Hauptspalte
Start

29.07.2019: Mit Preisen gegen Einspeiseschwankungen auf dem Strommarkt
Wie eine von der Volatilität der Einspeisung abhängige Gebühr die Zuverlässigkeit des deutschen Elektrizitätssystems günstiger garantieren und die technologie-neutrale Subvention Erneuerbarer befördern könnte diskutieren...[mehr]
23.07.2019: Die EZB und die Regulierung treiben die Konzentration im Banken- und Unternehmenssektor voran
Gunther Schnabl erläutert, wie die geld- und wirtschaftspolitischen Entscheidungsträger sowie die Regulierer den Monopolisierungsprozess in der Wirtschaft vorantreiben.[mehr]
20.07.2019: Die Verteilungseffekte der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank und deren Einfluss auf die politische Stabilität
In Gunther Schnabl's Working Paper wird die Geldpolitik der EZB und deren Einfluss analysiert. Das starke Geldmengenwachstum hat negative Wachstums- und Verteilungseffekte, die über finanzielle Repression, Lohnrepression und...[mehr]
16.07.2019: New publication: taxes and marriage timing
Alexander Fink's paper "Income taxation and the timing of marriage" is forthcoming in Applied Economics. An older working paper version of it can be accessed here.[mehr]
11.07.2019: Leipzig Colloquium on the Foundations of the Market Order
Am 11. Juli um 15 Uhr findet die nächste Sitzung des Kolloquiums mit Petrik Runst von der Universität Göttingen im Seminarraum I411 (Institutsgebäude) statt. Er wird sein Papier "Concentration of Production over Time -...[mehr]
08.07.2019: Google, die EZB und wir
Die niedrigen Zinsen haben nicht nur Folgen für die Sparer. Sie begünstigen auch mächtige Digitalkonzerne – und machen alle anderen ärmer, wie Gunter Schnabl erläutert.[mehr]
06.07.2019: Digitalwährungen: Wird das Geld neu erfunden?
Die zukünftige Facebook Währung "Libra" soll ab 2020 zur Verfügung stehen. Im Interview mit alpha-demokratie äußert sich Gunther Schnabl zu Digitalwährungen und dessen Chancen, den Währungswettbewerb anzukurbeln.[mehr]
03.07.2019: Leipzig Colloquium on the Foundations of the Market Order
Am 4. Juli um 15 Uhr findet das Kolloquium zu Macht, Markt und Wettbewerb: Was steuert die Datenökonomie? im Seminarraum 4 (Institutionsgebäude) statt. Als Gastredner wird Justus Haucap vom DICE auftreten.[mehr]
03.07.2019: Operation Mangelwirtschaft: Gesundheit in der DDR
Das Gesundheitssystem der DDR war in schlechtem Zusand: Gebäude waren abrissreif, medizinische Geräte veraltet, Medikamente unzureichend verfügbar und viele Ärzte in den Westen geflohen. Details erörtern Alexander Fink, Fabian...[mehr]
28.06.2019: Japan's Lasting Stagnation Is Hidden Behind Government Statistics
Due to the ECB's ultra-loose monetary policy, parallels are drawn with Japan's monetary policy. Gunther Schnabl and Taiki Murai explain why this picture is gloomy.[mehr]
26.06.2019: Der Kaufkraftverlust der Bürger wird unterschätzt
Trotz der massiven Ausweitung der Zentralbankbilanzen bleibt die Inflation gering. Aufgrund der hedonischen Preismessung kommt es zur Kaufkraftverlust der Bürger, wie Gunther Schnabl aufzeigt.[mehr]
20.06.2019: Was Rezo (noch) nicht bemerkt hat: Auch die EZB macht Politik gegen die Jungen
Gunter Schnabl und Tim Sepp schildern drei wesentliche Gründe, weshalb die Europäische Zentralbank Politik gegen junge Menschen macht.[mehr]