Bachelormodule

Tasten einer Tastatur vor weißem Hintergrund

Modulangebot im Bachelor

Im Weiteren finden Sie Informationen zu unserem Lehrangebot im Bachelorprogramm.

mehr erfahren

Mastermodule

Hand zeigt mit einem Kugelschreiber auf eine Grafik

Modulangebot im Master

Im Weiteren finden Sie Informationen zu unserem Lehrangebot im Masterprogramm.

mehr erfahren

Abschlussarbeiten

Die Bewerbung um ein Abschlussthema erfolgt mittels des dafür vorgesehen Antrags per E-Mail. Der Antrag muss vollständig ausgefüllt und um die geforderten Unterlagen ergänzt, bis zum Bewerbungstermin am Lehrstuhl vorliegen.

Sie können sich bis zu folgenden Zeitpunkten bewerben:

  • 15.03. (für das Sommersemester)
  • 15.09. (für das Wintersemester)

Bitte bewerben Sie sich mit drei selbst gewählten Themen und fertigen Sie zum präferierten Thema ein kurzes Exposé (max. 1 Seite) an.

Die finale Betreuungszusage findet in der Regel binnen zwei Wochen nach dem jeweiligen Bewerbungstermin statt und wird per E-Mail bekannt gegeben. Anschließend besprechen Sie sich mit der Betreuerin oder dem Betreuer der Abschlussarbeit, die/der Sie bei der Auswahl einer geeigneten Problemstellung unterstützt. Nach Vorliegen einer ersten Grobgliederung wird die Anmeldung beim Prüfungsamt veranlasst.

 

Bitte beachten Sie die folgenden Voraussetzungen zur Anfertigung einer Abschlussarbeit am Lehrstuhl:

Themen bisher betreuter Abschlussarbeiten seit dem Sommersemester 2022:

Nr. Thema
1 Folgebewertung des Goodwills in Krisenzeiten - Kritische Würdigung der Reformvorschläge des IASB zur Weiterentwicklung des Impairment-Tests
2 Die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers - eine agency-theoretische Analyse am Fallbeispiel Wirecard
3 Goodwill-Impairment nach IAS 36 - konzeptioneller Vergleich mit einer Rückkehr zur planmäßigen Abschreibung
4 Ablösefreie Transfergeschäfte im deutschen Profifußball – Eine kritische Würdigung des Anschaffungskostenbegriffs bei der Bilanzierung von Spielerwerten nach dem HGB
5 Aktivierung von Nachwuchsspielern im Lizenzfußball – Kritische Würdigung des Informationsbedarfs aus Adressatenperspektive
6 Die Bedeutung internationaler Standards der Nachhaltigkeitsberichterstattung im Vergleich – Eine Gegenüberstellung der Regelungen der internationalen ISSB und der EU

 

Nr. Thema
1 Das Vorsichtsprinzip in der Rechnungslegung – eine empirische Analyse der Vorsicht in den common- und code-law-Staaten
2 Regelungslücke beim Kauf und Verkauf einer Single Asset Entity. Das Zusammenspiel von IFRS 3, IFRS 10 und IFRS 15
3 Eine soziolinguistische Betrachtung von Rechnungslegung als Sprache
4 Ökonomische Relevanz der Nachhaltigkeitsberichterstattung - ein internationaler Vergleich
5 Is sustainable management compensation connected with higher quality of integrated reports? A textual analysis
6 Kritische Würdigung der E-ESRS S1-S4 und Vergleich zum Status Quo am Beispiel der Unternehmen des EURO-STOXX 50
7 Charakterisierung des Cloud Computing als Dauerschuldverhältnis – Konzeptionelle Würdigung der Agendaentscheidungen des IFRS IC
8 Das neue Enforcement der BaFin – Änderungen, Chancen, Verbesserungspotentiale
9 Implementierung von ESG-Kriterien in die externe Berichterstattung – Eine kritische Analyse der Nachhaltigkeitsberichterstattung in Deutschland vor dem Hintergrund der Einführung der CSRD
10 Die Bedeutung immaterieller Vermögenswerte im Rahmen von Kaufpreisallokationen – Eine empirische Analyse deutscher M & A - Transaktionen
11 Analyse der Effektivität der aktuellen Whistle-Blowing-Regulierung aus Sicht der Systemtheorie und Institutionenökonomie
12 Auswirkungen des Russland-Ukraine-Konflikts auf die externe Unternehmensrechnung – Analyse und kritische Würdigung ausgewählter Bilanzierungsaspekte nach IFRS
13 Anwendung des Prinzipal-Agenten-Ansatzes nach IFRS 15 – Eine Analyse am Beispiel der Erlösrealisation von Softwareunternehmen
14 Prüfung von geschätzten Werten in der Rechnungslegung – Implikationen für eine experimentelle Untersuchung zur Gewichtung von Informationsquellen im Rahmen der Abschlussprüfung
15 Kritische Beurteilung der Bemessungsgrundlage zur Besteuerung von Konzernen im Rahmen der globalen Mindestbesteuerung nach OECD BEPS 2.0
16 Das Goodwill-Impairment nach IAS 36 im Ländervergleich: Eine empirische Analyse des Einflusses nationaler Normen zur Goodwill-Folgebewertung auf das Impairment-Verhalten nach IFRS
17 Erfolgsfaktoren für die Bestimmung von Fair Values bei Fehlen eines aktiven Marktes – Eine exemplarische Analyse am Beispiel von Spielertauschgeschäften im Lizenzfußball
18 Kritische Würdigung der Wirksamkeit von Key Audit Matters als Instrument zur Steigerung der Transparenz und des Vertrauens in die Abschlussprüfung
19 Stabilisierung des Vertrauens in die Prüfqualität von Abschlussberichten durch die Änderung des Enforcement-Systems in Deutschland
20 Eine kritische Untersuchung der Erstanwendung der EU-Taxonomie – mit besonderem Blick auf die DAX-40-Unternehmen