Das Studium der Wirtschaftspädagogik wird an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig als Bachelor- und Masterstudiengang angeboten.
Studienmöglichkeiten
- Bachelor of Science Wirtschaftspädagogik (Business Education and Management Training) mit zweitem Fach: Betriebswirtschaftslehre, Chemie, Deutsch, Deutsch als Zweitsprache, Englisch, Evangelische Religion, Französisch, Geschichte, Informatik, Mathematik, Spanisch oder Russisch (Immatrikulationen ins erste sowie in höhere Fachsemester nicht mehr möglich)
- Bachelor of Science Wirtschaftswissenschaften mit Qualifizierungsrichtung Wirtschaftspädagogik (Immatrikulationen ins erste sowie in höhere Fachsemester nicht mehr möglich)
- Master of Science Wirtschaftspädagogik (Business Education and Management Training) mit zweitem Fach: Betriebswirtschaftslehre, Chemie, Deutsch, Deutsch als Zweitsprache, Englisch, Evangelische Religion, Französisch, Geschichte, Informatik, Mathematik, Spanisch oder Russisch
Das erwartet Sie
Das Studium der Wirtschaftspädagogik bereitet auf Tätigkeiten in beruflichen Schulen sowie in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung, öffentlichen Verwaltung, Bildungsforschung und Bildungspolitik vor. Es ist in hohem Maße interdisziplinär und praxisbezogen ausgestaltet. Dies wird unter anderem gewährleistet durch:
- Lehrveranstaltungen zu aktuellen Fragen über:
- Organisation und Strukturen beruflicher Aus- und Weiterbildung (inkl. Fragen der Berufsbildungspolitik oder des Berufsbildungsmanagements),
- Berufliches Lehren, Lernen und Entwickeln in sozio-ökonomischen Kontexten,
- Berufs- und wirtschaftspädagogische Praxisfelder (inklusive Praktika und schulpraktische Studien),
- Berufliche Professionalisierung (inklusive berufliche Sozialisation) von Menschen,
- Methoden und Techniken der Erkenntnisgewinnung in der beruflichen Bildung;
- eine enge Bindung des Curriculums an die Fachwissenschaften (Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Rechtswissenschaften, Nachhaltigkeitsmanagement) und wirtschaftspädagogischen Nachbardisziplinen (Psychologie, Soziologie, Allgemeine Pädagogik);
- die curriculare und organisatorische Integration des allgemeinbildenden zweiten Fachs;
- eine universitäre Begleitung der schulpraktischen Ausbildung im kaufmännischen Bereich und im zweiten Fach;
- die Integration von Betriebspraktikum, Auslandsstudium und Studium Generale;
- eine Einbeziehung der Studierenden in die anwendungsorientierte und interdisziplinäre Forschung der Professur für Berufs- und Wirtschaftspädagogik.