Hauptspalte
Team

Universitäts-Professor
Prof. Dr.-Ing. Robert Holländer
Professur für Umwelttechnik in der Wasserwirtschaft und Umweltmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen
Telefon: +49 (0)341 - 97 33 871
Telefax: +49 (0)341 - 97 33 879
E-Mail: hollaender(at)wifa.uni-leipzig.de
Forschung
Schwerpunkte
- Umweltmanagement
- Umweltmanagement in Industrieparks
- Infrastruktur
- Flusseinzugsgebietsmanagement
- Wirtschaftliche Aspekte der Wasserwirtschaft
- Wirtschaftliche Aspekte der Abfallwirtschaft
Publikationen
2020
Holländer, Robert; Stumpf, Lukas; Lautenschläger, Sabine; Interwies, Eduard; Görlitz, Stefan; Pielow, Joh.-Christian (2020) Chancen und Herausforderung der Verknüpfungen der Systeme in der Wasserwirtschaft (Wasser 4.0), UBA-Texte 29/2020.
2019
Scheele, Ulrich und Holländer, Robert (2019) Wasserwirtschaft im Wandel, S. 526-573, in: Mühlenkamp, Holger; Schulz-Nieswandt, Frank; Krajewski , Markus; Theuvsen, Ludwig (Hrg): Öffentliche Wirtschaft, Handbuch für Wissenschaft und Praxis, Nomos Verlag 2019.
Holländer, Robert; Scheele, Ulrich; Thärichen, Holger (2019) Abfallwirtschaft im Wandel – Herausforderung für die Kommunen, S. 603-638, in Mühlenkamp, Holger; Schulz-Nieswandt, Frank; Krajewski , Markus; Theuvsen, Ludwig (Hrg): Öffentliche Wirtschaft, Handbuch für Wissenschaft und Praxis, Nomos Verlag 2019.
Frey, T.; Fischer, J.; Holländer, R. (2019) Qualitätsleitfaden Offshore-Kampfmittelbeseitigung. Studien zu Infrastruktur und Ressourcenmanagement. Band 10: Logos Verlag, Berlin.
2018
Geyler, S.; Laforet, L.; Rüger, J.; Nowak, K.; Holländer, R.; Bertzbach, F.; Raehmel, P.; Klauer, B; Schulz, A.; Schade, C.; Eichhorn, F.; Hofmann, E.; Jaklová, K.; Petersen, T.; Sickert, M.; Wüstneck, T. (2018). Indikatoren für die ökonomische Bedeutung von Wasser und Gewässern. UBA Texte | 47/2018.
Holländer, R. (2018): Warum und für welche Abfälle sollen Kommunen zuständig sein? - Entscheidungskriterien für eine Aufgabenzuweisung. In: Infrastruktur und Recht, Sonderausgabe "Kommunales Infrastruktur-Management" 01/2018.
2016
Beck, J., Bertzbach, F., Eller, M., Geyler, S., Hedrich, M., Holländer, R., Jansky, N., Kerber, H., Krause, S., Lux, A., Möller, K., Schebek, L., Schramm, E., Selvakumar, G., Sonnenburg, A., Tocha, C., Urban, W. (2016): Handbuch NaCoSi – Anleitung zur Entwicklung eines Nachhaltigkeitscontrollings in der Siedlungswasserwirtschaft. Projektverbund NaCoSi. Darmstadt: Technische Universität Darmstadt. http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/5722
Beck, J., Bertzbach, F., Eller, M., Geyler, S., Hedrich, M., Holländer, R., Jansky, N., Kerber, H., Krause, S., Lux, A., Möller, K., Schebek, L., Schramm, E., Selvakumar, G., Sonnenburg, A., Tocha, C., Urban, W. (2016): Leitfaden NaCoSi – Der Weg zum Nachhaltigkeits-controlling in der Siedlungswasserwirtschaft. Projektverbund NaCoSi. Darmstadt: Technische Universität Darmstadt. tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/5711
Lautenschläger, S., Laforet, L., Schimpke, J., Holländer, R., Töws, I., Böttger, S., Stich, G., Lange, A. (2016): Analyse und Bewertung der Nachhaltigkeit und Ökoeffizienz von Kleinkläranlagen mit Ableitung von Produktverbesserungen. Abschlussbericht über ein Forschungsprojekt, gefördert unter dem Az: 30289 von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. In: Studien zu Infrastruktur und Ressourcenmanagement, Band 7, Logos Verlag, Berlin. https://www.zenodo.org/record/228162.
Geyler, S.; Laforet, L.; Holländer, R.; Michel, B. (2016): Öko-Effizienz-Analyse (ÖEA) zur Prüfung der Verhältnismäßigkeit unterschiedlicher Maßnahmenoptionen zur Umsetzung des Gewässerschutzes in Werra/Weser zum Erhalt der Kaliproduktion im hessisch-thüringischen Kali-Gebiet. Gutachten im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Leipzig, Stand 29. 1.2016.
2015
Beck, J.; Eller, M.; Geyler,S.; Hedrich, M.; Holländer, R.; Jansky, N.; Kerber, H.; Krause, S.; Lux, A.; Möller, K.; Sonnenburg, A.; Tocha, C.; Urban, W. (2015): Nachhaltigkeitscontrolling in der Siedlungswasserwirtschaft. energie/wasser/praxis, 04/2015, 28-30
Geyler, S.; Laforet, L.; Quadflieg, A.; Holländer, R. (2015): Eco-efficiency as an evaluation method of disproportionate costs within the Water Framework Directive. In: C.A Brebbia (Hrsg.): Water and Society 2015. A Coruña, Spain, 15-17 July 2015: WIT PressSouthampton, UK (WIT Transactions on Ecology and the Environment), S. 55–66.
2014
Rüger, J.; Holländer, R.: Niederschlagswasser als Gegenstand einer gewässerschutzorientierten Abwasserabgabe. In: Gulyas, H.; Otterpohl, R.; Köster, S. (Hg.) (2014): Hamburger Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft, Band Nr. 86, GFEU, Hamburg. 105-116.
Gawel, E.; Köck, W.; Holländer, R.; Schindler, H.; Rüger, J.; Kern, K.; Anlauf, K.; Töpfer, C.: Reform der Abwasserabgabe: Optionen, Szenarien und Auswirkungen einer fortzuentwickelnden Regelung, UBA-Texte 55/2014, Dessau-Roßlau.
Holländer, R.; Rüger, J.; Lautenschläger, S.: Untersuchung von Grundlagen für Tarifgrundsätze. Gutachten im Auftrag der Trinkwasserversorgung Magdeburg GmbH (TWM). Institut für Infrastruktur und Ressourcenmanagement, Leipzig.
Holländer, R.: Sicherheit von Rohrfernleitungen – Probabilistik und Deterministik im Vergleich, in: Technische Sicherheit, 2013, Heft 3, S. 26-29.
2013
Holländer, R.; Muñoz Escobar, M.;Pineda Weffer, C.: Institutional durability of payments for watershed ecosystem services: Lessons from two case studies from Colombia and Germany, in: Ecosystem Services 6 (2013) 46–53.
2012
Wu, Jiaying; Wu, Zhijub; Holländer, Robert (2012) The application of Positive Matrix Factorization (PMF) to eco-efficiency analysis, in: J. of Environmental Management 98, p.
Lautenschläger, S.; Rüger, J.; Fälsch, M.; Holländer, R. (2012): Abbildung von Kosteneinflüssen unterschiedlicher Rahmenbedingungen bei der Abwasserbeseitigung unter besonderer Berücksichtigung der Strukturen der Emschergenossenschaft. (unveröffentlicht)
2011
Holländer, R.; Fälsch, M.; Geyler, S.; Lautenschläger, S. (2011): Der Einfluß regionaler Faktoren auf die Wasserpreise. 86. Darmstädter Seminar Wasserversorgung am 22.02.2011 an der TU Darmstadt, Schriftenreihe IWAR, Nr. 212., S. 17-26.
Gawel, E.; Köck, W.; Kern, K.; Möckel, S.; Fälsch, M.; Völkner, T.; Holländer, R. (2011): Weiterentwicklung von Abwasserabgabe und Wasserentnahmeentgelten zu einer umfassenden Wassernutzungsabgabe. Berlin (UBA-Texte).
Holländer, R.; Kochmann, L., Völkner, T.; Strauss, C. (2011): Erfolgreiche Transformation industrialisierter Flussgebiete. Erfahrungen aus der europäischen Praxis. Selbstverlag, Leipzig.
Lautenschläger, S.; Geyler, S.; Thomas, E.; Holländer, R. (2011): Konsequenzen des demografischen Wandels für die Wasserwirtschaft – am Beispiel Abwasserinfrastruktur. Welche veränderten/zusätzlichen Anforderungen sind an Fachkräfte der Wasserwirtschaft in Wissenschaft und Praxis und deren Ausbildung aktuell zu stellen? In: Abwassertechnik. Infrastruktur und Abwasserbehandlung. Ernst & Sohn Spezial. Oktober 2011.
Hillenbrand, T.; Niederste-Hollenberg, J.; Holländer, R.; Lautenschläger, S.; Galander, Ch. (2011): Demografischer Wandel – Auswirkungen und Lösungsansätze für die Abwasserinfrastruktur. In: KA – Korrespondenz Abwasser, Abfall Nr. 12; Dezember 2011. S. 1132-1138.
Holländer, R.; Kochmann, L., Völkner, T.; Strauss, C. (2011): Erfolgreiche Transformation industrialisierter Flussgebiete. Erfahrungen aus der europäischen Praxis. Selbstverlag, Leipzig.
2010
Holländer, R., Thomas, E. (2010): Flächen-Ökoeffizienz - Ein Verfahren zur Entscheidungsunterstützung bei Flächennutzungsoptionen und Standortentscheidungen in Harald Hagemann, Michael von Hauff (Hg.) Nachhaltige Entwicklung - das neue Paradigma in der Ökonomie, Marburg.
Holländer, R., Unnerstall, H., Skiba, K., Katscher, H., Kochmann, L., Enderlein, F. (2010): Bundeseinheitliche Regelung des Umgangs mit wassergefährdenden Stoffen. UBA-Texte Nr. 15/2010. Umweltbundesamt. Dessau-Roßlau.
Fälsch, M.; Geyler, S.; Lautenschläger, S.; Holländer, R. (2010): Abbildung regionaler Unterschiede bei der Trinkwasserbereitstellung. In: InfrastrukturRecht. Energie-Verkehr-Abfall-Wasser. Nr. 11/12; November 2010. München und Frankfurt am Main: Verlag C.H.Beck. S. 284-287.
Holländer, R., Weidner, S., Schock, G., Pelzl, W., Lenk, T., Kühn, W., Thomas, E., Brandl, A., Kuhn, M., Rottmann, O., Winkler, C., Zacharias, G., Lautenschläger, S. (2010): "Nachhaltiges regionales Flächenressourcenmanagement am Beispiel von Brachflächen der Deutschen Bahn AG. Integration von Flächen in den Wirtschaftskreislauf." Abschlussbericht. Im Auftrag von Umweltbundesamt und Deutsche Bahn AG. UBA-Text: 35/2010.
Holländer, R., Weidner, S., Schock, G., Pelzl, W., Lenk, T., Kühn, W., Thomas, E., Brandl, A., Kuhn, M., Rottmann, O., Winkler, C., Zacharias, G., Lautenschläger, S. (2010): "Nachhaltiges regionales Flächenressourcenmanagement am Beispiel von Brachflächen der Deutschen Bahn AG. Integration von Flächen in den Wirtschaftskreislauf." Kurzfassung. Im Auftrag von Umweltbundesamt und Deutsche Bahn AG.
Jílková, J., Holländer, R., Kochmann, L., Slavík, J., Slavíková, L. (2010): Economic Valuation of Environmental Resources and its Use in Local Policy Decision-Making: A Comparative Czech-German Border Study. In: Journal of Comparative Policy Analysis, Vol. 12, No. 3.
Lautenschläger, S., Holländer, R. (2010): Darstellung des demografischen Wandels aus Sicht der Abwasserinfrastruktur und Identifizierung stark betroffener Gebiete. In: Demografischer Wandel. Herausforderungen für die Wasserwirtschaft. DWA-Gemeinschaftstagung am 22./23. Juni 2010, Weimar.
Thomas, E., Holländer, R. (2010): Standortnachteil Brachfläche? Standortentscheidungen im Spannungsfeld zwischen ökonomischen und ökologischen Erfordernissen, Altlasten Spektrum. 06/2010.
2009
Institut für Hygiene und Umwelt Hamburg und Universität Leipzig, Institut für Infrastruktur und Ressourcenmanagement Hamburg/Leipzig (2009): Strategien zur Umsetzung der Anforderungen aus Artikel 11 (3) l Wasserrahmenrichtlinie zur Prävention und Verminderung der Folgen unerwarteter Gewässerverschmutzungen aus technischen Anlagen. Im Auftrag des Umweltbundesamtes.
2008
Holländer, R., Sorge, S., Wummel, J. und Liebelt, J.. 2008. Holländer, R.; Sorge, S.; Wummel, J. und Liebelt, J. 2008. Challenges of European Municipal Water Services. Gutenberg Verlag und Druckerei GmbH. Leipzig. ISBN: 978-3-934340-19-0.
Holländer, R., Zenker, C., Pielen, B., Geyler, S, und Lautenschläger, S. 2008. Kernaussagen des Gutachtens: Trinkwasserpreise in Deutschland - Welche Faktoren begründen regionale Unterschiede, Leipzig. Erstellt im Auftrag des Verbandes kommunaler Unternehmen (VkU). 14.03.2008.
Holländer, R; Zenker, C.; Pielen, B.; Fälsch, M. Choudhury, K. (2008): Gewässerschutz und Landwirtschaft: Widerspruch oder lösbares Problem? Gewässerbelastung durch diffuse Nährstoffeinträge – Trends, Maßnahmen, Kosten und wer bezahlt wofür? Studie im Auftrag des WWF Deutschland, Frankfurt am Main.
2007
Holländer, R., Thomas, E., Brandl, A., Rottmann, O., Winkler, C. & Lautenschläger, S. 2007. Sustainable regional land resource management, proceedings 2nd international conference on managing urban land "CABERNET" Stuttgart 25.-27.04.2007.
Holländer, R., Wu Chunyou (2007): Proceedings of 2nd Chinese-German Workshop on Sustainable Development of Industrial Parks, Peking.
Klauer, B., Mewes, M., Sigel, K., Unnerstall, H., Görlach, B., Bräuer, I., Holländer, R. & Pielen, B. 2007. Verhältnismäßigkeit der Maßnahmenkosten im Sinne der EG-Wasserrahmenrichtlinie - komplementäre Kriterien zur Kosten-Nutzen-Analyse. Abschlussbericht des Forschungsvorhabens Nr. AR 1.05 im Auftrag der Bund-/Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA), 15.03.2007, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Leipzig, 99 S.
2005
Holländer, R. & Geyler, S. 2005. Ein Vergleich von zentralen und dezentralen Lösungen zur Abwasserentsorgung im ländlichen Raum. ICAR Discussion Papers 8/2005, Humboldt-Universität zu Berlin.
Holländer, R., Geyler, S. & Zenker, C. 2005. Wie werden Nutzen-Kosten-Analysen für den Hochwasserschutz genutzt? Beispielhafte Analyse des Einsatzes dieses Bewertungsansatzes in Hochwasseraktionsplänen. In: Kaliske, M. (Hrsg.): Festigkeit und Nützlichkeit. Festschrift zum 70. Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. habil. Rolf Thiele. Berichte aus dem Institut für Statik und Dynamik der Tragstrukturen 9/2005, Universität Leipzig, S. 25-38.
Holländer, Robert. 2005. Schutz von Süßwassersystemen als Teil des IWRM-Konzepts. In: Neubert, Scheumann, van Edig, Huppert: Integriertes Wasserressourcenmanagement, Nomos-Verlag.
Pielen, B. & Holländer, R. 2005. Background Report to the Workshop: Implementing the Economic Aspects of the WFD - Future Challenges in the Elbe River Basin, 07.-08.07.2005, Leipzig, im Auftrag von: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.
Pielen, B., Görlach, B. & Holländer, R. 2005. Results of the Workshop "Implementing the Economic Aspects of the WFD - Future Challenges in the Elbe River Basin", 07.-08.07.2005, Leipzig, im Auftrag von: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.
2004
Holländer, R. & Thomas, P. 2004. Die europäische Wasserrahmenrichtlinie als Umweltmanagementsystem und ihr Einfluss auf die Entwicklung der betrieblichen Wasserwirtschaft. In: uwf- Umweltwirtschaftsforum Heft 4, 2004.
Dombrowsky, I., Holländer, R. 2004. Erfahrungen im integrierten Management grenzüberschreitender Flüsse in Europa: das Beispiel des Rheins. in: Zeitschrift für Angewandte Umweltpolitik 15/16/2004, 443-459.
2003
Holländer, R. & Thomas, P. 2003. Efficiency and Benchmarking in Integrated Watershed Management - Development of Indicators, Teneriffa, 2. April 2003.
2001
Holländer, Robert. 2001. Wasserwirtschaftliche Perspektiven als Herausforderung für die technische und soziale Entwicklung, LACER Nr. 6, Universität Leipzig, 2001.
Holländer, Robert. 2001. Regulation of Waste Water Discharge in Germany. In: Deok-Gill Rhee, Dong-Il Jung (Hrsg.) Proceedings of the Int. Seminar on Integrated Watershed Management towards 21st Century, Incheon, 2001.
Holländer, Robert. 2001. German Experiences in River Basin Cooperation. In: Charles L. Abernathy (Hrsg.) Intersectoral Management of River Basins, IWMI - International Water Management Institute, Sri Lanka, 2001.
Holländer, Robert. 2001. Deutsche Erfahrungen aus der Zusammenarbeit an grenzüberschreitenden Gewässern. In: Entwicklung und Ländlicher Raum, 35 Jg., Heft 5, S. 26-29, 2001.
Lebenslauf
2006-2011
Prorektor, Universität Leipzig
2003-2006
Prodekan, Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, Universität Leipzig
2001
Berufung zum Universitätsprofessor an der Universität Leipzig, DBU - Stiftungsprofessur für Umwelttechnik in der Wasserwirtschaft und Umweltmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen
1990 - 2001
Referent im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit;
Tätigkeitsfelder: Anlagensicherheit, Gewässerschutz, Vorschriften zur Abwasserreinigung, Umweltmanagement
1984 - 1988
Dissertation zur Ausbreitung von Stoffen im Grundwasser,
Promotion zum Dr.-Ing.
1985 - 1990
Behördensachverständiger bei der Berliner Polizei und Staatsanwaltschaft, wissenschaftlicher Berater für betriebliche, technische und rechtliche Umweltprobleme
1980 - 1985
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Berlin, Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft
1973 - 1979
Studium des Bauingenieurwesens an der TU Berlin,
Abschluss als Dipl.-Ing.
Lehre
- Umweltmanagement
Mastermodul Basics in Sustainability - Basics in Sustainability
Sustainability and Corporate Environmental Management - Water Resources Management
- Water, Waste Water and Waste
- Air Pollution Abatement and Safety Management
- System Sciences and Sustainability