Auf einen Blick
- Exzellente Forschung
- Umfangreiches Lehrangebot
- Interdisziplinarität
- Internationalität und Kooperation
- Ideale Infrastruktur und gute Betreuung
Exzellente Forschung
Drei Argumente sprechen für die exzellente Forschung der Professuren unserer Fakultät: Wir publizieren in international führenden Zeitschriften, wir werben erfolgreich Drittmittel ein und wir bauen kontinuierlich nationale und internationale Kooperationen auf und aus. Unsere Forschung ist dabei anwendungsorientiert und bewegt sich methodisch am aktuellsten Rand. Gerade die erzielten Forschungserfolge halfen uns in den letzten Jahren, die nationale und internationale Sichtbarkeit der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät deutlich zu erhöhen.
Umfangreiches Lehrangebot
Das Lehrangebot unserer Fakultät ist äußerst vielfältig und verknüpft Theorie und Empirie. Wir vermitteln eine starke Methodenkompetenz aber ebenso handfestes Praxiswissen, etwa im Bereich der Wirtschaftspolitik, des Nachhaltigkeitsmanagements oder der Wirtschaftsinformatik. Gerade im Bachelorstudium legen wir ein gutes Wissensfundament für den erfolgreichen Übergang in das Masterstudium, wo diese Basis im Wahlbereich weiter ausgebaut und Spezialisierungen auf Themenbereiche möglich sind. Zum Curriculum gehören neben den obligatorischen Lehrinhalten auch unsere Fakultät prägende Schwerpunkte wie etwa zum Thema Nachhaltigkeit.
Interdisziplinarität
Was uns ebenfalls auszeichnet, ist eine inneruniversitäre Kooperation, welche die klassischen wirtschaftswissenschaftlichen Fachgebiete und Fakultätsgrenzen überschreitet. Für diese hochwertige interdisziplinäre Arbeit haben wir ein solides disziplinäres Fundament exzellenter Forschung aufgebaut, das wir kontinuierlich weiterentwickeln. Neben der Interdisziplinarität ist es auch der intensive wissenschaftliche Austausch auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene, der uns charakterisiert. Er bedingt eine entsprechende Lehre, deren große inhaltliche Vielfalt den Studierenden anbietet, sich bereits im Bachelor- und erst recht im Masterstudium gemäß ihren Interessen zu spezialisieren und eigene Schwerpunkte zu setzen. Zu den nationalen und internationalen Gremien, in denen wir aktiv sind, gehören u.a. der Bioökonomierat der Bundesregierung, der Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) und in die Intergovernmental Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES).
Internationalität und Kooperation
Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät kooperiert in hohem Maße mit international führenden Forschungsinstitutionen im In- und Ausland. Die „Ökonomen der Universität Leipzig“ sind mit ihrer sozio-techno-ökonomischen sowie der mikro- und makroökonomischen Expertise außerdem zentrale und unverzichtbare Kooperationspartner für viele Institutionen und Unternehmen im Forschungs- und Wirtschaftsraum Leipzig. Dazu zählen etwa das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle, das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, das Deutsche Biomasseforschungszentrum, das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung, das Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie. Diese Kooperationen stärken unser Profil und sollen weiter ausgebaut werden.
Die Internationalität spiegelt sich auch im Studium durch rein englischsprachige Lehrveranstaltungen und die strukturell abgesicherte Möglichkeit zu Auslandsaufenthalten wider. So können Studierende ihre Persönlichkeitsbildung fördern und den Erfahrungshorizont erweitern. Dafür kooperieren wir weltweit mit renommierten Partneruniversitäten, unter anderem mit der Keio University in Tokio, der Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne, den Universitäten in Basel, Graz, Hiroshima, Stellenbosch, Neu Delhi, Venedig sowie Utrecht und der MGIMO Moskau.
Ideale Infrastruktur und gute Betreuung
Unsere Fakultät befindet sich im Herzen der Stadt am Hauptcampus der Universität Leipzig. Wir verfügen neben eigenen Lehrräumen über moderne PC-Pools und diverse Labore, vor allem aber fühlen sich unser Studienbüro und die Professuren zu einer guten Betreuung verpflichtet. So können organisatorische Belange in den Hintergrund treten und unsere Studierenden sich auf die Inhalte konzentrieren. Leipzig als junge, stark wachsende Stadt mit seinem umfassenden Hochschul- und Kulturangebot vervollständigt unsere Vorstellung von einem attraktiven Studienort für bestmögliche Lehre und Forschung.