Hauptspalte
Arbeitspapiere der Fakultät

An dieser Stelle finden Sie eine chronologische Übersicht der Arbeitspapiere an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Die neueren Arbeitspapiere stellen wir Ihnen als PDF-Dateien zur Verfügung.
Publikationen der Institute und Professuren finden Sie auf den jeweiligen Homepages.
- Arbeitspapiere 2020
- Arbeitspapiere 2019
- Arbeitspapiere 2018
- Arbeitspapiere 2017
- Arbeitspapiere 2016
- Arbeitspapiere 2015
- Arbeitspapiere 2014
- Arbeitspapiere 2013
- Arbeitspapiere 2012
- Arbeitspapiere 2011
- Arbeitspapiere 2010
- Arbeitspapiere 2009
- Arbeitspapiere 2008
- Arbeitspapiere 2007
- Arbeitspapiere 2006
- Arbeitspapiere 2005
- Arbeitspapiere 2004
- Arbeitspapiere 2003
- Arbeitspapiere 2002
- Arbeitspapiere 2001
- Arbeitspapiere 2000
- Arbeitspapiere 1999
- Arbeitspapiere 1998
Arbeitspapiere 2020
Nr. 169 (12/2020)
Gunther Schnabl / Taiki Murai
The Japanese Banks in the Lasting Low-, Zero- and Negative-Interest Rate Environment
Nr. 168 (09/2020)
Wolfgang Bernhardt
Der (ost-)deutsche Witz ist tot - Der Volksmund schweigt. Warum?
Zum 3. Oktober 2020
Nr. 167 (04/2020)
Georg Quaas
The reproduction number in the classical epidemiological model
Nr. 166 (04/2020)
Gunther Schnabl / Nils Sonnenberg
Monetary Policy, Financial Regulation and Financial Stability: A Comparison between the Fed and the ECB
Nr. 165 (03/2020)
Friedrun Quaas
Pluralismus in der Ökonomik - verpasste Chance, überfälliges Programm oder normalwissenschaftliche Realität?
Arbeitspapiere 2019
Nr. 164 (11/2019)
Wolfgang Bernhardt
30 Jahre nach dem Fall der Mauer am 9. November 1989
Einheit in Zweiheit - Teil II
Nr. 163 (11/2019)
Karl-Friedrich Israel / Sophia Latsos
The Impact of (Un)Conventional Expansionary Monetary Policy on Income Inequality – Lessons from Japan
Nr. 162 (09/2019)
Gunther Schnabl / Tim Sepp
30 Jahre nach dem Mauerfall - Ursachen für Konvergenz und Divergenz zwischen Ost- und Westdeutschland
Nr. 161 (07/2019)
Wolfgang Bernhardt
30 Jahre nach dem Fall der Mauer - Einheit in Zweiheit?
Nr. 160 (06/2019)
Gunther Schnabl
Die Verteilungseffekte der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank und deren Einfluss auf die politische Stabilität
Nr. 159 (03/2019)
Sophia Latsos
The Low Interest Policy and the Household Saving Behavior in Japan
Nr. 158 (01/2019)
Friedrun Quaas
Der spezifische Liberalismus von Hayek im Spektrum des Neoliberalismus
Arbeitspapiere 2018
Nr. 157 (11/2018)
Wolfgang Bernhardt
Corporate Governance und Compliance - Bunte Streiflichter 2018
Nr. 156 (10/2018)
Gunther Schnabl
70 Years after the German Currency and Economic Reform: The Monetary, Economic and Political Order in Europe is Disturbed
Nr. 155 (09/2018)
Marika Behnert / Thomas Bruckner
Cost effects of energy system stability and flexibility options - an integrated optimal power flow modeling approach
Nr. 154 (07/2018)
Gunter Schnabl / Klaus Siemon
Die EU-Insolvenzrichtlinie zu vorinsolvenzlichen Verfahren aus ordnungspolitischer Perspektive
Nr. 153 (03/2018)
Sophia Latsos
Real Wage Effects of Japan’s Monetary Policy
Nr. 152 (02/2018)
Pablo Duarte / Bernd Süßmuth
Implementing an approximate dynamic factor model to nowcast GDP using sensitivity analysis
Arbeitspapiere 2017
Nr. 151 (10/2017)
Gunther Schnabl
Ultra-lockere Geldpolitiken, Finanzmarktblasen und marktwirtschaftliche Ordnung
Nr. 150 (10/2017)
Gunther Schnabl / Sebastian Müller
Zur Zukunft der Europäischen Union aus ordnungspolitischer Perspektive
Nr. 149 (07/2017)
Ullrich Heilemann / Karsten Müller
Wenig Unterschiede - Zur Treffsicherheit internationaler Prognosen und Prognostiker
Nr. 148 (05/2017)
Gunther Schnabl
Monetary Policy and Wandering Overinvestment Cycles in East Asia and Europe
Nr. 147 (05/2017)
David Leuwer / Bernd Süßmuth
The Exchange Rate Susceptibility of European Core Industries, 1995-2010
Arbeitspapiere 2016
Nr. 146 (10/2016)
Michael von Prollius / Gunther Schnabl
Geldpolitik, Arabellion, Flüchtlingskrise
Nr. 145 (02/2016)
Thomas Lenk / Matthias Redlich / Philipp Glinka
Nachhaltige Stadtfinanzen Akzeptanzsteigerung der bürgerschaftlichen Beteiligung an der Haushaltsplanung
Nr. 144 (02/2016)
Friedrun Quaas / Georg Quaas
Effekte des Kapitalmarktzinses auf die Preis- und Produktivitätsentwicklung
Eine Analyse der deutschen Volkswirtschaft 1970-2014
Nr. 143 (02/2016)
Benjamin Larin
Bubble-Driven Business Cycles
Nr. 142 (01/2016)
Bastian Gawellek / Marco Sunder
The German Excellence Initiative and Efficiency Change among Universities, 2001-2011
Arbeitspapiere 2015
Nr. 141 (10/2015)
Friedrun Quaas / Georg Quaas
Hayeks Überinvestitionstheorie
Nr. 140 (08/2015)
Ulf Papenfuß / Matthias Redlich / Lars Steinhauer / Benjamin Friedländer
Forschend und engagiert lernen im Public Management: Befunde und Gestaltungsanregungen eines Service Learning Lehrforschungsprojektes - 2. aktualisierte Auflage
Nr. 139 (06/2015)
Gunther Schnabl
Wege zu einer stabilitäts- und wachstumsorientierten Geldpolitik aus österreichischer Perspektive
Nr. 138 (05/2015)
Philipp Mandel / Bernd Süßmuth
Public education, accountability, and yardstick competition in a federal system
Nr. 137 (02/2015)
Ulf Papenfuß / Christian Schmidt
Determinants of Manager Pay in German State-Owned Enterprises and International Public Policy Implications: 3-Year Study for Sectors, Performance and Gender
Nr. 136 (02/2015)
Gunther Schnabl
Japans Lehren für das Schweizer Wechselkursdilemma
Nr. 135 (02/2015)
Ulf Papenfuß / Lars Steinhauer / Benjamin Friedländer
Beteiligungsberichterstattung der öffentlichen Hand im 13-Länder-Vergleich:
Erfordernisse für mehr Transparenz über die Governance und Performance öffentlicher Unternehmen
Arbeitspapiere 2014
Nr. 134 (11/2014)
Karl Trela
Political climate adaptation decisions in Germany - shortcomings and applications for decision support systems
Nr. 133 (10/2014)
Ulf Papenfuß / Matthias Redlich / Lars Steinhauer
Forschend und engagiert lernen im Public Management: Befunde und Gestaltungsanregungen eines Service Learning Lehrforschungsprojektes
Nr. 132 (08/2014)
Erik Gawel / Miquel Aguado
Neuregelungen der W-Besoldung auf dem verfassungsrechtlichen Prüfstand
Nr. 131 (06/2014)
Karl Trela
Klimaanpassung als wirtschaftspolitisches Handlungsfeld
Nr. 130 (05/2014)
Gene Callahan / Andreas Hoffmann
The Idea of a Social Cycle
Nr. 129 (04/2014)
Friedrun Quaas
Orthodoxer Mainstream und Heterodoxe Alternativen
Eine Analyse der ökonomischen Wissenschaftslandschaft
Nr. 128 (03/2014)
Erik Gawel
Neuordnung der Professorenbesoldung in Sachsen
Nr. 127 (02/2014)
Pablo Duarte
The Relationship between GDP and the Size of the Informal Economy: Empirical Evidence for Spain
Nr. 126 (02/2014)
André Casajus / Helfried Labrenz
A property rights based consolidation approach
Arbeitspapiere 2013
Nr. 125 (09/2013)
Ulrich Volz
RMB Internationalisation and Currency Co-operation in East Asia
Nr. 124 (08/2013)
Hans Fricke / Bernd Süssmuth
Growth and Volatility of Tax Revenues in Latin America
Nr. 123 (08/2013)
Burkhard Heer / Bernd Süssmuth
Tax Bracket Creep and its Effects on Income Distribution
Nr. 122 (08/2013)
Axel Loeffler / Gunther Schnabl / Franziska Schobert
Limits of Monetary Policy Autonomy and Exchange Rate Flexibility by East Asian Central Banks
Nr. 121 (07/2013)
Gunther Schnabl
The Global Move into the Zero Interest Rate and High Debt Trap
Nr. 120 (05/2013)
Andreas Hoffmann / Axel Loeffler
Low Interest Rate Policy and the Use of Reserve Requirements in Emerging Markets
Nr. 119 (05/2013)
Andreas Hoffmann
The Euro as a Proxy for the Classical Gold Standard? Government Debt Financing and Political Commitment in Historical Perspective
Nr. 118 (03/2013)
Guido Heineck / Bernd Süssmuth
A Different Look at Lenin's Legacy: Social Capital and Risk Taking in the Two Germanies
Nr. 117 (03/2012 - Eingang im Dekanat 03/2013)
Volker Grossmann / Thomas M. Steger
Optimal Growth Policy: the Role of Skill Heterogeneity
Nr. 116 (02/2013)
Volker Grossmann / Andreas Schäfer / Thomas M. Steger
Migration, Capital Formation, and House Prices
Nr. 115 (01/2013)
Erik Gawel
Neuordnung der W-Besoldung: Ausgestaltung und verfassungsrechtliche Probleme der Komsumtionsregeln zur Anrechnung von Leistungsbezügen
Arbeitspapiere 2012
Nr. 114 (11/2012)
André Casajus
The Shapley value without efficiency and additivity
Nr. 113 (08/2012)
André Casajus / Frank Hüttner
Null players, solidarity, and the egalitarian Shapley values
Nr. 112 (08/2012)
Georg Quaas
Ein Nelson-Winter-Modell der deutschen Volkswirtschaft
Nr. 111 (07/2012)
André Casajus
Solidarity and fair taxation in TU games
Nr. 110 (07/2012)
André Casajus / Frank Hüttner
Nullifying vs. dummifying players or nullified vs. dummified players: The difference between the equal division value and the equal surplus division value
Nr. 109 (07/2012)
Finn Marten Körner / Holger Zemanek
On the brink? Intra-euro area imbalances and the sustainability of foreign debt
Nr. 108 (06/2012)
Andreas Hoffmann / Björn Urbansky
Order, Displacements and Recurring Financial Crises
Nr. 107 (04/2012)
Andreas Schäfer / Thomas Steger
Journey into the Unknown? Economic Consequences of Factor Market
Integration under Increasing Returns to Scale
Nr. 106 (04/2012)
Georg Quaas / Robert Köster
Ein Modell für die Wirtschaftszweige der deutschen Volkswirtschaft: Das “MOGBOT” (Model of Germany’s Branches of Trade)
Nr. 105 (03/2012)
José Abad / Axel Löffler / Gunther Schnabl / Holger Zemanek
Fiscal Divergence Current Account and TARGET2 Imbalances in the EMU
Nr. 104 (02/2012)
Christina Ziegler
Monetary Policy under Alternative Exchange Rate Regimes in Central and Eastern Europe
Nr. 103 (01/2012)
Andreas Hoffmann
Did the Fed and ECB react asymmetrically with respect to asset market developments?
Arbeitspapiere 2011
Nr. 102 (11/2011)
Andreas Hoffmann
Determinants of Carry Trades in Central and Eastern Europe
Nr. 101 (10/2011)
Volker Grossmann / Thomas M. Steger / Timo Trimborn
The Macroeconomics of TANSTAAFL
Nr. 100 (10/2011)
Frank Hüttner / Marco Sunder
Decomposing R2 with the Owen value
Nr. 99 (09/2011)
André Casajus
Collusion, symmetry, and the Banzhaf value
Nr. 98 (09/2011)
Erik Gawel
Political drivers of and barriers to Public-Private Partnerships: The role of political involvement
Nr. 97 (08/2011)
Volker Grossmann / Thomas M. Steger / Timo Trimborn
Dynamically Optimal R&D Subsidization
Nr. 96 (08/2011)
Andreas Schäfer / Maik T. Schneider
Endogenous Enforcement of Intellectual Property, North-South Trade, and Growth
Nr. 95 (07/2011)
Andreas Hoffmann / Gunther Schnabl
Symmetrische Regeln und asymmetrisches Handeln in der Geld- und Finanzpolitik
Nr. 94 (06/2011)
Gunther Schnabl / Holger Zemanek
Die Deutsche Wiedervereinigung und die europäische Schuldenkrise im Lichte der Theorie optimaler Währungsräume
Arbeitspapiere 2010
Nr. 93 (12/2010)
Ullrich Heilemann / Roland Schuhr / Heinz Josef Münch
A "Perfect storm"? The present crisis and German crisis patterns
Nr. 92 (09/2010)
Ansgar Belke / Gunther Schnabl
Finanzkrise, globale Liquidität und makroökonomischer Exit
Nr. 91 (08/2010)
Martina Padmanabhan
Gender and Institutional Analysis. A Feminist Approach to Economic and Social Norm
Nr. 90 (07/2010)
Thomas Kohstall / Bernd Süssmuth
Cyclic Dynamics of Prevention Spending and Occupational Injuries in Germany: 1886-2009
Nr. 89 (07/2010)
Philipp Mandel / Bernd Süssmuth
Size Matters. The Relevance and Hicksian Surplus of Agreeable College Class Size
Nr. 88 (07/2010)
Philipp Mandel / Bernd Süssmuth
A Re-Examination of the Role of Gender in Determining Digital Piracy Behavior
Nr. 87 (06/2010)
Wolfgang Bernhardt
Corporate Governance Kodex für Familienunternehmen? - Eine Widerrede
Nr. 86 (06/2010)
Volker Grossmann / Thomas M. Steger / Timo Trimborn
Quantifying Optimal Growth Policy
Nr. 85 (03/2010)
Georg Quaas
Does the macoeconomic policy of the global economy's leader cause the worldwide asymmetry in current accounts?
Nr. 84 (03/2010)
Gunther Schnabl/ Andreas Hoffmann
The Theory of Optimum Currency Areas and Growth in Emerging Markets.
Arbeitspapiere 2009
Nr. 83 (12/2009)
Ulrich Heilemann/Hagen Findeis
Empirical Determination of Aggregate Demand and Supply Curves: The Example of the RWI Business Cycle Model.
Nr. 82 (10/2009)
Georg Quaas
Realgrößen und Preisindizes im alten und im neuen VGR-System.
Nr. 81 (07/2009)
Robert Holländer/ WU Chunyou/ DUAN Ning
Sustainable Development of Industrial Parks.
Nr. 80 (04/2009)
Marcela Munoz Escobar/ Robert Holländer
Institutional Sustainability of Payment for Watershed Ecosystem Services Enabling conditions of institutional arrangement in watersheds.
Nr. 79 (02/2009)
Thomas Steger/ Lucas Bretschger
Globalization, the Volatility of Intermediate Goods Prices, and Economic Growth.
Nr. 78 (02/2009)
Thomas Lenk/ Oliver Rottmann/ Florian F. Woitek
Public Corporate Governance in Public Enterprises – Transparency in the Face of Divergent Positions of Interest.
Nr. 77 (01/2009)
Christina Ziegler
Testing Predictive Ability of Business Cycle Indicators for the Euro Area.
Nr. 76 (01/2009)
Gunther Schnabl / Stephan Freitag
An Asymmetry Matrix in Global Current Accounts.
Arbeitspapiere 2008
Nr. 75 (12/2008)
Moritz Schularick/ Thomas Steger
Financial Integration, Investment, and Economic Growth: Evidence From Two Eras of Financial Globalization.
Nr. 74 (12/2008)
Wolfgang Bernhardt
Managervergütungen in der Finanz- und Wirtschaftskrise.
Nr. 73 (10/2008)
Ronald McKinnon/ Gunther Schnabl
China’s Exchange Rate Impasse and the Weak U.S. Dollar.
Nr. 72 (08/2008)
Paul Lehmann/ Christoph Schröter-Schlaack
Regulating Land Development with Tradable Permits: What Can We Learn from Air Pollution Control?
Nr. 71 (06/2008)
Bohne, Andreas/ Kochmann, Linda/ Slavík, Jan/ Slavíková, Lenka
Deutsch-tschechische Bibliographie - Studien der kontingenten Bewertung in Mittel- und Osteuropa.
Nr. 70 (02/2008)
Bohne, Andreas/ Kochmann, Linda
Ökonomische Umweltbewertung und endogene Entwicklung peripherer Regionen – Synthese einer Methodik und einer Theorie.
Nr. 69 (02/2008)
Groth, Christian/ Koch, Karl-Josef/ Steger, Thomas
When economic growth is less than exponential.
Nr. 68 (01/2008)
Heilemann, Ullrich/ Ulrich, Jens
Viel Lärm um wenig? Zur Empirie von Lohnformeln in der Bundesrepublik.
Nr. 67 (01/2008)
Bernhardt, Wolfgang
5 Jahre Deutscher Corporate Kondex Eine Erfolgsgeschichte?
Arbeitspapiere 2007
Nr. 66 (11/2007)
Schäfer, Andreas/Valente, Simone
Habit Formation, Dynastic Altruism, and Population Dynamics.
Nr. 65 (10/2007)
Schnabl, Gunther/ Schobert, Franziska
Monetary Policy Operations of Debtor Central Banks in MENA Countries.
Nr. 64 (08/2007)
Heilemann, Ullrich / Ulrich, Jens
Good Bye; Professor Phillips? Zum Wandel der Tariflohndeterminanten in der Bundesrepublik 1952–2004.
Nr. 63 (08/2007)
Wagner, Adolf
Regionalökonomik: Konvergierende oder divergierende Regionalentwicklungen.
Nr. 62 (07/2007)
Heilemann, Ullrich / Wappler, Stefan
Sachsen wächst anders - konjunkturelle, sektorale und regionale Bestimmungsgründe der Entwicklung der Bruttowertschöpfung 1992 bis 2006.
Nr. 61 (03/2007)
Hielscher, Udo
Monti della citta di Firenze Innovative Finanzierungen im Zeitalter der Medici. Wurzeln der modernen Finanzmärkte.
Nr. 60 (01/2007)
Falken, Christine/ Schmidt, Mario
Kameralistik versus Doppik Zur Informationsfunktion des alten und neuen Rechnungswesens der Kommunen Teil II Bewertung der Informationsfunktion im Vergleich.
Nr. 59 (01/2007)
Falken, Christine/ Schmidt, Mario
Kameralistik versus Doppik Zur Informationsfunktion des alten und neuen Rechnungswesens der Kommunen Teil I: Einführende und Erläuternde Betrach tungen zum Systemwechsel im kommunalen Rechnungswesen.
Nr. 58 (01/2007)
Heilemann, Ullrich/ Schuhr, Roland/ Blaschzik, Annika
Zur Evolution des deutschen Konjunkturzyklus 1958 bis 2004 - Ergebnisse einer dynamischen Diskriminanzanalyse.
Nr. 56 (01/2007)
Heilemann, Ullrich/ Blaschzik, Annika
Indicators and the German Business Cycle - A Multivariate Perspective on Indicators of lfo, OECD, and ZEW.
Arbeitspapiere 2006
Nr. 57 (12/2006)
Heilemann, Ullrich
“The Soul of a new Machine” zu den Anfängen des RWI-Konjunkturmodells.
Nr. 55 (11/2006)
Bernhardt, Wolfgang
(Miss-)Stimmung, Bestimmung und Mitbestimmung Zwischen Juristentag und Biedenkopf-Kommission.
Nr. 54 (11/2006)
Kormann, Hermut
Gibt es so etwas wie typisch mittelständige Strategien?
Nr. 53 (08/2006)
Schnabl, Gunther
Die Grenzen der monetären Integration in Europa.
Nr. 52 (08/2006)
Heilemann, Ullrich/ Beck, Nancy
Die Mühen der Ebene – Regionale Wirtschaftsförderung in Leipzig 1991 bis 2004.
Nr. 51 (03/2006)
Eichhorst, Anja / Kaiser, Karolina
The Instiutional Design of Bailouts and Its Role in Hardening Budget Constraints in Federations
Arbeitspapiere 2005
Nr. 50 (12/2005)
Milow, Christian
Der Griff des Staates nach dem Währungsgold.
Nr. 49 (11/2005)
Bernhardt, Wolfgang
Familiengesellschaften – Quo Vadis? Vorsicht vor zu viel „Professionalisierung“ und Ver-Fremdung.
Nr. 48 (08/2005)
Nowak, Michael/ Barth, Stephan
Immobilienanlagen im Portfolio institutioneller Investoren am Beispiel von Versicherungsunternehmen - Auswirkungen auf die Risikosituatio.
Nr. 47 (05/2005)
Lenk, Thomas/ Falken, Christine
Komparative Analyse ausgewählter Indikatoren des Kommunalwirtschaftlichen Gesamtergebnisses.
Arbeitspapiere 2004
Nr. 46 (12/2004)
Lenk, Thomas/ Kaiser, Karolina
The Premium Model in the German Fiscal Equalization System.
Nr. 45 (07/2004)
Bernhardt, Wolfgang
Sommernachtsfantasien Corporate Governance im Land der Träume.
Nr. 44 (05/2004)
Lenk, Thomas/ Köpping, Heide
Strategien zur Armutsbekämpfung und –vermeidung in Ostdeutschland.
Nr. 43 (03/2004)
Klinger, Sabine
Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung des Haushaltsektors in einer Matrix.
Arbeitspapiere 2003
Nr. 42 (11/2003)
Lenk, Thomas/ Kaiser, Karolina
Das Prämienmodell im Länderfinanzausgleich – Anreiz- und Verteilungsmitwirkungen.
Nr. 41 (11/2003)
Bernhardt, Wolfgang
Corporate Governance statt Unternehmensführung?
Nr. 40 (11/2003)
Folk, Matthias
Launhardtsche Trichter.
Nr. 39 (10/2003)
Kormann, Hermut
Familienunternehmen: Grundfragen mit finanzwirtschaftlichen Bezug.
Nr. 38 (06/2003)
Bernhardt, Wolfgang
Corporate Governance Kondex für den Mittel-Stand?
Nr. 37 (02/2003)
Haubold, Uwe/ Nowak, Michael
Auswirkungen der Renditeverteilungsannahme auf Anlageentscheidungen - Eine simulationsbasierte Studie.
Arbeitspapiere 2002
Nr. 36 (12/2002)
Lenk, Thomas
Die Neuregelung des bundesstaatlichen Finanzausgleichs – auf Basis der Steuerschätzung Mai 2002 und einer aktualisierten Bevölkerungsstatistik.
Nr. 35 (12/2002)
Haubold, Uwe/Nowak, Michael
Risikoanalyse für Langfrist-Investments - Eine simulationsbasierte Studie.
Nr. 34 (12/2002)
Hielscher, Udo
Wie reich waren die reichsten Amerikaner wirklich? (US-Vermögensbewertungsindex 1800 – 2000).
Nr. 33 (11/2002)
Bernhardt, Wolfgang
Die Lust am Fliegen Eine Parabel auf viel Corporate Governance und wenig Unternehmensführung.
Nr. 32 (10/2002)
Lenk, Thomas/ Birke, Anja
The Measurement of Expenditure Needs in the Fiscal Equalization at the Local Level Empirical Evidence from German Municipalities.
Nr. 31 (10/2002)
Klinger, Sabine/ Ulrich, Jens/ Rudolph, Hans-Joachim
Konjunktur als Determinante des Erdgasverbrauchs in der ostdeutschen Industrie?
Nr. 30 (05/2002)
Wagner, Adolf
Zur Profilbildung der Universitäten.
Nr. 29 (08/2002)
Wagner, Adolf
Konjunkturtheorie, Globalisierung und Evolutionsökonomik.
Nr. 28 (06/2002)
Bernhardt, Wolfgang
Der Deutsche Corporate Governance Kodex: Zuwahl (comply) oder Abwahl (explain)?
Nr. 27 (05/2002)
Bär, Sören
Grundzüge eines Tourismusmarketing, untersucht für den Südraum Leipzig.
Arbeitspapiere 2001
Nr. 26 (11/2001)
Lenk, Thomas
Finanzwirtschaftliche Bedeutung der Neuregelung des bundestaatlichen Finanzausgleichs - Eine allkoative und distributive Wirkungsanalyse für das Jahr 2005.
Nr. 25 (11/2001)
Bernhardt, Wolfgang
Biotechnologie im Spannungsfeld von Menschenwürde, Forschung, Markt und Moral Wirtschaftsethik zwischen Beredsamkeit und Schweigen.
Nr. 24 (10/2001)
Lenk, Thomas
Die „kleine Reform“ des Länderfinanzausgleichs als Nukleus für die „große Finanzverfassungsreform“?
Nr. 23 (03/2001)
Bernhardt, Wolfgang
Stock Options – Aktuelle Fragen Besteuerung, Bewertung, Offenlegung.
Nr. 22 (03/2001)
Lenk, Thomas
Intergovernmental Fiscal Relationships in Germany: Requirement for New Regulations?
Arbeitspapiere 2000
Nr. 21 (10/2000)
Dierkes, Stefan
Marktwerte, Kapitalkosten und Betafaktoren bei wertabhängiger Finanzierung.
Nr. 20 (07/2000)
Lenk, Thomas/ Mathes, Andreas/ Hirschefeld, Olaf
Zur Trennung von Bundes- und Landeskompetenzen in der Finanzverfassung Deutschlands.
Nr. 19 (06/2000)
Dierkes , Stefan/ Hanrath, Stephanie
Steuerung dezentraler Investitionsentscheidungen bei nutzungsabhängigem und nutzungsunabhängigem Verschleiß des Anlagenvermögens.
Nr. 18 (05/2000
Bültel, Dirk
Continous linear utility for preferences on convex sets in normal real vector spaces.
Nr. 17 (04/2000)
Lenk, Thomas
Finanzwirtschaftliche Auswirkungen des Bundesverfassungsgerichtsurteils zum Länderfinanzausgleich vom 11.11.1999.
Nr. 16 (04/2000)
Lenk, Thomas/ Birke, Anja
Determinanten des kommunalen Gebührenaufkommens unter besonderer Berücksichtigung der neuen Bundesländer.
Nr. 15 (03/2000)
Wagner, Adolf
Materialien zur Wachstumsforschung.
Nr. 14 (04/2000)
Bernhardt, Wolfgang
Unternehmensführung (Corporate Governance) und Hauptversammlung.
Nr. 13 (03/2000)
Hasse, Rolf H.
Internationaler Kapitalverkehr in den letzten 40 Jahren – Wohlstandsmotor oder Krisenursache?
Nr. 12 (02/2000)
Birke, Anja
Die Übertragung westdeutscher Institutionen auf die ostdeutsche Wirklichkeit – ein erfolgversprechendes Zusammenspiel oder Aufdeckung systematischer Mängel? Ein empirischer Bericht für den kommunalen Finanzausgleich am Beispiel Sachsen.
Arbeitspapiere 1999
Nr. 11 (12/1999)
Wagner, Adolf
Materialien zur Konjunkturforschung.
Nr. 10 (10/1999)
Graw, Kai-Uwe
Gedanken zur Entwicklung der Strukturen im Bereich der Wasserversorgung unter besonderer Berücksichtigung kleiner und mittlerer Unternehmen.
Nr. 9 (09/1999)
Lenk, Thomas/ Teichmann, Volkmar
Die fisikalischen Wirkungen verschiedener Forderungen zur Neugestaltung des Länderfinanzausgleichs in der Bundesrepublik Deutschland: Eine empirische Analyse unter Einbeziehung der Normenkontrollanträge der Länder Baden-Würtemberg, Bayern und Hessen sowie der Stellungnahmen verschiedener Bundesländer.
Nr. 8 (03/1999)
Lenk, Thomas/ Mathes, Andreas
EU – Osterweiterung – Finanzierbar?
Nr. 7 (03/1999)
Lenk, Thomas
Kooperativer Förderalismus – Wettbewerbsorientierter Förderalismus.
Nr. 5 (01/1999)
Wolff, Gerhardt
Brauchen wir eine weitere Internationalisierung der Betriebswirtschaftslehre?
Arbeitspapiere 1998
Nr. 6 (12/1998)
Lenk, Thomas/ Schneider, Friedrich
Zurück zu mehr Föderalismus: Ein Vorschlag zur Neugestaltung des Finanzausgleichs in der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der neuen Bundesländer.
Nr. 4 (12/1998)
Wellner, Kristin
Möglichkeiten und Grenzen kooperativer Standortgestaltung zur Revitalisierung von Innenstädten.
Nr. 3 (11/1998)
Bernhardt, Wolfgang
Gedanken über Führen – Dienen – Verantworten.
Nr. 2 (10/1998)
Lenk, Thomas/ Teichmann, Volkmar
Bei der Reform der Finanzverfassung die neuen Bundesländer nicht vergessen!
Nr. 1 (04/1998)
Bernhardt, Wolfgang
Stock Options wegen oder gegen Shareholder Value? Vergütungsmodelle für Vorstände und Führungskräfte.