Hauptspalte
Bachelor

Lehrveranstaltungen
Bachelor of Science (B.Sc.) Wirtschaftsinformatik
Der Bachelorstudiengang "Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems)" vermittelt in einer Regelstudienzeit von sechs Semestern fundiertes Wissen, um Problemstellungen auf dem Gebiet der Wirtschaftsinformatik in Theorie und Praxis analysieren und lösen zu können. Hierzu erwerben die Studierenden Kenntnisse aus den Wirtschaftswissenschaften (BWL, VWL, Recht), der Informatik (z. B. Algorithmen und Datenstrukturen, Datenbanksysteme) sowie einiger Grenzdisziplinen zu Natur- und Technikwissenschaften (z. B. Mathematik, Statistik) sowie Fertigkeiten in der Softwareentwicklung (z. B. Programmierung, Softwareengineering).
Das Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik an der Universität Leipzig bietet
zahlreiche Vorteile:
- Fundierte Grundlagen zu den Kernbereichen der Wirtschaftsinformatik: Anwendungssysteme, Informationsmanagement und Softwareentwicklung
- Enge Zusammenarbeit mit den Professoren des Instituts für Mathematik und
Informatik an der Universität Leipzig - Praxisorientierte Ausgestaltung der Lehre und Einbindung zahlreicher
Gastvorträge aus der Praxis - Beste Studienbedingungen an vollständig neu erstelltem und äusserst
zentral gelegenen Campusgelände - Zur Ausbildung stehen modern eingerichtete Labore zur Verfügung (z.B. High
Performance Computing-Cluster, RFID-Labor, Virtual Reality-Labor,
Anwendungssystemlabor) - Keine Studiengebühren und attraktiver Studienort mit exzellentem
Preis-/Leistungsverhältnis
Weitere Informationen finden Sie im rechten Bereich in unserem Flyer und in den verlinkten Studiendokumenten.
Hinweis
Wir bitten Sie um vorherige Anmeldung für eine Konsultation per E-Mail. Dadurch können viele Dinge im Vorfeld recherchiert und abgeklärt werden, was den Suchaufwand während der Sprechzeit erheblich verringert.
Ablaufplan
Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik
Praktikumsamt
Andreas Barton
Grimmaische Straße 12
Zimmer I Z10
04109 Leipzig
Telefon: +49 341 - 97 33 615
barton(at)wifa.uni-leipzig.de
Prüfungs- und Studienordnungen
Über die Seiten des Prüfungsamtes können Sie die Prüfungs-, Studienordung und Modulbeschreibungen zum Bachelorstudiengang herunterladen.
Informationen und Empfehlungen zum skalierbaren Praktikum
- Praktikumsordnung des Institutes für Wirtschaftsinformatik
- Antrag auf Betreuung eines Praktikums am Institut für Wirtschaftsinformatik
- Mustervertrag Praktikum (Vertrag Student/Praktikumsbetrieb)
- Modulbeschreibungen Praktikum I, II, III
- FAQs zum Praktikum
- Richtlinien zum Praktikumsbericht
- Beispiele für Praktikumsberichte: Beispielbericht 1, Beispielbericht 2 (Passwort: "beispielberichte")
Sommersemester
Enterprise Systems 1 - Anwendungssystem SAP (Übung) (07-102-1302)
Die Veranstaltung "Enterprise Systems 1 – Anwendungssystem SAP" richtet sich an Bachelor-Studenten des Studiengangs Wirtschaftsinformatik und baut auf der Vorlesung "Enterprise Systems 1" bzw. dem Modul...[mehr]
Entwicklung verteilter Anwendungen (07-102-4102) (VL/Ü)
Nebenläufige Programmierung, theoretische Grundlagen zur Kommunikation, Transparenzdimensionen und wichtige Aspekte in verteilten Systemen sowie Kommunikations- und anwendungsorientierte Middleware. Des Weiteren wird Java als...[mehr]
Objektorientierte und generische Programmierung (07-102-2102 ) (VL/Ü)
Inhalte sind der Objektlebenszyklus, einfache und multiple Vererbung, virtuelle Basisklassen, Überladen, Überschreiben, frühes und spätes Binden von Funktionen, Klassenvariablen und -funktionen, rein virtuelle Funktionen,...[mehr]
Praktikum: Business Intelligence (07-102-6104)
Im Sommersemester 2020 bietet die Professur Anwendungssysteme für Wirtschaft und Verwaltung eine Veranstaltung zum Thema Business Intelligence (BI) an. Diese bietet die Chance, sich tiefergehend mit den Möglichkeiten von...[mehr]
Seminar „Wissenschaftliches Arbeiten“
Das Seminar richtet sich an alle Studierenden, die an der Professur für Anwendungssysteme ihre Abschlussarbeit schreiben möchten. Ziele des Seminars sind: Vorstellung der Richtlinien zum wissenschaftlichen ArbeitenEinführung in...[mehr]
Seminar: Einführung E-Commerce (07-102-1704)
Achtung: Modul entfällt im Sommersemester 2020 Einer Studie des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft zufolge, beurteilen 89% der befragten Unternehmen die künftige Bedeutung des Electronic Commerce (EC) als sehr hoch. Im...[mehr]
Strategisches Informationsmanagement (07-102-6105)
Ziel der Veranstaltung ist es, einen umfassenden Einblick in die Thematik des strategischen Informationsmanagements zu geben. Dabei werden Inhalte vermittelt, die den Studenten zeigen, wie IT eingesetzt werden kann, um die...[mehr]
Wahlpflichtfach Anforderungsmanagement in Projekten (07-102-1303)
Das Modul führt in Methoden und Techniken des Anforderungsmanagements ein. Mit Abschluss des Moduls können die Studierenden ausgehend von Anforderungen auf Unternehmens- oder Fachbereichsebene Projektziele definieren,...[mehr]
Web-Science (Vorlesung)
Vorlesung: Web ScienceEs werden grundlegende Konzepte der Web-Technologien vorgestellt und anhand vieler Beispiele praxisnah vertieft. Das Modul "Web Science" stellt weiterführende Technologien, wie die...[mehr]
Web-Techniken I (Vorlesung)
Vorlesung: Web-Techniken I Die Lehrveranstaltung gibt einen Einstieg in die für Web-Applikationen des E-Business relevanten Themenbereiche. Es werden grundlegende Konzepte der Web-Technologien vorgestellt und anhand vieler...[mehr]
Wintersemester
Anwendungsprogrammierung (Vorlesung)
Vorlesung: AnwendungsprogrammierungDie Vorlesung Anwendungsprogrammierung behandelt die Erstellung einfacher Anwendungen auf Basis von Datenbanksystemen. Es werden Methoden zur Modellierung von Datenstrukturen und zur...[mehr]
Einführung in die Informatik (07-102-1101) (VL)
Die Einführung in die Informatik umfasst unter anderem die Darstellung von Informationen im Rechner und ihre Verarbeitung, Grundlagen von Hard- und Software, erste Einblicke in Algorithmik und Softwareentwicklung, Datensicherheit...[mehr]
Einführung in die Wirtschaftsinformatik (Vorl/Üb) (07-102-1101)
Die Veranstaltung "Einführung in die Wirtschaftsinformatik" richtet sich an Bachelor-Studenten der Studiengänge Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftswissenschaften.Im Wintersemester 2020-2021 wird diese Veranstaltung...[mehr]
Enterprise Systems 1 (07-102-1301) (Vorlesung)
Die Veranstaltung "Enterprise Systems 1" richtet sich an Bachelor-Studenten des Studiengangs Wirtschaftsinformatik und gehört zum Modul "Wirtschaftsinformatik II".Im Wintersemester 2020-2021 wird diese...[mehr]
Geschäftsprozessmanagement 1 (07-102-1301)
Inhaltliche Schwerpunkte der Lehrveranstaltung Geschäftsprozessmanagement sind die Grundsätze der Entwicklung und Planung von Unternehmensstrukturen und Anwendungssystemen, ein Überblick zu Methoden des...[mehr]
Softwaretechnik (07-102-3102) (VL/Ü)
Es werden ausgewählte, relevante und aktuelle Sichtweisen der Softwareentwicklung und Softwareentwicklungsprozesse in Methoden, Notationen und Techniken vorgestellt. Außerdem wird ein Überblick zu Analyse-und Entwurfsmustern...[mehr]
Strukturierte Programmierung (07-102-2101) (E-Learning)
Vorgestellt werden der Aufbau von Programmen, Variablen und Datentypen, Operatoren, Anweisungen, Kontrollstrukturen, Präprozessor, Funktionen, Verbundtypen, Fehlersuche, die Verwendung von Feldern, dynamische Speicherverwaltung...[mehr]
Wissenschaftliches Arbeiten in der Softwareentwicklung (07-102-1102) (KOL)
Das Kolloquium dient Studierenden dazu, ihre Abschlussarbeiten insbesondere aus den Bereichen Softwarevisualisierung, Generative Softwareentwicklung und E-Assessment zu präsentieren und zu...[mehr]