Hauptspalte
Freie Stellen

Übersicht
Die Professur Anwendungssysteme sucht laufend Verstärkung und freut sich über Ihre Bewerbung als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in oder studentische Hilfskraft. Sollte keine passende Stelle ausgeschrieben sein, so können Sie uns gerne jederzeit Ihre Initiativbewerbung zukommen lassen. Zu den gegenwärtig freien Stellen zählen:
- Praktika an der Professur Anwendungssysteme und am SCRC e.V.
- Externe Stellenangebote (Career Center, Wirtschaftsinformatik.de)
- Projektleiter(in) Life Engineering
- Studentische(r) Mitarbeiter(in)
Praktika an der Professur Anwendungssysteme und am SCRC e.V.
An der Professur Anwendungssystems des Institut für Wirtschaftsinformatik sowie am Social CRM Research Center e.V. (SCRC) besteht für die Dauer von drei oder sechs Monaten die Möglichkeit ein
Praktikum
in den jeweiligen Forschungsbereichen durchzuführen. Die Praktika finden in enger Einbindung mit den gegenwärtigen Forschungsprojekten statt, z.B. Social Information Systems, Digital Platforms, Blockchain, Future Media, FinTech sowie Smart Energy. Das Praktikum wird anerkannt als Pflichtpraktikum in den Studiengängen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig.
Als Praktikant/in sind Sie mit einer eigenen Aufgabenstellung in die Forschungsarbeit eingebunden und unterstützen je nach Ihren Interessen die Erarbeitung von Konzepten, Methoden und technischen Lösungen. Im Rahmen eines Praktikums arbeiten Sie sowohl eng mit den Mitgliedern der jeweiligen Forschungsgruppe zusammen als auch mit unseren Praxispartnern.
Aufgabenbereiche
- Mitarbeit in Workshops innerhalb von Forschungsprojekten (z.B. FidiPub, S2DES)
- Kontaktpflege mit Projektpartnern, Systemherstellern und Anwendungsunternehmen
- Test und Konfiguration von Software-Werkzeugen sowie Entwicklung von Individuallösungen
- Mitwirkung an operativen Tätigkeiten, z.B. Recherchen, Organisation
- Erstellung und Bearbeitung von Texten für Web, Social Media und Print
Voraussetzungen:
- Studium der Wirtschaftsinformatik, Informatik oder Betriebswirtschaftslehre
- Begeisterung für Themen im Bereich Anwendungssysteme
- Gerne auch Begeisterung für Programmentwicklung
- Erfahrener Umgang mit Microsoft Office (Word, Excel, Powerpoint)
- Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten
- Sie sind aufgeschlossen, freundlich und kommunikationsstark sowie zielorientiert
Über Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen freuen wir uns. Bitte senden Sie diese an Martina Kussatz entweder per Email (kussatz(at)wifa.uni-leipzig.de) oder per Post (Adresse siehe PDF). Bitte beachten Sie: Eine Bewerbung per E-Mail ist datenschutzrechtlich bedenklich. Der/die Versender(in) trägt dafür die volle Verantwortung.
Informationen und Empfehlungen zum skalierbaren Praktikum
Externe Stellenangebote
Für weitere Stellenangebote sei auf das Jobportal des Career Center der Universität Leipzig unter https://www.jobportal.uni-leipzig.de/ sowie auf die Links bei http://www.wirtschaftsinformatik.de verwiesen. Aus dem Umfeld der Professur sei auf folgende aktuelle Ausschreibungen hingewiesen:
Projektleiter(in) Life Engineering
Wearables, Smart Home, Smart Car, Social Media, eGovernment, eOffice usw. erzeugen ein immer umfassenderes, aktuelleres und genaueres digitales Abbild des Menschen. Aus diesen Daten lassen sich Verhaltensmuster und ihre Wirkung auf die Lebensqualität ableiten. Daraus entstehen unzählige neue Applikationen, vom digitalen Fitness Coach bis zum Finanzassistenten. Die Nutzung dieser Opportunitäten zum Wohle der Lebensqualität der Menschen ist das Ziel der neuen Disziplin „Life Engineering“ (s. dazu www.lifeengineering.ch).
Einzelne, überschaubare Teilprojekte sollen diese Möglichkeiten untersuchen und damit einerseits zur Etablierung einer wissenschaftlichen Disziplin „Life Engineering“ beitragen und andererseits die Gründung neuer Unternehmen in diesem Umfeld ermöglichen.
Gesucht wird ein(e) Projektleiter(in) mit folgenden Fähigkeiten:
- Abgeschlossenes Studium der Informatik oder Wirtschaftsinformatik
- Unternehmertum und/oder wissenschaftliches Arbeiten
- Praktische Kenntnisse auf den eingangs erwähnten Gebieten
Geboten werden:
- Attraktives Gehalt mit Erfolgskomponenten
- Zugang zu Ressourcen (Daten, Maschinen, Wissensträgern, Organisationen, Venture Capital)
- Hilfe bei der Unternehmensgründung
- Wissenschaftliche Betreuung
- Remote Office Work
Interessenten wenden sich an
Prof. Dr. Hubert Österle
+43 676 398 1508
Studentische(r) Mitarbeiter(in)
Künstliche Intelligenz, Social Scoring, Überwachungskapitalismus, Datensouveränität, Computer Risk, Monopol der Internetgiganten und Wettbewerbsfähigkeit prägen das Thema Digitalisierung in den Medien. Das Buch „Life Engineering. Mehr Lebensqualität dank maschineller Intelligenz?“ versucht, die äusserst emotionale Diskussion auf eine rationale Ebene zu bringen und Konsequenzen zur Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft zu formulieren. Die Empfehlungen widersprechen an vielen Stellen dem Mainstream und erfordern viel Information, Kommunikation und Diskussion.
Ein(e) studentische(r) Mitarbeiter(in) soll dazu folgende Aufgaben übernehmen:
- Pflege der Webseite www.lifeengineering.ch
- Nutzung der sozialen Medien LinkedIn, Medium.com, Facebook, Twitter u.a.m.
- Pflege von Wikipedia-Einträgen
- Verlinkung des Buches auf Websites zu den oben erwähnten Themen
Erwünscht sind also Interesse an diesen Themen und technische Kenntnisse zur Erledigung dieser Aufgaben.
Der Arbeitsumfang ist etwa 10 h pro Woche. Der Arbeitsort ist das Netz.
Interessenten wenden sich an
Prof. Dr. Hubert Österle
+43 676 398 1508