Hier finden Sie alles, was Sie zum Verfassen einer Abschlussarbeit oder Hausarbeit an der Professur für BWL, insbesondere Sustainable Banking benötigen. Es werden das ganze Jahr über, ohne besondere Fristen Abschlussarbeiten angeboten. Nachfolgend finden Sie einige Hinweise zu Voraussetzungen, zur Bewerbung und zum Ablauf der Bearbeitung. Darüber hinaus finden Sie rechts den Link zum Moodle-Kurs.

Voraussetzungen

Für die Vergabe eines Abschlussarbeitsthemas ist (neben den jeweiligen formalen Voraussetzungen der Prüfungsordnungen) keine weiteren inhaltlichen Voraussetzungen zu erfüllen.

Sie sollten idealerweise bereits Vorlesungen zur Finanzierungslehre, Bankwirtschaftslehre und/oder Versicherungsbetriebslehre gehört haben. Ebenfalls möglich ist die Vergabe einer Abschlussarbeit, die thematisch auf Vorlesungen zur Makroökonomie, Statistik oder Ökonometrie aufbaut.

Für Bachelorstudierende gilt, eine erfolgreiche Teilnahme am Modul "Empirical Banking and Finance" ist Voraussetzung! Der Kurs bildet die Anforderungen des Lehrstuhls an Fragestellung und Methodik gut ab.

Bewerbung

Eine Abschlussarbeit am Lehrstuhl ist jederzeit möglich. Im folgenden werden zwei Möglichkeiten beschrieben, über die Sie zu Ihrem Thema finden.

Möglichkeit 1 - Eigener Themenvorschlag

Wenn Sie einen Themenvorschlag mitbringen, erwarten wir folgendes für das erste Gespräch:

  • Einordnung in einen groben Themenbereich
  • Ein bis zwei Paper, an denen Sie sich mit Ihrer Idee orientiert haben (siehe unten bei LITERATUR für Journalvorschläge)
  • Als Diskussionsgrundlage für das erste Treffen, zwei bis drei grobe Fragestellungen, die Ihre Vorstellung des Themas verdeutlichen. Diese können im Gespräch noch eingegrenzt und verfeinert werden.
  • Eine erste Idee zum methodischen Vorgehen (Welche Daten? Welche Analysemethode? Wie könnte eine empirische Analyse aussehen?)

Wir freuen uns, wenn Sie uns schon ein bis zwei Tage vor dem Termin eine Seite mit Ihren Überlegungen an die E-Mailadresse des Lehrstuhl schicken. Bei diesem ersten Exposé geht es nicht darum, dass Sie schon perfekt aufgestellt sind. Es geht darum zu zeigen, dass Sie sich erste Gedanken zu Ihrem Thema gemacht haben. Außerdem können wir so über Ihre Betreuung aus dem Mitarbeiterteam besser entscheiden und uns auf das erste Gespräch gezielt vorbereiten. 

Bitte legen Sie dieser ersten E-Mail auch eine aktuelles Transcript of Records bei. 

Möglichkeit 2 - Thema aus der Liste des Lehrstuhls

Der Lehrstuhl hat in der Wifa-Cloud eine stets aktuelle Excel-Liste bereitgestellt, in der Sie Themenvorschläge finden. Den Link finden Sie in unserem Moodlekurs zur Abschlussarbeiten. Hier finden Sie auch viele weitere wichtige Informationen zum Thema Abschlussarbeiten am Lehrstuhl.

Falls Sie sich für eines oder mehrere Themen interessieren und das Thema noch nicht belegt ist (Spalte G), gehen Sie zu Spalte H. Dort gibt es bei einigen Themen Literaturhinweise. Bitte schauen Sie sich diese vor der ersten E-Mail an. Wenn die Zelle leer ist, führen Sie bitte selbstständig eine erste Literaturschau durch. Auf dieser Basis überlegen Sie sich optimalerweise dann ein bis zwei grobe Fragestellungen, die Sie sich vorstellen können. Danach kontaktieren Sie die verantwortliche Person (Spalte J). Ist die Zelle leer, dann können Sie eine E-Mail an den Lehrstuhl senden und wir melden uns dann zeitnah zurück.

Ablauf der Bearbeitung

  • Erster Schritt: Die grobe Themenrichtung finden. Dafür zum Beispiel Themenwünsche aus der Themenliste heraussuchen und eine erste Literaturübersicht erstellen. 
  • Zweiter Schritt: Kontaktaufnahme per E-Mail bei eigenem Themenvorschlag mit kurzen Exposé, bei einem Thema aus der Liste mit ein bis zwei Ideen zu möglichen Fragestellungen. 
  • Dritter Schritt: Das Thema verfeinern und eine erste gemeinsame Fragestellung finden. In einem persönlichen Gespräch wird das gewünschte Thema diskutiert und die der Arbeit zu Grunde liegende wissenschaftliche Fragestellung gemeinsam nach und nach erarbeitet.
  • Vierter Schritt: Literatur finden. Falls Sie sich ein Thema aus den Themenvorschlägen aussuchen, bekommen Sie ausgewählte wissenschaftliche Fachartikel (i.d.R. auf Englisch) zum Einlesen in die Thematik und als Anfang für Ihre eigenständige weitere Literatursuche. Falls Sie sich selbst ein Thema wählen, müssen Sie sich selbst auf die Suche begeben ggf. kann Ihre Betreuung Vorschläge machen, das ist je vom Thema abhängig.
  • Fünfter Schritt: Forschungsdesign aufbauen. In persönlichen Gesprächen wird die Fragestellung weiter verfeinert und zu einem empirischen oder experimentellen Forschungsdesign ausgebaut. 
  • Sechster Schritt: Fragestellung der Arbeit wird final festgelegt und die Arbeit wird angemeldet.
  • Siebter Schritt: Sie bearbeiten die Fragestellung eigenständig. Nutzen Sie hier auch Angebote des Academic Lab zur Unterstützung (z.B. Workshops oder die App). Fragen können Sie jederzeit an Ihre Betreuung per Mail richten (es gibt hier keine "Punktabzüge"). Geben Sie dabei auch immer mit an, wo und wie Sie schon nach Antworten gesucht haben.
  • Achter Schritt: Nach Bedarf, Besprechungstermine während der Bearbeitungszeit, in denen Fragen geklärt werden können oder das weitere Vorgehen besprochen werden kann. Diese sind optional, bitte kontaktieren Sie Ihre Betreuung, wenn Sie hier Bedarf haben.
  • Neunter Schritt: Sie geben die Arbeit ab
  • Zehnter Schritt: Sie erhalten Ihre Note.

Literatur

Bei der Auswahl der zitierten Literatur sollte überwiegend auf Artikel in englischsprachigen Fachzeitschriften zurückgegriffen werden. Informieren Sie sich im Ranking führender Fachzeitschriften. Folgende Fachzeitschriften sind nur einige Vorschläge:

  • Journal of Finance
  • Journal of Financial Economics
  • Review of Financial Studies
  • American Economic Review
  • Review of Finance
  • Journal of Financial & Quantitative Analysis
  • Journal of Financial Intermediation
  • Journal of Money, Credit, and Banking
  • Quarterly Journal of Economics
  • Econometrica
  • Journal of Political Economy
  • Review of Economic Studies
  • The Economic Journal

Vielleicht auch interessant ...

Career Service der Universität Leipzig

mehr erfahren

Academic Lab der Universität Leipzig

mehr erfahren

Promotion an der Professur

mehr erfahren