können Kurse aus einem umfassenden Angebot an Wahl- bzw. Wahlpflichtmodulen belegt werden. Das Studium der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeitsmanagement setzt somit individuelle Schwerpunkte.

Typische Fragestellungen des Studienschwerpunktes

  • Welche Möglichkeiten existieren, die Treibhausgasemissionen aus dem Bereich der Energieversorgung zu reduzieren, wie sehen kosteneffiziente Klimaschutzstrategien aus und welche Politikinstrumente ermöglichen ihre Umsetzung in die Praxis?
  • Welche Anpassungsstrategien existieren im Bereich der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung im Kontext des globalen Klimawandels und demographischer Herausforderungen?
  • Wie können städtische Daten mit qualitativen und quantitativen Methoden analysiert werden, um Erkenntnisse zu gewinnen?
  • Wie können städtische Räume, Stadtentwicklungs- und Planungsprozesse nachhaltiger gestaltet werden?

Beteiligte Institute:

Studierende erwerben unter anderem folgende fachliche Kompetenzen und Fähigkeiten:

  • In interdisziplinärer Team- und Eigenarbeit zukunftsorientierte Themen und Konzepte der Nachhaltigkeit wissenschaftlich aufbereiten
  • Die Funktionsweise von liberalisierten Energiemärkten zu kennen und Maßnahmen zur Steigerung der Umweltverträglichkeit von Energieversorgungssystemen vergleichend bewerten können
  • Ansätze zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Ressourcen wie Energie, Wasser, Land und Biodiversität entwickeln und anwenden können
  • Moderne qualitative und quantitative Methoden der Stadtforschung selbständig anwenden können
  • Tieferführendes wissenschaftliches Arbeiten bzw. Arbeiten in eigenen Forschungsprojekten

Diese Grundkenntnisse sollten Studierende aus dem Bachelor-Studium mitbringen:

  • Grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse oder solche, die sich dem Themenfeld „Nachhaltigkeit“ zuordnen lassen
  • Grundlegende Kenntnisse aus dem Bereich der Umweltökonomie
  • Grundlegende statistische Kenntnisse als Voraussetzung für die statistische Datenarbeit
  • Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Niveau B2
  • Wünschenswert: grundlegendes Verständnis von umwelt- bzw. stadt- oder raumbezogenen Fragestellungen

Studierende qualifizieren sich beispielweise für folgende Berufsfelder:

  • Leitende Tätigkeiten in mittelständischen Unternehmen oder Großunternehmen, die im Bereich Nachhaltigkeit tätig sind
  • Mitarbeit in Unternehmen der Energie-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft
  • Selbstständige Tätigkeit, z.B. in Start-Ups mit Nachhaltigkeitsbezug
  • Tätigkeiten im öffentlichen Dienst bzw. in der öffentlichen Verwaltung mit stadtplanerischem und stadtökonomischen Bezug
  • Tätigkeit an Hochschulen oder Forschungseinrichtungen in betriebswirtschaftlichen, umwelt- oder raumbezogenen Fachbereichen

Den Studienablaufplan mit der Übersicht aller im Schwerpunkt Nachhaltigkeitsmanagement des Masterstudienganges Betriebswirtschaftslehre angebotenen Module finden Sie hier.

Q&A// 5 Fragen zum Master BWL an der Uni Leipzig

Q&A// 5 Fragen zum Master BWL an der Uni Leipzig

Das könnte Sie auch interessieren

Überblick über unser Studienangebot

mehr erfahren

Informationen zur Studienorganisation

mehr erfahren

Weiterführende Beratungsangebote

mehr erfahren