Hauptspalte
Start

16.01.2019: Wie kosteneffizient ist das Eurosystem wirklich?
Die jährlichen Betriebsausgaben des Eurosystems liegen weit über den Erwartungen. Karl-Friedrich Israel zeigt in seiner kürzlich veröffentlichten Studie, dass die Kosten des Eurosystems in der gleichen Größenordnung liegen wie...[mehr]
16.01.2019: Economists' Voice
Die neue Ausgabe des Economists' Voice ist verfügbar. Ansgar Belke und Gunther Schnabl analysieren darin Herausforderungen und Lösungen für eine die Zukunft der Europäischen Währungsunion. [mehr]
16.01.2019: Gunther Schnabl im Interview mit mission money
Treibt uns die EZB in den Ruin? Gunther Schnabl befürchtet, dass die Geldpolitik einen Keil in die Gesellschaft treibt und grade die Chancen für die jüngere Generation verbaut. Der soziale Friede wird durch die niedrigen Zinsen...[mehr]
16.01.2019: Colloquium: Erwin Dekker on January 17
Erwin Dekker (Erasmus University Rotterdam) will present on his project "The Construction of an International Order in the Work of Jan Tinbergen". On January 17, the Leipzig Colloquium on the Foundations of the Market...[mehr]
10.01.2019: CANCELLED - Colloquium: Justus Haucap am 10. Januar
Krankheitsbedingt muss der für den 10. Januar geplante Vortrag von Professor Haucap (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) leider entfallen. Im Rahmen des Leipzig Colloquium on the Foundations of the Market Order wird der...[mehr]
03.01.2019: Colloquium: Justus Haucap am 10. Januar
Prof. Dr. Justus Haucap (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) spricht am 10. Januar 2019 über sein jüngstes Buch: "Macht, Markt und Wettbewerb: Was steuert die Datenökonomie?" Das Leipzig Colloquium on the Foundations...[mehr]
28.12.2018: Lebt Deutschland von der Substanz?
Der Frage geht Dr. Alexander Fink gemeinsam mit Kalle kappner in einem Beitrag auf den Seiten des Institute for Research in Economic and Fiscal Issues (IREF) nach.[mehr]
28.12.2018: Soziales Pflichtjahr für mehr Gemeinschaftsgefühl?
Gegen ein Soziales Pflichtjahr für junge Erwachsene spricht sich Dr. Alexander Fink gemeinsam mit Kevin Spur in einem Beitrag auf den Seiten des Institute for Research in Economic and Fiscal Issues (IREF) aus.[mehr]
19.12.2018: Steuerquote: Rekordstand seit Wiedervereinigung
Dr. Alexander Fink wagt einen Blick auf die Entwicklung der Steuerquote in der langen frist und untersucht, welche Steuern besonders zum Anstieg der Steuerquote seit 2004 beigetragen haben. Den Beitrag finden Sie auf den Seiten...[mehr]
17.12.2018: 70 Jahre deutsche Währungs- und Wirtschaftsreform
Die Währungsreform von 1948 bildete zusammen mit einer umfassenden Preisliberalisierung und der Durchführung der Monopolkontrolle die Grundlage für das deutsche Wirtschaftswunder. 70 Jahre später ist von den Grundprinzipien...[mehr]
12.12.2018: Anhörung im Finanzausschuss des Bundestags zur Regulierung des Finanzsektors
Anhörung im Finanzausschuss des Bundestags zur Regulierung des Finanzsektors. Kann mehr Regulierung die Exzesse auf den Finanzmärkten verhindern, die die ultra-lockeren Geldpolitiken begünstigen? Mehr auf Bundestag.de[mehr]
11.12.2018: Die EU-Insolvenzrichtlinie aus ordnungspolitischer Perspektive
Gunther Schnabl und Klaus Siemon untersuchen die neue EU-Insovlenzrichtline zu vorinsolvenlichen Verfahren aus ordnungepolitischer Perspektive. Die Richtlinie unterhöhle das Haftungsprinzip, indem sie zu Spekulation auf...[mehr]