Die Lehre der Professur Anwendungssysteme deckt mit den Themengebieten Enterprise Systems (integrierte betriebswirtschaftliche Anwendungssysteme wie SAP ERP), Geschäftsprozessmanagement, Business Intelligence sowie elektronische Märkte bzw. digitale Plattformen, Kernbereiche der Wirtschaftsinformatik ab.

Inhalte des Bachelor- und Masterstudiengangs

Im Bachelor konzentrieren sich die Veranstaltungen auf Grundlagen der Wirtschaftsinformatik, wie etwa das Enterprise Systeme und das Geschäftsprozessmanagement. Im Master liegt der Schwerpunkt auf dem Customer Relationship und dem Supply Chain Management sowie dem Electronic Commerce, der digitalen Transformation und dem überbetrieblichen Prozessmanagement sowie der Finanzinformatik. 

Die Vorlesungen zielen auf eine Erläuterung anhand praxisorientierter Fallbeispiele, beziehen Gastreferenten aus der Unternehmenspraxis ein und sind mit den Forschungsprojekten abgestimmt. Sämtliche Lehrveranstaltungen nutzen die Lernplattform Moodle der Universität Leipzig.

Weiterhin bietet die Professur die Betreuung von Praktika und wissenschaftlichen Arbeiten an, die im Zusammenhang mit aktuellen Problemstellungen in praxisorientierten Forschungsprojekten stehen. Dazu zählen Bachelor- sowie Masterarbeiten. Eine Übersicht beispielhafter Themen und abgeschlossener Arbeiten findet sich hier.

Bachelor

Im Bachelor konzentrieren sich die Veranstaltungen auf die Grundlagen der Wirtschaftsinformatik.

Wintersemester

Die Veranstaltung "Einführung in die Wirtschaftsinformatik" richtet sich an Bachelor-Studenten der Studiengänge Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftswissenschaften.

Im Wintersemester 2023-2024 wird diese Veranstaltung in Präsenz in Hörsaal 3 H.1.028 stattfinden. Detailinformationen zur Lehrveranstaltung sowie die Skripte finden sie im E-Learning-System Moodle.


Moodle-Kurs: https://moodle2.uni-leipzig.de/course/view.php?id=40027

Zugangsschlüssel: EWI-WS2324

Hochschullehrer: Prof. Dr. Patrick Zschech

Die Veranstaltung "Enterprise Systems 1" richtet sich an Bachelor-Studierende des Studiengangs Wirtschaftsinformatik und gehört zum Modul "Wirtschaftsinformatik II", das Studierende der Wirtschaftsinformatik als Pflichtmodul im dritten Semester besuchen. Ziel des Moduls ist ein umfassender Einblick in das Konzept, die Funktionalitäten und die Architektur integrierter betriebswirtschaftlicher Anwendungssysteme (sog. Enterprise Systems oder Enterprise Resource Planning Systems). Es umfasst einerseits die operativen Funktionsbereiche von Forschung- und Entwicklung über die Beschaffung, Lagerhaltung und Produktion hin zum Versand und zum Kundenservice. Andererseits sind die entscheidungsunterstützenden Funktionalitäten mit Business Intelligence enthalten.

Moodle-Kurs: https://moodle2.uni-leipzig.de/course/view.php?id=44902

Zugangsschlüssel: ES1-WS2324

Hochschullehrer: Prof. Dr. Rainer Alt,

Weitere Trainer: Max Gräser

Die Veranstaltung "Geschäftsprozessmanagement 1" richtet sich an Bachelor-Studenten des Studiengangs Wirtschaftsinformatik und gehört zum Pflichtmodul "Wirtschaftsinformatik II", das im dritten Semester angesiedelt ist. Ziel des Moduls ist die Einführung in die Prozessorientierung und die Modellierung sowie das Management von Geschäftsprozessen. Dies umfasst die Methodik des Business Engineerings, die Modellierungssprachen eEPK und BPMN sowie die Prozessmessung mit Six Sigma. In der Vorlesung enthalten sind zahlreiche Übungen zur Anwendung der Modellierungstechniken.

Moodle-Kurs: https://moodle2.uni-leipzig.de/course/view.php?id=44903

Zugangsschlüssel: GPM1-WS2324

Hochschullehrer: Prof. Dr. Rainer Alt

Weitere Trainer: Max Gräser

Sommersemester

Das Modul führt in Methoden und Techniken des Anforderungsmanagements ein. Mit Abschluss des Moduls können die Studierenden ausgehend von Anforderungen auf Unternehmens- oder Fachbereichsebene Projektziele definieren, schrittweise konkrete Anforderungen für ein Entwicklungs- oder Implementierungsprojekt ableiten, zwischen Fachbereich und IT abstimmen und die Umsetzung nachverfolgen. Die Studierenden sind vertraut mit den Methoden zur Anforderungsermittlung, Dokumentation, Prüfung und Verwaltung und können diese eigenständig an Beispielen aus der Praxis anwenden und. Weiterhin sind die Studierenden in der Lage Techniken wie Modellierung nach UML 2.0 sowie IT-Systeme für das Anforderungsmanagement einzusetzen.

Durch die semesterbegleitende Teamarbeit in einem praxisorientierten Projekt können die Studierenden das erworbene Wissen in einer Aufgabenstellung aus der Praxis anwenden, vertiefen und ihre kommunikativen Kompetenzen in verschiedenen Projektsituationen (z.B. Abstimmung mit Fachbereich, Präsentation vor Lenkungskreis) ausbauen. Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über das notwendige Wissen für eine mögliche spätere Zertifizierung zum "Certified Professional for Requirement Engineering" - Foundation Level nach dem IREB-Standard. Die Veranstaltung umfasst zwei Teile:

1. Vorlesung "Anforderungsmanagement": Einführung und Grundlagen des Anforderungsmanagements, Vorstellung von Methoden und Techniken für die Anforderungsermittlung, -dokumentation, -modellierung, -prüfung, -abstimmung und -verwaltung. Vorstellung von unterstützenden IT-Werkzeugen und Anwendungsfällen aus der Praxis.

2. Projektseminar "Anforderungsmanagement": Durchführung einer Teamarbeit zum Anforderungsmanagement anhand eines typischen komplexen Anwendungsfalls aus der Praxis.

Prüfungsleistung: Projektarbeit, Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung

Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Teilnehmer eine Bescheinigung mit 5 LP/ECTS Punkten. Für Studenten der Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftswissenschaften kann eine Anerkennung von 5 LP/ECTS Punkten im Bereich "Wahlpflichtfach" erfolgen. Informatikstudenten prüfen bitte vorab beim zuständigen Prüfungsamt die Anrechnungsmöglichkeiten.

Der Kurs steht allen interessierten Studenten der Wirtschaftsinformatik, Informatik sowie Wirtschaftswissenschaften offen und findet ab einer Teilnehmerzahl von 15 Personen statt. Aufgrund der Poolkapazitäten ist die Teilnehmerzahl auf 25 Personen begrenzt.

Moodle-Kurs: https://moodle2.uni-leipzig.de/course/view.php?id=48454

Zugangsschlüssel: WPRESS2024

Hochschullehrer: Prof. Dr. Rainer Alt

Weiterer Trainer: Si Tu Pham

Partner: Secunet

Im Sommersemester 2024 bietet die Professur Intelligente Informationssysteme und -prozesse das Wahlpflichtmodul Thema Business Intelligence (BI) an. Dieses bietet die Chance, sich tiefergehend mit den Möglichkeiten von BI-Werkzeugen im betrieblichen Umfeld auseinanderzusetzen und grundlegende Fertigkeiten zur selbstständigen Nutzung zu erwerben. Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in die konzeptionellen Grundlagen von Business-Intelligence-Systemen. Neben klassischen Komponenten wie Data Warehouses, ET-Prozessen, OLAP-Werkzeugen, Dashboards und Reports, werden die Studierenden insbesondere mit modernen analytischen Tools und Methoden konfrontiert. Von besonderem Interesse sind hierbei Werkzeuge aus dem Bereich Explainable Artificial Intelligence. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, auf Basis realer Datensätze eigene analytische Modelle zu erstellen, deren Ergebnisse sie in anschaulichen Dashboard-basierten Entscheidungsunterstützungssystemen einbetten und Stakeholdern des mittleren Managements für betriebswirtschaftliche Prognoseaufgaben zur Verfügung stellen können.

Prüfungsleistung: Lösung und Präsentation komplexer praktischer Aufgabenstellung (inklusive schriftlicher Ausarbeitung)

Der Kurs steht allen interessierten Bachelor-Studenten der WirtschaftsinformatikInformatik sowie Wirtschaftswissenschaften offen und findet ab einer Teilnehmerzahl von 10 Personen statt. Grundlegende Datenbank-Kenntnisse sind von Vorteil.

Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Studierende der Wirtschaftsinformatik und der Wirtschaftswissenschaften eine Anrechnung von 5 LP/ECTS Punkten im Bereich "Wahlpflichtfach". Informatikstudierende prüfen bitte beim zuständigen Prüfungsamt die Anrechnungsmöglichkeiten. Aufgrund der Poolkapazitäten ist die Teilnehmerzahl auf 25 Personen begrenzt.
 

Moodle-Kurs: Praktikum Business Intelligence, Bachelor, SS 2024

 

Zugangsschlüssel: BizIntell24

Hochschullehrer: Prof. Dr. Patrick Zschech

Im Sommersemester 2024 bietet die Professur Anwendungssysteme für Wirtschaft und Verwaltung erneut das Wahlpflichtmodul Electronic Commerce an. Ohne einschlägige Programmierkenntnisse vorauszusetzen, vermittelt dieses Modul einen Einblick in die konzeptionellen und systemtechnischen Grundlagen von Online-Shops. Die Teilnehmer erarbeiten theoretische und technische Grundlagen zur Erstellung eines Online-Shops und wenden diese in einem strukturierten Praxisprojekt selbständig an. Das Modul bietet die Chance, sich tiefergehend mit den Möglichkeiten von E-Commerce-Werkzeugen auseinanderzusetzen und grundlegende Fertigkeiten zur Nutzung zu erwerben. Teilnehmer erlernen fachliche Inhalte wie etwa Geschäftsstrategien des Onlinehandels, Ansätze zur Architekturerstellung, Customer Experience, Quality Assurance sowie Projekt- und Shop-Management. Das Modul umfasst zwei Teile:

1. Theoriephase als Blockveranstaltung mit Grundlagen, Architekturen sowie Recht, Trends und Zukunft des E-Commerce

2. Praxisphase als Gruppenarbeit mit Konzeption einer umfassenden E-Commerce-Lösung und Abschlusspräsentation

Prüfungsleistung: Präsentation von Übungsaufgaben

Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Teilnehmer eine Bescheinigung mit 5 LP/ECTS Punkten. Für Studenten der Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftswissenschaften kann eine Anerkennung von 5 LP/ECTS Punkten im Bereich "Wahlpflichtfach" erfolgen. Informatikstudenten prüfen bitte vorab beim zuständigen Prüfungsamt die Anrechnungsmöglichkeiten.

Der Kurs steht allen interessierten Studierenden der Wirtschaftsinformatik, Informatik sowie Wirtschaftswissenschaften offen und findet ab einer Teilnehmerzahl von 10 Personen statt. Aufgrund der Poolkapazitäten ist die Teilnehmerzahl auf 20 Personen begrenzt.

Moodle-Kurs: https://moodle2.uni-leipzig.de/course/view.php?id=48187

Zugangsschlüssel: ECom24

Hochschullehrer: Prof. Dr. Rainer Alt

Weiterer Trainer: Max Gräser

Die Veranstaltung "Enterprise Systems 1 – Anwendungssystem SAP" richtet sich an Bachelor-Studenten des Studiengangs Wirtschaftsinformatik und baut auf der Vorlesung "Enterprise Systems 1" bzw. dem Modul "Wirtschaftsinformatik I" auf. Ziel ist ein Einblick in das integrierte Anwendungssystem SAP S/4HANA am Beispiel einer umfassenden Fallstudie. Dies soll es erlauben, operative betriebliche Abläufe zu beschreiben und in die Unternehmensabläufe einzuordnen sowie Beziehungen zwischen diesen herzustellen.

Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahlen ist diese Einschreibung nur für Bachelorstudenten der Wirtschaftsinformatik möglich! Interessenten anderer Studiengänge können sich jedoch beim Trainer nach freien Plätzen erkundigen.

Moodle-Kurs: https://moodle2.uni-leipzig.de/course/view.php?id=47907

Zugangsschlüssel: ES1Ü24

Hochschullehrer: Prof. Dr. Rainer Alt

Weitere Trainer: Max Gräser

Ziel der Veranstaltung ist es, einen umfassenden und praxisorientierten Einblick in die Thematik des strategischen Informationsmanagements zu vermitteln. Dies umfasst Inhalte, die den Studierenden zeigen, wie die Unternehmenspraxis Anwendungs- bzw. Informationssysteme zur Erreichung der Unternehmensziele einsetzt und wie das Management dieser Projekte erfolt. Insbesondere geht das Modul auf die Planung und das Controlling von Projekten mit externen Partnern (Outsourcing) ein und umfasst das Durchführen eines eigenen Entwicklungsprojektes. Nachdem die Entwicklung zu beauftragende externe Partner übernehmen sollen, erfordert das Modul keine Programmierkenntnisse. Die Veranstaltung richtet sich an Bachelorstudierende der Wirtschaftsinformatik und der Wirtschaftswissenschaften im sechsten Semester.

Moodle-Kurs:

Zugangsschlüssel: StratInfo24

Hochschullehrer: Prof. Dr. Rainer Alt, Prof. Dr. Erik Wende

Master

Im Master konzentrieren sich die Inhalte auf die Forschungsschwerpunkte im Customer Relationship Management, Supply Chain Management und Electronic Commerce, dem überbetrieblichen Prozessmanagement sowie der Finanzinformatik. 

Wintersemester

Dezentrale Anwendungssysteme auf Basis der Distributed-Ledger-Technologie (DLT) finden zunehmende Beliebtheit in zahlreichen Einsatzgebieten und bieten die Möglichkeit bisherige Wirtschaftsprozesse neu zu gestalten. Dazu zählen Bezahlprozesse durch Kryptowährungen, Anlage- und Finanzierungsprozesse durch Crowdfinancing/-lending ebenso wie Identifikations- und Trackinglösungen in den Bereichen Sicherheit und Logistik. Das Seminar bietet die Möglichkeit zur Bearbeitung aktueller Fragen dezentraler Anwendungssysetme und richtet sich an Master-Studenten des Studiengangs Wirtschaftsinformatik, Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik.

 

Moodle-Kurs:

moodle2.uni-leipzig.de/course/view.php

Zugangsschlüssel: DAS-WS2324

Hochschullehrer: Prof. Dr. Rainer Alt

Weiterer Trainer: Prof. Dr. Erik Wende

Überbetriebliche Anwendungssysteme umfassen zahlreiche Einsatzgebiete, Bedingungszusammenhänge und Auswirkungen. Die Vorlesung stellt anhand ausgewählter theoretischer Konzepte die wichtigsten Anwendungsgebiete (z. B. Electronic Commerce, elektronische Märkte, Supply Chain Management) dar und ergänzt diese mit zahlreichen Beispielen sowie ausgewählten Gastvorträgen aus der Unternehmenspraxis. Ziel ist die Verbindung theoretischer Konzepte wie etwa der Transaktionskostentheorie mit der Evolution des Electronic Business in der Praxis seit Ende der 1990er Jahre. Im Wintersemester 2023/24 findet die Veranstaltung im Seminarraum 6 (I 129) statt.
 

Moodle-Kurs: https://moodle2.uni-leipzig.de/course/view.php?id=45735

Zugangsschlüssel: ES2-WS2324

Hochschullehrer: Prof. Dr. Rainer Alt

Weitere Trainer: Viet-Anh Do

Die Veranstaltung "Übung Enterprise Systems 2" richtet sich an Master-Studenten des Studiengangs Wirtschaftsinformatik und ergänzt die Vorlesung "Enterprise Systems 2". Schwerpunkte sind Supply Chain und Customer Relationship Management, E-Commerce sowie elektronische Märkte und Plattformen. Die Veranstaltung findet im Wintersemester 2023/24 im Seminarraum 6 (I 129) statt.

Moodle-Kurs: https://moodle2.uni-leipzig.de/course/view.php?id=45734

Zugangsschlüssel: ES2Ü-WS2324

Hochschullehrer: Prof. Dr. Rainer Alt

Weitere Trainer: Viet-Anh Do

Das Wahlpflichtmodul "ERP im Mittelstand: Integrierte Anwendungssysteme in der Praxis" vermittelt die Funktionalität eines führenden Enterprise-Resource-Management-Systems kennen. Studierende führen mittels Microsoft Business Central ein eigenes Projekt durch. Durch die Veranstaltung führt Dr. Holger Strauß, der seit vielen Jahren Erfahrung in der Implementierung von ERP-Systemen, insbesondere im Mittelstand besitzt. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 beschränkt. Die Veranstaltung findet in Blockveranstaltungen an ausgewählten Terminen (siehe Almaweb) in Hörsaal 16 (M2.027) statt.

 

Moodle-Kurs: 

Zugangsschlüssel: ERP-MS-WS2324

Hochschullehrer: Prof. Dr. Rainer Alt

Lehrbeauftragter: Dr. Holger Strauß

Sommersemester

Das Modul vermittelt die Relevanz eines anwenderzentrierten Vorgehens für den Projekterfolg bei der Entwicklung von Anwendungssystemen. Die Studierenden erlernen dazu am konkreten Fallbeispiel eines Softwareprojekts agile Arbeitsweisen, insbesondere das Framework Scrum, und die damit verbundenen Vorteile, aber auch Probleme und Herausforderungen. Das Wahlpflichtmodul findet in Zusammenarbeit mit einem Softwareentwicklungs-Unternehmen statt und besteht aus zwei Teilen:

1. Vorlesung/Grundlagen zu: Projektmanagement im Kontext agiler Entwicklung und Agile Arbeitsweise am Beispiel von Scrum

2. Bearbeitung eines Softwareprojekts: Anwendung der agilen Arbeitsweise und Einblick in die verschiedenen Rollen und Events der agilen Arbeit

Prüfungsleistung: Projektarbeit: Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung

Das Modul hat einen Umfang von 5 ECTS und wird ab dem Sommersemester 2023 bis zur Aufnahme in das Curriculum der Universität Leipzig als Modul der MLU Halle angeboten. Studierende aus Leipzig können sich im Modul via der Gasthörerschaft plus (https://wisswei.verwaltung.uni-halle.de/weiterbildung/unibund/) einschreiben und sich die Leistungspunkte anrechnen lassen.

Weitere Informationen erhalten Interessierte im Sekretariat und bei Prof. Alt.

Link zum Moodle-Kurs: wird im Kurs mitgeteilt

Hochschullehrer: Prof. Dr. Rainer Alt, Prof. Dr. Stefan Sackmann

Partner: IT Sonix Custom Development Gmbh

Die Veranstaltung konzentriert sich auf das Management digitaler Innovationen, welches in immer mehr Branchen in den Fokus rückt. Zu den Vorlesungsinhalten zählen Kreativitätstechniken, Bewertungsmethoden und das Innnovationsmanagement. Die Vorlesung ergänzt eine praxisnahe Fallstudienarbeit zur Anwendung der erlernten Konzepte. Dabei steht die Erarbeitung einer innovativen und IT-basierten Geschäftslösung im Vordergrund, welche eine Präsentation ("Pitch") mit zahlreichen Elementen (Geschäftsmodell, Business Case, Prototyp, Erlöskonzept etc.) umfasst. Die Praxisnähe ist durch den Einbezug externer Partner (in der Vergangenheit z. B. BMW, Daimler Financial Services, GS1, Lecos, Porsche, Stadt Leipzig, VW) sichergestellt, welche den Teams auch während der Ausarbeitung als Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Die Vorlesung umfasst eine Anzahl von Präsenzterminen, sowie selbständige Gruppenarbeit mit Konsultations- und Präsentationsterminen. Sie richtet sich an Master-Studierende des Studiengangs Wirtschaftsinformatik und steht auch interessierten Studierenden der Wirtschaftswissenschaften und der Informatik offen.

Moodle-Kurs: https://moodle2.uni-leipzig.de/course/view.php?id=48188

Zugangsschlüssel: BizInno24

Hochschullehrer: Prof. Dr. Rainer Alt

Weiterer Trainer: Prof. Dr. Erik Wende, Matthias Grahl

Das Wahlpflichtsmodul "Business Process Management" richtet sich an Master-Studierende des Studiengangs Wirtschaftsinformatik im 2. Fachsemester. Im kommenden Sommersemester liegt der Fokus der Veranstaltung auf dem Teilbereich „Process Analytics“. Der Ansatz beschäftigt sich mit der datenzentrierten Analyse von Geschäftsprozessen, mit dem Ziel, umfassende Einblicke in die Leistungsfähigkeit und Konformität von Unternehmensabläufen zu erhalten. Im Kern stehen dabei verschiedene analytische Verfahren, die u.a. darauf abzielen, automatisiert Prozessmodelle zu erstellen, die Konformität von Standardprozessen zu prüfen sowie Prozesse datenbasiert zu analysieren, zu steuern, und mit zusätzlichen Kontextattributen anzureichern, um eine kontinuierliche Prozessverbesserung zu erzielen.

Nach aktiver Teilnahme am Modul können die Studierenden die wesentlichen Eigenschaften, Voraussetzungen, Anwendungspotenziale und Herausforderungen für die datenzentrierte Analyse von Geschäftsprozessen erklären. Sie besitzen fundierte Kenntnisse über datenzentrierte Prozessanalysemethoden, um Geschäftsprozesse zu analysieren, zu verbessern und zu steuern. Darauf aufbauend können sie moderne Technologien, Methoden und Algorithmen zur Lösung realer Problemstellungen einsetzen. Zudem arbeiten die Studierenden in Projektgruppen mit anderen Studierenden zusammen und präsentieren die erzielten Projektergebnisse vor einem Publikum von Dozenten und anderen Projektgruppen.

Moodle-Kurs:

Zugangsschlüssel: BPM24

Hochschullehrer: Prof. Dr. Patrick Zschech

Die Vorlesung "Geschäftsprozessmanagement 2" richtet sich an Master-Studierende des Studiengangs Wirtschaftsinformatik und zählt zum Pflichtmodul "Anwendungssysteme I" (07-203-2101). Die Veranstaltung setzt auf Grundlagen der Prozessorientierung und -modellierung auf und setzt diese in Richtung überbetrieblicher Prozesse fort. Dazu zählen neben der Prozessmodellierung auch die Modellierung von Geschäftsmodellen (Value Modeling) und Anwendungssystemen (Enterprise Architecture). Die Veranstaltung ergänzen zahlreiche Beispiele aus dem Bankenbereich sowie Gastvorträge aus der Unternehmenspraxis, die den Einsatz der Methoden in Projekten der digitalen Transformation illustrieren.

Moodle-Kurs:

moodle2.uni-leipzig.de/course/view.php

Zugangsschlüssel: GPM2VL24

Hochschullehrer: Prof. Dr. Rainer Alt

Weitere Trainer: Sebastian Pötter

Die Übung "Geschäftsprozessmanagement 2" ergänzt die Vorlesung „Geschäftsprozessmanagement 2“ und richtet sich an Master-Studierende des Studiengangs Wirtschaftsinformatik im Pflicht-Modul "Anwendungssysteme I" (07-203-2101). Die Veranstaltung führt aufbauend auf Grundlagen der Prozessmodellierung in die Anwendung verschiedener Modellierungstechniken und -werkzeuge sowie zur Prozessautomatisierung (z. B. Robotic Process Automation, RPA) ein.

Moodle-Kurs: https://moodle2.uni-leipzig.de/course/view.php?id=47928

Zugangsschlüssel: GPM2Ü24

Hochschullehrer: Prof. Dr. Rainer Alt

Weitere Trainer: Sebastian Pötter

Das Modul vertieft mit Social Customer Relationship Management ein spezifisches Anwendungsgebiet überbetrieblicher Informationssysteme. Die Studierenden lernen im Modul das Konzept, aktuelle Forschungsthemen, die zugrundeliegende Systemtechnologie sowie in ausgewählten Systemen unter Laborbedingungen grundlegende Konfigurations- und Integrationsmöglichkeiten kennen.

Nach der Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, Aufgaben, Gestaltungsbereiche, Nutzenpotenziale und Systeme des Social Customer Relationship Management als Erweiterung des Customer Relationship Management zu identifizieren und strukturiert darzustellen. Weiterhin können die Studierenden selbstständig Einsatzszenarios für Social Media im CRM anhand der vorgestellten Konzepte und Methoden entwickeln und notwendige Systeme hinsichtlich der Funktionalität gegenüber konkreten fachlichen Anforderungen bewerten sowie einsetzen. Zudem sind die Studierenden befähigt, sich in einem Team eine konkrete Fragestellung zu Anwendungsgebieten, Methoden und Prozessen des Social CRM zu erschließen, zielorientiert mit Hilfe von Social CRM Tools und Methoden zu analysieren und eigenständig wissenschaftlich fundierte Lösungsvorschläge zu entwickeln sowie diese in Form einer Präsentation vorzustellen und zu diskutieren. Im Rahmen der Teamarbeit nutzen und vertiefen die Studierenden außerdem ihre Präsentations- und Kommunikationskompetenzen. Das Modul besteht aus zwei Teilen:

1. Vorlesung "Social Customer Relationship Management": Vorstellung der Ziele, Aufgaben, Gestaltungsbereiche und Systeme des Social Customer Relationship Management. Es wird außerdem auf die software-technischen Abläufe zur Integration von Social Media Plattformen mit dem CRM (z.B. Transformation und Auswertung UGC, Social Media Monitoring) sowie den rechtlichen Rahmenbedingungen (z.B. GDPR, Wettbewerbsrecht, Urheberrecht) eingegangen. Die Vorstellung und Diskussion von Fallstudien demonstrieren Herausforderungen und Lösungsansätze in der Praxis.

2. Projektseminar "Social Customer Relationship Management": Vertiefung und Anwendung von Methoden, Techniken oder Systemen des Social CRM in einer semesterbegleitenden Teamarbeit.

Prüfungsleistung: Projektarbeit: Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung

Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Studierende der Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftswissenschaften eine Anerkennung von 5 LP/ECTS Punkten im Bereich "Wahlpflichtfach". Informatikstudiernde prüfen bitte vorab beim zuständigen Prüfungsamt die Anrechnungsmöglichkeiten. Der Kurs findet ab einer Teilnehmerzahl von 15 Personen statt. Aufgrund der Poolkapazitäten ist die Teilnehmerzahl auf 25 Personen begrenzt. 

 

Moodle-Kurs:

Zugangsschlüssel: WPSCRMSS2024

Hochschullehrer: Prof. Dr. Rainer Alt, Prof. Dr. Olaf Reinhold

Partner: Social Customer Research Center e.V.

Das könnte Sie auch interessieren

Forschung

mehr erfahren

Abschlussarbeiten

mehr erfahren

Startseite

mehr erfahren