Institut für Wirtschaftspolitik
Aktuelles
Finanzmarktwaffen gegen Russland
Mit der russischen Invasion in der Ukraine hat eine internationale Welle der Solidarität eingesetzt, die Finanz- und Waffenhilfe für die Ukraine, den Abbruch von Geschäftsbeziehungen mit Russland sowie Finanzmarktsanktionen gegen Russland umfasst. Da viele westliche Industrieländer von russischen…
Warum sich die Teuerung schlimmer anfühlt
Die Währungsumstellung 2002 gilt als Geburtsstunde der "gefühlten Inflation". Alle beklagten damals den "Teuro". Derzeit empfinden viele wieder so. Warum liegen gefühlte Teuerung und offizielle Zahlen so weit auseinander, erklärt Gunter Schnabl im Interview mit Axel John.
Putin hat "Finanzmarktaspekte des Krieges unterschätzt"
Der Krieg in der Ukraine sowie die damit verbundenen Sanktionen des Westens gegen Russland und vor allem gegen den russischen Präsidenten Wladimit Putin wirbeln die Finanzmärkte weltweit durcheinander. Besonders tiefgreifende Einschnitte bringt für Russland dessen Ausschluss aus dem internationalen…
Inflation in Deutschland
Prof. Dr. Gunther Schnabl äußert sich im Lichte der Ukraine-Krise in der Tagesschau zu den aktuellen Inflationsrisiken.
Putins Krieg & Energiewirtschaft
Prof. Dr. Gunther Schnabl nimmt in dem folgendem Podcast Stellung zu den aktuellen Geschehnissen.
1.) Russland & der europäische Energiehunger
· Grundlegende Zusammenhänge (inkl. russisch-chinesische Kooperation & Schweizer Bankensystem)?
2.) Russland-Ukraine-Konflikt
· (Wie) kann Russland auf den…
Beitrag zur Währungsunion im Staatslexikons der Görres-Gesellschaft
Gunther Schnabl hat einen Beitrag über eine Währungsunion im Staatslexikons der Görres-Gesellschaft (Band 6, 8. Auflage) veröffentlicht.
Institut
Studium
Forschung
Kontakt & Anfahrt
Hier finden Sie uns.