Hauptspalte
Einführung in die Volkswirtschaftslehre für Juristen
Inhalt
Das Handeln von Menschen wird durch rechtliche Aspekte vielfältig beeinflusst. Wie man sich die Wirkung rechtlicher Vorgaben vorstellen kann und wie deshalb rechtliche Regeln ausgestaltet sein sollen, ist Gegenstand der Institutionenökonomik und spezieller der ökonomischen Analyse des Rechts. In der Veranstaltung "Volkswirtschaftslehre für Juristen" wird im Wintersemester 2011/2011 der Schwerpunkt auf diese Fragen gelegt. Dabei wird sowohl das Privat- als auch das Strafrecht behandelt.
Literatur (siehe Einleitung)
Themen und Folien
Kapitel 1: Einleitung
Kapitel 2: Effizienz
Kapitel 3: Externe Effekte und Umverteilungsbemühungen
Kapitel 4: Externe Effekte für Fortgeschrittene (Coase)
Kapitel 5: Eigentum versus Haftung
Kapitel 6: Spieltheorie
Kapitel 7: Schadenersatzrecht, spieltheoretisch
Kapitel 8: Strafrecht
Kapitel 9: Privates Eigentum
Kapitel 10: Vertragsrecht
Kapitel 11: Sex und Kinder
Kapitel 12: Aggregation individueller Präferenzen I (normativ)
Kapitel 13: Aggregation individueller Präferenzen II (positiv)
Kapitel 14: Schlussbemerkung: Wettbewerb und Evolution
Kapitel 15: Überblick: Volkswirtschaftslehre