Hier finden Sie Informationen zu ausgeschriebenen Themen für Abschlussarbeiten, zu vergangenen Abschlussarbeiten und Hinweise zum Bewerbungsprozess und zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten.

ausgeschriebene Abschlussarbeiten

Ausschreibung Masterarbeit Carbon Footprint in der Produktion

PPU Umwelttechnik ist ein verfahrenstechnisches Unternehmen, das im Umweltbereich arbeitet. Wir vertreiben unsere Produkte weltweit und sind mit einigen Produkten Marktführer.
Neben der Herstellung und Entwicklung passgenauer und leistungsfähiger Module sind wir bestrebt, den CO2-Fußabdruck sowohl in der Fertigung als auch unserer Produkte zu minimieren.
Die Fragestellungen und Aufgaben, die in der Masterarbeit bearbeitet werden sollen, sind:

  • Auswahl einiger Produkte aus dem PPU Portfolio, von denen der CO2-Fußabdruck bestimmt werden soll
  • Literaturrecherche über die Bestimmung des CO2-Fußabdrucks bei wasserwirtschaftlichen Produkten
  • Bestimmung des CO2-Fußabdrucks der ausgewählten Produkte
  • Ermittlung der Baukomponenten, die maßgeblich für den CO2-Ausstoß sind
  • Vorschläge für die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks der ausgewählten Produkte

Die Bearbeitung wird in Kooperation mit dem Institut für Infrastruktur und Ressourcenmanagement, Universität Leipzig durchgeführt. Eine ständige Anwesenheit am Standort Bayreuth ist nicht notwendig.
Besuche zum Kennenlernen der Produktion sowie der ausgewählten Produkte und Absprachen über Arbeitsinhalte sind jedoch erforderlich.
Bei Interesse wenden Sie sich gern an:
Kontakt bei PPU:
Dr.-Ing. Sabine Düreth-Joneck
duereth@ppu-umwelttechnik.de
0151 6290372
_______________________________________
Betreuung am Institut für Infrastruktur und Ressourcenmanagement (IIRM):
Dr.-Ing. Sabine Lautenschläger
lautenschlaeger@wifa.uni-leipzig.de
0176 43235881
Stand 07. Februar 2022

t3://file?uid=68649
PDF 588 KB

Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel (Bachelor oder Master)

Landwirtschaftliche Bewässerung ist auch in Mitteldeutschland eine effektive Anpassungsmaßnahme an den Klimawandel, die jedoch, wenn sie an Bedeutung gewinnt, die knappen Wasserressourcen noch stärker in Anspruch nehmen würde. Daher ist es notwendig, nachhaltige und effiziente Entwicklungsszenarien zur Wassernutzung in der Landwirtschaft zu beschreiben.

Die Qualifizierungsarbeiten sollen hierfür folgende Aspekte theoretisch-konzeptionell und empirisch analysieren:

  • Betriebswirtschaftliche Potenziale der Bewässerung und Einflussfaktoren sowie alternative Ansätze zur Klimaanpassung in der Landwirtschaft
  • Governance von Bewässerung und Anpassung an zunehmende Wasserknappheit
  • Möglichkeiten zur effektiven und effizienten Steuerung der Bewässerung über die Vergabe von Wasserentnahmerechten
  • Bewertung der multiplen Wirkungen von Bewässerung (betrieblich, regionalwirtschaftlich, volkswirtschaftlich)
  • Potenziale von Bewässerungsverbänden zur effektiven und effizienten Nutzung der Wasserressourcen

 

Bei Interesse melden Sie sich bitte im Sekretariat oder bei Dr. Stefan Geyler

Abschlussarbeit (MA oder BA) Nachhaltigkeitsmonitoring der Lieferkette von Photovoltaik (PV) Produkten

Bitterfeld-Wolfen, 12. April 2022
ABSCHLUSSARBEIT: NACHHALTIGKEITSMONITORING DER LIEFERKETTE VON
PHOTOVOLTAIK (PV) PRODUKTEN
Die Hanwha Q CELLS GmbH beabsichtigt eine Abschlussarbeit (Bachelor/Master) zu verge-
ben, mit Möglichkeit zur Anstellung als Werksstudent im Bereich Global Quality Management.
Sie sind Bachelor/Master-Student der Fachrichtung Nachhaltigkeitsmanagement, Umwelt-
management, Umwelttechnik oder Wirtschaftsingenieurwesen und möchten das Thema Nach-
haltigkeit und Lieferantenmanagement im Kontext einer global Wertschöpfungskette von Pho-
tovoltaik Produkten z.B. Solarmodulen untersuchen.
Ziel: Aufbau eines Nachhaltigkeitsmonitorings der Lieferkette von PV Produkten
Welche Aufgaben erwarten Sie:
• Sie analysieren und bewerten die Anforderungen unserer Kunden und Stakeholder mit
dem Ziel eine nachhaltige Lieferkette für PV Produkte aufzubauen u.a. mit dem
Schwerpunkten Corporate Social Responsibility (CSR) und Rückverfolgbarkeit von kri-
tischen Rohmaterialien.
• Sie analysieren und bewerten bestehende Methoden und Software Lösungen hinsicht-
lich ihrer Anwendbarkeit im o.g. Kontext.
• Die Erarbeitung von Vorschlägen zur Ergänzung des bestehenden implementierten In-
tegrierten Managementsystems (IMS) gehört zu Ihren Aufgaben.
• Sie erstellen die notwendigen Grundlagen und wirken bei der Ermittlung von Nachhal-
tigkeits-Kennzahlen (KPIs) mit.
• Sie unterstützen bei standortübergreifenden Prozess-Analysen, bei Lieferantenaudits
und stoßen Verbesserungsmaßnahmen an.
Wurde Ihr Interesse zur Verwirklichung einer besseren Zukunft geweckt?
Bewerben Sie sich für Ihre Herausforderung bei:
Dr. Enrico Thomas E-Mail: e.thomas@q-cells.com
Ihr Q CELLS Team

Rewilding vs management for biodiversity: Using a demographic forest model to support conservation planning in the Leipzig Floodplain forest

MSc thesis in forest modelling offered at iDiv Rewilding vs management for biodiversity: Using a demographic forest model to support conservation planning in the Leipzig Floodplain forest The Leipzig Floodplain forest has recently gained national and international prominence as a focal area of an intense debate on suitable strategies for protecting forest biodiversity. As forest under multiple protection schemes, the Leipzig Floodplain forest is considered by some as predestined for realizing a comprehensive rewilding strategy. This is in contrast to the existing FFH management plan which provides options for forest management to promote light-demanding characteristic floodplain tree species such as oak and ash. The problem of designing an optimal conservation strategy is aggravated by three anthropogenic drivers that fundamentally change ecological system dynamics: an artificially altered flooding regime, invasive pathogens, and climate change (Wirth et al. 2021). In collaboration with the head of the Leipzig City Forest Department, Andreas Sickert, the MSc thesis will parameterize a forest succession model (Purves et al. 2008, Rüger et al. 2020) for the Leipzig Floodplain forest. The model simulates the dynamics of unevenaged mixed-species forest stands driven by competition for light based on a small set of demographic rates (growth, mortality, recruitment) which can directly be derived from forest inventory data (Purves et al. 2008). Forest inventory data and tree ring data are available from the “Lebendige Luppe” project (UFZ) and Uni Leipzig and allow (at least partially) deriving the effects of groundwater depth, invasive pathogens, forest management, and climate on the demographic rates of the main tree species. The model will be used to explore the following questions to support optimal forest management under uncertainty: (1) What are expected trajectories of forest structure and species composition under the status quo and potential changes of the flooding regime, the prevalence of invasive pathogens, the forest management, and the climate? (2) Which are the best management options to maintain the characteristic hardwood floodplain tree species, especially oak? When: flexible, could be started immediately Contact: Dr. Nadja Rüger, German Centre for Integrative Biodiversity Research (iDiv) Halle-JenaLeipzig, Puschstr. 4, 04103 Leipzig, Tel: 0341-9733168, nadja.rueger@idiv.de References: Purves et al. 2008. Predicting and understanding forest dynamics using a simple tractable model. PNAS 105, 17018–17022. Rüger et al. 2020. Demographic trade-offs predict tropical forest dynamics. Science 368, 165–168. Wirth et al. 2021. Naturschutz und Klimawandel im Leipziger Auwald. Biologie in unserer Zeit 51, 55-65.

Abgeschlossene Abschlussarbeiten

2022

  • Urbaner Umweltschutz und Umweltgerechtigkeit
  • Nutzung von Umweltmanagementsystemen bei Wohnungsunternehmen und Auswirkungen auf deren Umgang mit Regenwasser
  • Regenwassernutzung als Lösungsmöglichkeit bei Wasserknappheit im
    ländlichen Raum
  • Klimaneutralität im Wertschöpfungsprozess von Kunststoffen durch Kreislaufwirtschaft

2021

  • Vergleich von Gründachsatzungen ausgewählter Kommunen im Hinblick auf Effektivität und Effizienz bei der urbanen Regenwasserbewirtschaftung
  • Einfluss von Dach- und Fassadenbegrünung auf die CO2-Neutralität von Gebäuden
    und Quartieren – Vergleich der Zusatzkosten und der erzielbaren Energieeinsparung
    bei verschiedenen Energieversorgungsvarianten am Beispiel Leipzig 416
  • Ein Vergleich des Anteils grauer Energie in den Dämmstoffkategorien – nachwachsend, mineralisch, synthetisch –
    bezogen auf deren energetische Amortisation mit anschließender Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

2020

  • Erarbeitung einer Entscheidungsmatrix zum wirtschaftlichen und nachhaltigen Materialeinsatz bei Schachtbauwerken im Kanalbau
  • Vergleichende Analyse zur Umsetzung von kommunalen Maßnahmen zum Überflutungsschutz bei
    Starkniederschlägen
  • Mögliche Ansätze der Bewertung von Nachhaltigkeitsleistungen BlauGrüner Infrastrukturen
  • Untersuchung von betrieblichen und externen Wirkungen von Gründächern

2019

  • Normierungs- und Implementierungsansatz zur Umsetzung von Ökodesign in Unternehmen
  • Nutzungspotenziale von gereinigtem Abwasser in Deutschland

2018

  • Kreislaufwirtschaft 4.0 – Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven

  • Wirtschaftliche Aspekte der Bioabfallerfassung durch die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger in Sachsen im Hinblick auf die Qualität der erfassten Bioabfälle.
  • Wasser für alle? Eine Untersuchung von Gerechtigkeitsaspekten im Wasserrecht.

2017

  • Die Risikoanalyse im Kontext des Water Asset Managements - Möglichkeiten zur Priorisierung von Maßnahmen zum Netzerhalt.

2016

  • Eignung von Parametern zur Messung und Bewertung von physischer Infrastruktur.
  • Eco Industrial Parks zwischen Anspruch und Wirklichkeit.

2015

  • Water Sensitive Urban Design - Potential und optimale Anwendbarkeit.

2014

  • Sardar Sarovar Entwicklungsprojekt - "Tempel des modernen Indiens" oder sozioökologischer Schlag ins Wasser?

2013

  • Die Relevanz lokaler Wasserquellen für die brasilianische Stadt Sao Lourenco und die Folgen deren zunehmender Privatisierung.
  • Nachhaltige Trinkwasserversorgung? Eine qualitative Analyse am Beispiel Paraguay.

2022

  • Praktiken der unternehmerischen Nachhaltigkeit in Kleinstunternehmen im Coffeeshop-Sektor in Europa
  • Finanzierung von integralen Maßnahmen zur nachhaltigen Regenwasserbewirtschaftung im öffentlichen Raum
  • Können Giveaway-Läden dazu beitragen, die Kreislaufwirtschaft zu fördern und Einfluss auf Slow Fashion in einer Stadt nehmen?
  • Ökobilanzbasiertes Absolute Environmental Sustainability
    Assessment in der Bauwirtschaft am Beispiel eines
    Regenwasserbewirtschaftungssystems

  • Eine systemische Analyse des Nachhaltigkeitslernens in höheren Hochschuleinrichtungen. Eine Fallstudie aus der französischsprachigen Region der Schweiz   

  • Umweltpolitischer Instrumentenmix zur wesentlichen
    Verringerung landwirtschaftlicher Nitrat- und Phosphoreinträge im Grundwasser und in Fließgewässern in Deutschland“

2021

  • Vergleich der ökologischen Kriterien der vier Nachhaltigkeitsberichtssysteme Global Reporting Initiative, Global Compact, Gemeinwohl-Bilanz, Deutscher Nachhaltigkeitskodex
  • Bewertungsansätze von Ökosystemdienstleistungen beim dezentralen Regenwassermanagement in urbanen Räumen
  • Bepreisung der Externalitäten: Vergleichsfall der Fast-Fashion-Industrie mit nachhaltigen Praktiken in Österreich
  • Bewertung der Öko-Effizienz von Technologien zur Regenwasserbewirtschaftung
  • Diskursanalyse der etablierten Hersteller fossiler Brennstoffe in Bezug auf den kohlenstoffarmen Energiewandel.

2020

  • Einflussfaktoren auf die Hofnutzung in Bestandswohngebieten

2019

  • Bewertung und Anwendung einer multikriteriellen Methode zur Nachhaltigkeitsbewertung eines ressourcenorientierten Abwasserbehandlungssystems
  • Challenges for developing sustainability in Saint Petersburg: looking at existing strategies, goals and indicators in comparison to Sustainable Development Goals (SDGs).
  • Cross-sectional correlation analysis of Sustainable Development Goals (SDGs): Variation in synergies and trade-offs globally, within income-based and regional groups as well as disaggregated SDG indicators.
  • The economic value of direct water uses and the Water Framework Directive: the case of cooling water for nuclear power plants on the Rhône

2018

  • Der Einfluss produktbezogener Umweltinformationen auf das Konsumentenverhalten. Plausibilitätsprüfung für die Produktgruppe Kleinkläranlagen
  • Analyzing the transition dynamics in the urban water and sanitation sector of Ghana: The role of grassroots movements.
  • Validierung und Weiterentwicklung der Methoden des Analyse- und Überwachungswekzeugs "Nachhaltigkeitscontrolling siedlungswasserwirtschaftlicher Systeme (NaCoSi)" am Anwendungsbeispiel der Westsächsischen Abwasserentsorgungs- und Dienstleistungsgesellschaft (WAD GmbH).
  • Towards a fact-based Circular Economy - Exploring and evaluating Business Showcases of the Circular Economy Industry Platform.
  • Water Asset Management für kleine und mittlere Unternehmen der Siedlungswasserwirtschaft.
  • A Meta-Analysis of Risk Assessment: The Case of Unexploaded Ordnance in the Marine Environment.
  • Perspektiven des Kunststoffrecyclings infolge der Anhebung der Recyclingquote für Kunststoffverpackungen durch das neue Verpackungsgesetz in Deutschland.
  • Ex-ante Sustainability Assessment of Municipal Solid Waste Management Innovations under the Life Cycle Sustainability Analysis Framework.
  • Systemic Feasibility Analysis for Floating Solar Farms on Inland Artificial Water Reservoirs in Colombia.
  • A comparitive life cycle assessment study on the jacket foundation and the monopile foundation: Case study in the German offshore wind farm Baltic II.
  • Möglichkeiten und Grenzen von Gruppenanlagen bei KKA-Lösungen - Massenkompatible Lösung oder Nischenprodukt?
  • Culture and Interim Spaces: Interrelations within Urban Development.
  • Die Begründung von Ausnahmen mit der Unverhältnismäßigkeit der Kosten bei der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie - Eine Analyse der Leipziger Ansätze.
  • Optimierung einer fahrzeugflotte unter Berücksichtigung eines verstärkten Einsatzes von Elektrofahrzeugen.
  • Perspektiven des Kunststoffrecyclings infolge der Anhebung der Recyclingquote für Kunststoffverpackungen durch das neue Verpackungsgesetz in Deutschland – Eine Analyse der Akteure des Dualen Systems und Recyclingunternehmen
  • Wertschöpfung durch Nachhaltigkeit am Beispiel eines Life Cycle Assessments des Vorwärmbrenners SMARTWELD JET    
  • The role of informal sector in Waste Management in Hanoi, Vietnam

2017

  • Der Einfluss von Nachhaltigkeit im Water Asset Management.
  • Entscheidungsunterstützungsmodell für Investitionsentscheidungen auf Kläranlagen auf Basis Bayes'scher Netze.
  • Barriers and Opportunities for Climate Adaption Planning in German and Austrian Municipalities.

2016

  • Einflussfaktoren auf die Nutzung dezentraler Regenwasserbewirtschaftung im gewerblichen Sektor.
  • Nature and Environment in Economic Accounting. 
  • Plastikfrachten in urbanen Flüssen am Beispiel der Parthe in Sachsen.
  • Empfehlungen zur Bewertung von netzgekoppelten Standorten für die Energieerzeugung aus Photovoltaik am Beispiel von PV@Site bei der Vattenfall Europe Innovation GmbH.
  • Logistische Herausforderungen der kommunalen Sammlung und Entsorgung von Elektroaltgeräten unter dem ElektroG2 - Eine Fallstudie in Kooperation mit der Stadtreinigung Leipzig.
  • Der Nachhaltigkeitsbegriff - Analyse der Weltbank-Richtlinien und deren Umsetzung bezüglich "nachhaltiger Sanitärversorgung".

2015

  • Sustainable Innovations in Mobility Area - Analysis of Living Labs's Approaches for the Establishment of Urban Mobility Lab's in Austria.
  • Implementing Payments for Watershed Services: An analysis of the role of secure land tenure.
  • Über die Nutzung von Synergieeffekten präventiver Qualitätsmethoden zur Schaffung eines ganzheitlichen Ansatzes in der Produktentwicklung.
  • Untersuchung zu Wechselwirkungen zwischen Wirtschaftlichkeit und Robustheit als Teilziele einer nachhaltigen Wasserversorgung.
  • Shedding Light on Corporate Sustainability Ratings: A Comparative Study.
  • Nachhaltige Ernährung in Deutschland - Bisherige Entwicklungen und Aktuelle Herausforderungen.

2014

  • Untersuchung der zeitlichen Dimension und Intensität von Veränderungsprozessen in der Wasserwirtschaft.
  • The Integration of Social Sustainability Aspects in Sustainable Infrastructure Projects.
  • Integrating the Concept of Ecosystem Services in Urban Planning: A Case Study of Singapor.

2013

  • Collaboration Among German Civil Society Organizations for Rural Health in Guatemala.
  • Detection of the needs of energy-intensive industries concering ecologically sustainable products and the deduction of possible product solutions.
  • Grundsätzliche Bewertung von technischen Möglichkeiten, Einflussfaktoren, Strategien und mögliche Konsequenzen der Dezentralisierung der Regenwasserableitung.
  • Implementing Industrial Ecology through Eco-Industrial Parks - Critical analysis of the realization level in Germany.
  • Regenwassernutzung als Kühlwasser in offenen Kühltürmen - Technische Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit.
  • Der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) als Kernelement der EMAS-Verordnung - Beurteilung eines KVP am Beispiel des Umweltmanagements des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ).
  • Vom "Basic Need" zum "Human Right": Die Anerkennung des Wassers als menschenrecht - globale Herausforderung des 21. Jahrhunderts.

 

Das Könnte Sie auch interessieren...

Prüfungsamt

mehr erfahren

Forschungsprojekte

mehr erfahren