Hauptspalte
Institut für Stadtentwicklung und Bauwirtschaft (ISB)

Willkommen am ISB
Das Institut für Stadtentwicklung und Bauwirtschaft (ISB) steht für einen interdisziplinären Lehr- und Forschungsansatz und entspricht damit dem Leitmotiv der Universität Leipzig „Aus Tradition Grenzen überschreiten“.
Dem Grundsatz folgend, „das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“ und vor dem Hintergrund der derzeitigen ökonomischen und soziodemografischen Entwicklungen beschäftigt sich das ISB sowohl in Lehre als auch in Forschung mit den Dimensionen „Raum“, „Akteure“ und „Instrumente“.
Gestützt wird dieser mehrdimensionale Ansatz auch durch die Struktur des ISB: Unter einem gemeinsamen Institutsdach firmieren die vier Professuren:
- für Urban Management,
- Bauen und Entwickeln im Bestand,
- für Bauwirtschaft und
- für Nationale und Europäische Raumentwicklung.
Aktuelles
16.12.2020: Marcus Hübscher im Spiegel Artikel zu Airbnb
In einem aktuellen Spiegel Beitrag werden die polarisierenden Effekte von Kurzzeitvermietungen auf die Stadtentwicklung thematisiert. Marcus Hübscher stand als Experte den Autoren zur Verfügung und gibt im Interview einen kurzen...[mehr]
01.12.2020: HOT SPOTS :: DER STADTENTWICKLUNG WS 20/21
Digitale, soziale und nachhaltige Stadtentwicklung – geht das? Und wenn ja, wie? In der vierteiligen virtuellen Veranstaltungsreihe Hot Spots der Stadtentwicklung dreht sich alles um die Themen Digitalisierung und...[mehr]
05.08.2020: 2. Platz im ARL-Fotowettbewerb für das ISB
Im Rahmen des diesjährigen Fotowettbewerbes unter dem Titel "Just Spaces - Fotographische Dokumentation räumlicher (Un)Gerechtigkeiten" der Akademie für Raumentwicklung (ARL) belegt Marcus Hübscher den 2. Platz. In seinem Beitrag...[mehr]
03.05.2020: Airbnb in Santa Cruz de Tenerife
Das ISB untersucht die räumliche Verteilung von Airbnb-Angeboten in Santa Cruz de Tenerife (Spanien) im Kontext sozioökonomischer Indikatoren und ihrer möglichen Auswirkungen auf den Mietwohungsmarkt.[mehr]
Übersicht aller Meldungen des Instituts für Stadtentwicklung und Bauwirtschaft.