Hauptspalte
Start

13.10.2020: Modul: International Economics 07-202-1102
Dear Students,There will be a brief introduction to the seminar on Thursday, October 22, 11:15-12:45 via Zoom. Students will receive general information about term paper topics (see list below), deadlines and the course of...[mehr]
08.10.2020: Klausureinsicht Wirtschaftspolitik
Sehr geehrte Studierende, am 15.10.2020 haben sie von 12-16 Uhr die Möglichkeit im Seminarraum 4 zur Einsicht in ihre Klausur. Bitte beachten sie, dass dies - aufgrund der momentanen Situation - der einzige Termin zur...[mehr]
06.10.2020: Gleichgeschlechtliche Paare: Wendejahr 1989
1989 markiert nicht nur das Jahr des Falls der Mauer, sondern auch den Startpunkt der internationalen Liberalisierung des Partnerschaftsrechts, wie Alexander Fink in seiner Kolumne für den Schweizer Monat ausführt.[mehr]
06.10.2020: Alternative Measures of Price Inflation and the Perception of Real Income in Germany
Since the 1980s inflationary pressures seem to materialize overproportionately outside of the sectors of consumer goods and services. We combine the Harmonized Index of Consumer Prices with indices for asset prices, such as...[mehr]
06.10.2020: The gap between felt and measured inflation rates
Düsseldorf Life is getting more and more expensive, at least that’s how many citizens perceive it. However, the official price statistics do not reflect this: in the period from 2004 to 2020, according to surveys by the European...[mehr]
05.10.2020: Warum die gefühlte Inflation so viel höher ist als die gemessene
Gefühlt sind die Preise in der Coronakrise deutlich stärker gestiegen als in der Statistik steht. Ökonomen kritisieren die Berechnung der offiziellen Inflationsrate. Prof. Dr. Gunther Schnabl dazu in folgendem Interview.[mehr]
30.09.2020: Die Schattenseiten der Verlängerung der Frist zur Insolvenzantragspflicht
Zahlungsunfähige Unternehmen haben ein halbes Jahr länger Schonfrist, was die Anmeldung einer Insolvenz angeht. Eine Corona-Maßnahme, die ihre Schattenseiten hat, sagt Prof. Dr. Gunther Schnabl in folgendem Interview. [mehr]
28.09.2020: „Es droht ein Abgleiten in planwirtschaftliche Strukturen“
Wenn ein Unternehmen kein Geld mehr hat, um seine Schulden zu bedienen, geht es in die Insolvenz. Diese Regel gilt nicht mehr unbedingt in Zeiten der Corona-Pandemie. Der Bundestag hat im März beschlossen, die Unternehmen von...[mehr]
28.09.2020: Zuwanderung: EU und historische Zufälle
Die Nettowanderungsbewegungen nach Deutschland wurden in den letzten drei Jahrzehnten zum einen durch die EU und zum anderen durch historische Ereignisse in Drittstaaten geprägt. Alexander Fink und Fabian Kurz veranschaulichen...[mehr]
07.09.2020: Frauenerwerbsquoten in Coronazeiten
Alexander Fink betrachtet in seiner Kolumne im Schweizer Monat Frauenerwerbsquoten verschiedener Länder und disktutiert, wie sich die derzeitige "Womencession" langfristig auf die Arbeitsmarktbeteiligung von Frauen...[mehr]
04.09.2020: Schattenwirtschaft: Wenn Corona doppelt zuschlägt
In welchen Branchen Angestelle derzeit besonders hart von Einkommenseinbußen betroffen sind, weil neben offiziellen auch inoffizielle Einkünfte zurückgingen, erörtern Alexander Fink und Fabian Kurz in einem Beitrag auf den Seiten...[mehr]
03.09.2020: Warum die Inflation die Ärmeren besonders trifft
Offiziell steigen die Preise kaum, im August betrug die Inflation sogar null Prozent. Doch viele Verbraucher nehmen das anders wahr. Prof. Dr. Gunther Schnabl dazu in folgendem Interview. [mehr]